In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, werden die Aussagen zur Kultur und Kulturpolitik in den Wahlprogrammen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien vorgestellt.

Eine umfassende Synopse macht deutlich, was die Parteien z.B. zu ihren grundsätzlichen kulturpolitischen Zielen, zum Staatsziel Kultur im Grundgesetz, zur Erinnerungskultur, zur auswärtigen Kulturpolitik, zur kulturellen Bildung, zum Thema Vielfalt der Gesellschaft oder zu den Medien sagen.
Eine Zusammenfassung und Analyse der kulturpolitischen Ziele der Parteien vertieft die in der Synopse dargestellten Tendenzen und Vorstellungen. Deutlich wird, dass sich die einzelnen Parteien in sehr unterschiedlichem Umfang zu Kultur- oder kulturnahen Zielen äußern – und dass es eine große Bandbreite an Zielen und Vorstellungen gibt.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur, Olaf Zimmermann, sagte:
„Die in Politik und Kultur veröffentlichte Synopse und Analyse der kulturpolitischen Ziele der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zeigt sehr deutlich, welchen Stellenwert und welche Freiheit diese dem Kulturbereich zugestehen – oder eben auch nicht. Dabei geben die Lücken ebenso wie die formulierten Inhalte Auskunft über das, was nach Ansicht der Parteien im Bereich Kultur in der nächsten Legislaturperiode passieren soll. Deutlich wird, einige Parteien wollen den Kulturbereich grundsätzlich verändern. Der Wind bläst dem Kulturbereich bei dieser Bundestagswahl ins Gesicht.“
Auf: www.kulturrat.de