Am 23. Mai 2025 findet erneut der Tag der Nachbarschaft statt – ein bundesweiter Aktionstag, der Begegnungen im direkten Umfeld fördert. Der Tag bietet einen vielfältigen Anlass, um neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Verbindungen zu stärken und das nachbarschaftliche Miteinander sichtbar zu machen.

Tag der Nachbarschaft in Deutschland
Seit 2018 ruft die nebenan.de Stiftung jährlich im Mai zum Tag der Nachbarschaft auf. Der Aktionstag hat sich fest im gesellschaftlichen Engagement etabliert. Deutschlandweit beteiligen sich hunderttausende Menschen mit Festen, Aktionen oder kleinen Begegnungsformaten. Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt im Quartier zu stärken und das gemeinsame Leben im unmittelbaren Umfeld aktiv zu gestalten – unabhängig von sozialer Herkunft, Alter oder kulturellem Hintergrund.
Teilnahmemöglichkeiten
Ab sofort können Aktionen von Einzelpersonen, Organisationen, Kommunen und lokalen Gewerben angemeldet werden. Zur Unterstützung werden kostenfreie Mitmach-Sets zur Verfügung gestellt. Drei verschiedene Formate der Beteiligung stehen zur Auswahl. Zusätzlich wird in diesem Jahr erstmals eine finanzielle Förderung bereitgestellt. Nach der Anmeldung über die Aktionsseite kann im letzten Schritt eine Bewerbung für den Fördertopf erfolgen. Für Aktionen, die gezielt Einsamkeit entgegenwirken und gemeinschaftliches Engagement fördern, können Privatpersonen bis zu 50 Euro und Organisationen bis zu 300 Euro beantragen. Anträge auf finanzielle Unterstützung sind bis zum 28. April 2025 möglich.
Die Idee
Der Ursprung des Aktionstags liegt in Paris. 1999 wurde die Initiative „Fête des Voisins“ ins Leben gerufen, um soziale Isolation im urbanen Raum zu bekämpfen. Die Idee, einen festen Tag im Jahr dem nachbarschaftlichen Austausch zu widmen, verbreitete sich rasch über Frankreich hinaus. 2004 wurde der „European Neighbours’ Day“ ins Leben gerufen. Seither feiern Millionen Menschen in zahlreichen europäischen Städten jedes Jahr im Mai die Vielfalt ihrer Nachbarschaften.