Mit der neuen Veranstaltungsreihe NETZ MACHT POLITIK lädt das Bürgerhaus Wilhelmsburg zu einem spannenden und dringenden Diskurs über die Auswirkungen digitaler Medien auf unsere Demokratie ein. Im Zentrum stehen die Herausforderungen von Fake News, digitaler Radikalisierung und Filterblasen. Ziel ist es, Chancen zu nutzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

NETZ MACHT POLITIK möchte Menschen befähigen, digitale Plattformen bewusst, kritisch und sicher zu nutzen. Das Projekt fördert die aktive Stärkung der Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Auftakt der Reihe findet am 28. Februar und 1. März 2025 statt.
Die Besucher*innen erwarten spannende Vorträge von Expert*innen zu Themen rund um digitale Meinungsbildung, Desinformation und Medienkompetenz, interaktive Workshops, um Desinformation zu erkennen und digitale Teilhabe zu gestalten und Methodenaustausch, der Ansätze für eigene Recherchen und Bildungsarbeit bietet.
Ein Highlight ist der Workshop „FaktenStark“ der Amadeu Antonio Stiftung, der den Teilnehmenden zeigt, wie man Fake News erkennt und digitale Räume sicherer gestaltet. Wiebke Wetschera von der Reporterfabrik und CORRECTIV vertieft das Thema mit „Faktenchecken auf TikTok“ und bietet praktische Tools und Techniken, um die rasch verbreiteten Inhalte auf der Plattform zu überprüfen.
Stephan Kieners Workshop „Spuren im Netz“ sensibilisiert für die oft unbewusst hinterlassenen Datenspuren und deren Wert für die Betreiber*innen. Juliane Chakrabarti von Ich bin hier e.V. präsentiert in „Gegenrede – aber richtig“ Strategien gegen Hass im Netz und zeigt, wie digitale Zivilcourage funktionieren kann.
Eine Podiumsdiskussion mit Stephan Kiener, Marinus Stehmeier und Dr. Jens Ambrock behandelt die Frage „Wie viel Privatsphäre braucht man im Internet?“, parallel dazu gibt es Methodenwalks und Ausstellungen im Foyer, die weitere Ansätze und Lösungen präsentieren.
Die Auftaktveranstaltung wird durch die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration auf Grundlage der Förderrichtlinie „Aktiv für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit“ des Landesprogramms „Hamburg – Stadt mit Courage“ und durch den GoVote-Demokratiefonds gefördert.
Auf: www.buewi.de
GoVote-Kampagne zur Bundestags- und zur Bürgerschaftswahl 2025

Demokratie muss sich zeigen: oft, überraschend und prägnant. Die 2. GoVote-Kampagne lädt Kultur, Sport, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und engagierte Einzelpersonen zur Bundestags- und zur Bürgerschaftswahl ein, Demokratie auf kreative Weise erlebbar zu machen – mit Humor, Engagement und Ideenreichtum. STADTKULTUR und die Hamburger Stadtteilkultur sind dabei.
Auf: www.go-vote.de