Erste „Content Oase“ im Gängeviertel am 24. April 2025

Selbstorganisiertes, wehrhaftes und solidarisches Gestrüpp – ein Tag, alle Flächen, Konzerte, Workshops, Aktionen für eine bessere Zukunft im Gängeviertel.

Content Oase im Gängeviertel
Bild: Gängeviertel e.V.

Unverhofft in einer Oase zu landen – ein Ort, an dem benötigte Inhalte wie reife Früchte an den Bäumen hängen und dazu einladen, sich für eine gerechtere Zukunft zu wappnen. Die Content Oase im Gängeviertel möchte genau ein solcher Ort sein. Als Antwort auf den gesellschaftlichen Rechtsruck entsteht hier ein neues Format.

Am Abend des 24. April 2025 öffnen sich im Gängeviertel Räume, Gedanken und Perspektiven für politische Postergestaltung, antifaschistisches Bingo, Themen rund um trans* Gesundheit, eine Ausstellung zur Kontrolle von Macht, solidarischen Kampfsport gegen rechte Mobilisierung mit offener Vernetzung, eine Lesung aus „Drei Steine“ – einer Graphic Novel gegen Rechts, sowie Workshops zu kreativen Aktionsformen, Konzerte, Rundgänge, das „Walking Arbeitsamt“, freies Radio und vieles mehr.

Die Content Oase ist mehr als ein Keimling in trostlosen Zeiten. Und auch mehr als ein zartes Pflänzchen. Sie versteht sich eher als widerständiges, lebendiges Netzwerk, das Asphalt aufbricht, wie Unkraut mit Blüten. Die Content Oase ist ein sich selbst organisierendes, wehrhaftes, unabhängiges und solidarische Gestrüpp gegen Rechts – zumindest soll sie das werden und dafür braucht es Mitwirkende und Gäst*innen.

Weiterlesen

Auf: www.das-gaengeviertel.info

Stadtteilkultur für Demokratie und Zusammenhalt

Stadtteilkultur wirkt, weil sie Kultur mitten in der Gesellschaft und mitten aus der Gesellschaft ist. Sie stärkt die demokratischen Werte und den sozialen Zusammenhalt, weil sie nah an den Menschen ist und sie beteiligt. Außerdem thematisiert Stadtteilkultur unser demokratisches Miteinander in ihren Programmen und übt es in ihren Gruppen, Projekten, Kursen und Workshops, in ihren Vorständen, Mitglieder- und Stadtteilversammlungen, in Diskussionen und Diskursen praktisch ein.