Kann Künstliche Intelligenz (KI) eigene Kunst erschaffen? Ist KI vorurteilsfrei? Wo liegen die Herausforderungen, Chancen und Grenzen? Die aktuelle Ausgabe des „infodienst – Magazin für kulturelle Bildung“ beschäftigt sich mit KI in der Kunst- und Kulturlandschaft, denn Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen.

KI-Modelle werden immer besser darin, natürliche Sprache, Gebrauchsgrafiken, „echt“ wirkende Bilder oder Tonfolgen zu generieren. Sie sind bereits aktive Partner im kreativen Prozess. Neue generative Modelle können Denkräume, Ästhetiken und Ausdrucksweisen sowohl erweitern als auch verengen. Sie zeigen neue Perspektiven auf oder reproduzieren Stereotype.
In diesem Magazin loten Autor*innen einerseits Chancen aus, KI zur Ko-Kreation zu nutzen. Andererseits üben sie auch deutliche KI-Kritik, so beispielsweise Christian Heck von der Kunsthochschule für Medien Köln.
Das Magazin gibt Künstler*innen und Dozent*innen in der kulturellen Bildung wertvolle Tipps, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen KI in kreativen Prozessen auszuprobieren, die eigenen Kompetenzen und Fertigkeiten zu erweitern und ein kritisches Bewusstsein für die Risiken zu entwickeln.
Auf: infodienst-online.de