Das W3_Projekt „arbeit global“ beschäftigt sich mit aktuellen Veränderungen einer globalisierten und zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Dabei werden explizit auch Formen von Arbeit abseits der Lohnarbeit betrachtet.

Als kulturelles und politisches Bildungszentrum möchte die W3 dabei eine kritische Debatte über den Wert und die Bedeutung von Arbeit – aber auch über die mit ihr auf persönlicher, globalgesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Ebene einhergehenden Zwänge, Verantwortlichkeiten und Herausforderungen – anregen.
Ab Oktober widmet sich das insgesamt 3-jährige Projekt anhand von Vorträgen, Diskussionen, Filmen und künstlerischen Formaten den Zusammenhängen von Arbeit und Migration. Moderne Sklaverei und Zwangsarbeit werden ebenso thematisiert wie globale Sorge-Ketten und Arbeitskämpfe, die entlang transnationaler Produktionslinien geführt werden.
Auf: www.w3-hamburg.de