Die neue Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Münzen – Mehr als Geld“. Die Autor*innen beleuchten diverse Aspekte, u.a. die historische Dimension, die Ausgabe von Gedenkmünzen, die Geschichten, die Münzen erzählen, sowie das – vermeintliche – Ende des Münzgelds als Zahlungsmittel.

Zudem werden eine Künstlerin und ein Künstler zu ihrer Münzgestaltung befragt, verschiedene Münzkabinette stellen sich vor, es gibt einen Ausblick in die digitale Forschung. Die Leser*innen erfahren etwas über die Numismatik als Wissenschaft und über einen möglichen spielerischen Zugang zu dieser. Im Leitartikel von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, geht es um die Krise der kommunalen Haushalte und ihre Auswirkung auf den Kulturbereich.
- Zivilgesellschaft
Die demokratische Zivilgesellschaft steht fest zusammen: Kleine Anfrage der Union und eine klatschende Ohrfeige - Aufarbeitung
Antrag von Union, SPD, Grünen und FDP zur Aufarbeitung von „Euthanasie“ und Zwangssterilisation im Nationalsozialismus - Jagdsaison
Museen zwischen Vertrauen und Bedrohung. Ein Lagebericht über Repressionen aus verschiedenen Ländern der Welt - Neuer Vorstand
Der Sprecherrat des Deutschen Kulturrates hat seinen Vorstand neu gewählt. Die (alten und neuen) Mitglieder stellen sich vor - Außerdem
Gutenberg-Museum: Tradition und Innovation; Kirchenmanifest als Chance; Israel-Reise: Wir haben kein anderes Land; Goethe-Institut positioniert sich in einer neuen Weltordnung u.v.m.