Archiv

Ins Archiv der Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG werden ausgelaufene Stellenangebote, abgelaufenen Wettbewerbe und Förderungen sowie nicht mehr aktuelle Tagungen und Qualifizierungen verschoben.

Benefizkonzert für die Ukraine im Bürgerhaus Wilhelmsburg am 2. Mai 2022

Musik verbindet. Das Bürgerhaus Wilhelmsburg hat deshalb die Band Cuarteteo Repentino für ein Benefiz eingeladen. Seit dem Krieg in der Ukraine ist das Besondere an dieser Band, dass u.a. eine russische Musikerin und ein Musiker aus der Ukraine gemeinsam musizieren. Die Spenden gehen an „Die Insel Hilft“.

Online-Panel „Krieg und Flucht: Wo endet die Solidarität?“ der W3_ am 7. April 2022

„Es ist Krieg in Europa“. Dieser Satz findet sich derzeit wiederholt in Berichten zum Angriffskrieg gegen die Ukraine. Vom ‘ersten Krieg auf europäischem Boden seit 1945’ und von einer überwältigenden Welle der Solidarität ist häufig die Rede. Diese Art der Darstellung ist jedoch nicht nur historisch inkorrekt, sondern verkürzt zudem wichtige Aspekte dieses Krieges und

Auftaktveranstaltung Culture4Climate am 1. April 2022

Mit einem Grußwort des Bundesumweltministeriums und einer Keynote des Berliner Senators für Kultur und Europa eröffnet die Auftaktveranstaltung an der Europäischen Akademie Berlin die dreijährigen Aktivitäten der bundesweiten Initiative Culture4Climate. Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.

Crowdfunding Club am 5. April 2022

Der Erfolg kommt beim Crowdfunding nicht von allein: Die gute Vorbereitung eines Crowdfunding-Projektes ist die beste Grundlage, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren.

Online-Seminar „Diskriminierungssensible Sprache – fragen, verstehen, anwenden!“ am 5. April 2022

In diesem Seminar der Heinrich-Böll-Stiftung gehen die Teilnehmenden den Fragen nach, wie diskriminierungssensible Sprache konkret aussehen kann. Ob es überhaupt eine diskriminierungsfreie Sprache gibt, wer sich wann angesprochen oder mitgemeint fühlt und vor Allem, was für eine Gewichtung diskriminierungssensible Sprache in unserer Gesellschaft und in unserem unmittelbaren Alltag hat. Und das alles mit vielen Übungen,

Kulturstiftung des Bundes: Nothilfefonds für Kulturschaffende aus der Ukraine

Mit der Beteiligung an einem Nothilfefonds für Kunst- und Kulturschaffende aus der Ukraine, den die Kulturstiftung des Bundes gemeinsam mit dem Goethe-Institut aufgesetzt hat, will sie #WeStandWithUkraine praktisch werden lassen. Der Fonds in Höhe von knapp 500.000 Euro unterstützt Kulturschaffende aus der Ukraine durch schnelle Überbrückungshilfen vor Ort und in der Diaspora.

Soli-Veranstaltung für Ukrainische Künstler*innen auf Kampnagel am 10. März 2022

Warum war die Ukraine in den letzten 8 Jahren das Ziel russischer militärischer Aggression? Ist es haltbar zu sagen, die NATO und der Westen hätten die russische Invasion provoziert und so die Ukraine in diesem Kontext gewissermaßen zu entmündigen? Ziel dieses Gesprächs ist es, den historischen, politischen und kulturellen Hintergrund des Krieges in der Ukraine

Online-Diskussion „Wie lässt sich auch innerhalb der Projektarbeit nachhaltig wirkende Partizipation gewährleisten?“ am 23. März 2022

Die Reihe digitaler „Kamingespräche“ des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. soll Perspektiven aus Theorie und Praxis verbinden und verschiedene Facetten des Diskurses über chancengerechte Zugänge in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung aufzeigen. Im zweiten Teil findet ein offener Dialog zwischen Mechthild Eickhoff – Diplom-Kulturpädagogin, Geschäftsführerin Fonds Soziokultur und Prof. Dr. Nana Adriane Eger – Professorin für Kulturelle

Benefizkonzert für die Ukraine im Goldbekhaus am 5. März 2022

Am Samstag, den 5. März, laden ukrainische Musiker*innen aus Hamburg zu einem Benefizkonzert im Goldbekhaus ein. Sämtliche Einnahmen kommen dem gemeinnützigen Verein der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit e.V. zugute. Von dem Geld wird ukrainische Geflüchteten in Hamburg und der Bevölkerung in der Ukraine geholfen.

Abschlusstagung des Projekts POMIKU vom Lenzsiedlung e.V.

Der Lenzsiedlung e.V. arbeitet seit einigen Jahren mit der HAW und der Uni Hamburg an dem mit Mitteln des Bundesforschungs- u. -bildungsministeriums (BMFB) finanzierten Projekt POMIKU – Postmigrantische Familienkulturen. Wir sind darin der Praxispartner, sorgen für den Zugang zu beforschenden Menschen, steuern die Website www.familienkulturen.de, konzipieren Begleitprogramm, Workshops und kulturelle Aktionen und setzen diese mit

Nach oben scrollen