Die Diskussion über Rassismus in der Gesellschaft und im Kultur- und Medienbereich ist richtig, wichtig und notwendig. Selbstverständlich muss innerhalb des Kultur- und Medienbereiches geprüft werden, inwiefern rassistische Vorstellungen und Klischees einen Nährboden haben. Hier gilt es Texte, Ausstellungen und anderes mehr neu zu befragen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern.

Hier knüpft auch der Schwerpunkt „Gegen Rassismus. Und für Vielfalt.“ der druckfrischen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, an. Auf 14 Seiten befassen sich 24 Autor*innen mit folgenden Themen:
- Kulturelle Aneignung
- Verteidigung der Demokratie
- Ergebnisse der Studie „Rassistische Realitäten“ des DeZIM-Instituts
- Wozu Rassismus? Wie offen ist unsere Gesellschaft?
- Alltagsrassismus
- Integration und Rassismus im Arbeitsmarkt
- Rassismus in der Schule
- Antimuslimischer Rassismus
- Antiasiatischer Rassismus
- Rassismus im Kultur- und Medienbereich
- Rassismus in den sozialen Medien
- Strafrechtliche Verfolgung von und Hilfe bei Diskriminierungen im digitalen Raum
Das Heft steht als PDF zum Download zur Verfügung.
Auf: www.kulturrat.de