STADTKULTUR HAMBURG vertritt die Interessen der Einrichtungen und Akteur*innen der Hamburger Stadtteilkultur. Der Dachverband schafft Öffentlichkeit für die Angebote und Qualitäten der Stadtteilkultur, sorgt für Austausch und Qualifikation, gibt Impulse und stärkt die Arbeit vor Ort. STADTKULTUR HAMBURG gestaltet Rahmenbedingungen für die Arbeit der Stadtteilkultur mit seinen Mitgliedern und Partner*innen in Politik und Verwaltung und unterstützt so den sozialen Zusammenhalt in Hamburg. mehr

Kampagne
GoVote zur Bundestagswahl und Hamburgwahl 2025
Demokratie muss sich zeigen: oft, überraschend und prägnant. Die 2. GoVote-Kampagne lud Kultur, Sport, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und engagierte Einzelpersonen ein, Demokratie rund um die Bundestagswahl und die Hamburgwahl 2025 auf kreative Weise erlebbar zu machen – mit Humor, Engagement und Ideenreichtum. STADTKULTUR und viele Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur waren wieder mit dabei.

Fachplattform
Demokratie und Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur
STADTKULTUR HAMBURG stellt auf seiner Fachplattform Informationen für Akteur*innen zu den Themen Demokratie und Gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammen:

FAIR PAY STADTTEILKULTUR
Faire Bezahlung für die Hamburger Stadtteilkultur
Für eine faire Bezahlung in der Stadtteilkultur – in den Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäusern und Geschichtswerkstätten – fordern wir einen Ausgleich für die Tariferhöhungen, einen Inflationsausgleich und die Umsetzung und Finanzierung der Neueingruppierung der Stellen in der Stadtteilkultur.
Fachinfos für Kultur-Profis
KULTURNACHRICHTEN
FÖRDERUNGEN UND WETTBEWERBE
- Programmförderung der anstiftung: Räume und Netzwerke des Selbermachens (laufend)
- Programmpreis APPLAUS für Konzertprogramme und Veranstaltungsreihen aller Musikgenres (bis 22.5.2025)
- Tanzraumförderung des Dachverband freie darstellende Künste Hamburg (bis 18.5.2025)
- Projektförderung der Hamburgischen Kulturstiftung für Junge Kunst sowie Kinder- und Jugendkultur (bis 15.5.2025)
TAGUNGEN UND QUALIFIZIERUNGEN
- Online-Veranstaltung: „Offene Sprechstunde – Relevanzmonitor Kultur 2025“ mit Green Culture und der Liz Mohn Stiftung am 7. Mai 2025
- Workshop „Förderanträge – (k)eine Kunst für sich“ am 15. Mai 2025 im KörberHaus
- Webinar „Technische Webseiten-Analyse mit Künstlicher Intelligenz“ am 14. Mai 2025
- Online-Seminar „Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Sehen“ am 22. Mai 2025

Freiwilliges Engagement
Der BFD Kultur und Bildung
STADTKULTUR HAMBURG bietet engagierten Menschen ab 23 Jahren im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung ein individuelles Tätigkeitsfeld in Kulturbetrieben und Bildungseinrichtungen. Gemeinwohlorientierte Einrichtungen erhalten durch engagierte und kompetente Freiwillige Unterstützung und Impulse für die tägliche Praxis.
Freie BFD-Plätze in Hamburg
Fachplattform
Digitalisierung und Digitales in der Kulturarbeit
Auf der Fachplattform „Digitalisierung und Digitales in der Hamburger Kulturarbeit“ veröffentlicht STADTKULTUR Fachinfos zu beiden Themen – hier wird vor allen auf Qualifizierungen hingewiesen:
Fachplattform
Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Kultur
Auf der Fachplattform „Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Hamburger Kultur“ veröffentlicht STADTKULTUR Fachinfos zu beiden Themen:

Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur
Dokumentation zum FuturesCamp Stadtteilkultur
Der 25. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur fand als FuturesCamp Stadtteilkultur „Gemeinsam Zukunft denken“ am 14. November 2024 im Kulturzentrum BiM mit Keynotes, BarCamp und jeder Menge Austausch statt. Die Dokumentation ist im stadtkultur magazin Nr. 68 erschienen.