STADTKULTUR am 24. September 2021 im Klimastreik
Am globalen Klima-Aktionstag, dem 24. September 2021, war die Webseite von STADTKULTUR HAMBURG im Klimastreik. Denn es muss sich mehr bewegen in der Klimapolitik. Jetzt. #AlleFürsKlima
Ins Archiv der Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG werden ausgelaufene Stellenangebote, abgelaufenen Wettbewerbe und Förderungen sowie nicht mehr aktuelle Tagungen und Qualifizierungen verschoben.
Am globalen Klima-Aktionstag, dem 24. September 2021, war die Webseite von STADTKULTUR HAMBURG im Klimastreik. Denn es muss sich mehr bewegen in der Klimapolitik. Jetzt. #AlleFürsKlima
Die Welt ist im Krisenmodus: Klima, Kriege und Corona. Wie können wir all das überleben und wie gestalten wir unser Überleben lebenswert? Mit diesen Fragen beschäftigte sich im letzten Jahr das gemeinsame Performance-Projekt „Zusammen Über Leben“ der GWA St. Pauli in Kooperation mit dem KulturundEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP).
FORMATION NOW** heißt das Festival für urbane Jugendkultur von LUKULULE e.V., das im September 2021 bereits zum dritten Mal stattfindet. Für einen Monat verwandelt sich das Oberhafenquartier in einen Anlegeplatz für Jugendliche und Künstler*innen aus Hamburg und der Welt.
Im Jenfeld Haus feiert am Dienstag, 21. September 2021 das neue Theaterstück „10%“ der Jenkitos um 18.30 Uhr Premiere. Aufgeworfen werden in dem vom Jugendensemble der Jenkitos erarbeiteten Stück Fragen wie: Wann ist ein Mensch ein Mensch? Was ist überhaupt „menschlich“? Darf Wissenschaft die Grenzen der Natur überschreiten?
Kurz vor der Bundestagswahl rufen Fridays For Future am 24. September 2021 wieder zu einem globalen Klimastreik am Globalen Klima-Aktionstag auf. Unter dem Motto #AlleFürsKlima sind deutschlandweit mehr als 250 Aktionen geplant. In Hamburg findet die Großdemo auf der Willy-Brandt-Straße statt.
ALTONA MACHT 2021 ganz anders AUF: In diesem Jahr wird es keine großen angekündigten Touren zu den Altonaer Sehnsuchtsfenstern & Balkontheater geben. Zum einen, weil Corona und Hygienekonzepte und Planungsunsicherheiten die Kapazitäten des Projektes gesprengt hätten – zum anderen, weil ALTONA MACHT AUF! am 10. Geburtstag wieder dahin zurück will, wo es mal angefangen hat:
Am 11. und 12. September 2021 feiert das Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE sein 45-jähriges Bestehen. Auf die Besucher*innen wartet leckeres Essen und Trinken, spaßige und kreative Aktivitäten an der frischen Luft sowie Einblicke in die Arbeit der Einrichtung.
Nachhaltig denken – verantwortungsvoll handeln: Unter diesem Motto findet die diesjährige Online-Stiftungswoche vom 27. September bis 1. Oktober statt. Denn Nachhaltigkeit ist auch für den Stiftungsbereich wichtig.
Die Kunstleihe Harburg e.V. lädt im Rahmen ihrer Reihe „Kunst vor Ort“ an den kommenden Sonntagen – 29. August und 5. September 2021 – zur Ausstellung „Kunst im Garten“ der Harburger Künstlerin Antje C. Gerdts ein. Weitere kuratierte Führungen sind in Planung.
Im Rahmen der altonale und des STAMP-Festivals findet noch bis zum 19. September das interaktive Kunst-Projekt „Büro für Wunsch-Werte“ der Gruppe „das_Explorativ“ im Kunstcontainer in Ottensen statt.
Stiftung Denkmalpflege und das Denkmalschutzamt laden auf Entdeckungsreise ein: Vom 10. bis 12. September findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt – endlich auch wieder mit spannenden Live-Einsichten in Denkmäler, die sonst oft für Besucher*innen verschlossen sind.
Mit dem Aktionstag am 4. September 2021 kommt die Live-Kultur der Amateurszene in die Stadt zurück: Über 90 verschiedene Chöre, Vocal Groups, Instrumentalensembles und Schauspielgruppen werden alle sieben Bezirke der Stadt zum Klingen und Spielen bringen, um zu zeigen, dass die Amateurkulturszene der Stadt auch nach der langen Pandemiepause noch quicklebendig ist.
Am Freitag, dem 27. August 2021 laden die Futur 2 NachhaltigkeitsTalks von 13 bis 15 Uhr nach der Sommerpause wieder zu einem Online-Vortrag ein. Das Thema in diesem Monat ist “Energie”, die Referenten sind Björn Hansen und Ole Hering vom Futur 2 Festival.
#GeradeJETZT, wo Begegnung lange Zeit nur noch im Supermarkt stattfand, brauchen wir partizipative Projekte wie 48h Wilhelmsburg und stabile Netzwerke, um die Menschen im Stadtteil dauerhaft in den Austausch zu bringen und aufeinander zu achten. Dazu startet das Netzwerk Musik von den Elbinseln die Kampagne #GeradeJETZT.
Sechs Künstler*innen, die ihre Herkunftsländer verlassen mussten, nehmen jetzt im Rahmen des Stipendien-Programms INTRO II ihre Arbeit an sechs verschiedenen Kultureinrichtungen u.a. im Goldbekhaus und bei Hajusom auf. Für das diesjährige Programm INTRO sind Stipendiat*innen aus der Türkei, Syrien, dem Iran, Libanon und Afghanistan ausgewählt worden, die ihre Künste in ihren Herkunftsländern nicht mehr frei
Welche Förderungen für Kreative und Spielstätten zur Verfügung stehen und wo man sie findet, das erfahren Sie in diesem Workshop der Kreativgesellschaft.
Am letzten Wochenende des Kultursommers vom 14. bis zum 16. August mit dabei: Das Bramfeld Jubiläum vom Brakula +++ Konzert von Schwessi in der LOLA +++ Stadtteilmusical „Planet Billstedt“ vom Kultur Palast Hamburg +++ und vieles mehr +++
Nach vier Wochen, in denen die Hansestadt ganz im Zeichen der Kultur stand, endet der Kultursommer Hamburg Mitte August.
Am 19. August 2021 lädt „UpdateAlter – das Bündnis für gesellschaftliches Miteinander“ zum interaktiven Gesellschaftsdialog für Hamburg ein. Knapp 20 % der Bürger*innen in Hamburg sind über 65 Jahre, mit steigender Tendenz. Wie überall in Deutschland dürfen wir uns in Hamburg über eine wachsende Langlebigkeit freuen – sie verlangt jedoch nach neuen Lösungen.
Beim Kultursommer am 13. August mit dabei: Festival „Reclaim the Fleet“ im Westwerk +++ Lurupina Zirkusfestival im Böverstpark beim Stadtteilkulturzentrum Lurup +++ Kabarett mit Sebastian Schnoy im Goldbekhaus +++