Handreichung des Bundesverbandes Soziokultur: „Nachhaltige Digitalisierung“
Der Bundesverband Soziokultur hat eine Handreichung zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung“ für das Büro und das Homeoffice veröffentlicht.
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.
Der Bundesverband Soziokultur hat eine Handreichung zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung“ für das Büro und das Homeoffice veröffentlicht.
Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Zank, Zoff, Zwist: Streitkultur in Geschichte und Gegenwart“.
Der Landesmusikrat Hamburg und die Behörde für Kultur und Medien werden zukünftig die Hamburger Amateurmusikszene mit zahlreichen Maßnahmen deutlich stärken. Der Landesmusikrat Hamburg wird mit dem neuen Kompetenzzentrum für Hamburger Amateurmusik, dem neuen Förderprogramm Music4all und der Gründung des Landesjugendchors Hamburg die Amateurmusik und Nachwuchsförderung in Hamburg erheblich besser ausbauen können.
Unser Alltag wird immer stärker von algorithmischen Entscheidungen beeinflusst. Wer prüft diese Urteile? Denn KI kann sich auch irren. Welche Folgen das für uns und unsere Gesellschaft hat und welche Regeln wir brauchen, diskutieren die KI-Expertin Katharina Zweig und der Journalist Gert Scobel.
Mit dem Haus der digitalen Welt (HddW) soll im Herzen der Stadt ein Ort für alle entstehen, an dem die digitale Zukunft erlebbar wird. Neues entdecken, sich ausprobieren, eigene Ideen entwickeln oder einfach gemeinsam Zeit verbringen – all das wird das HddW miteinander verbinden. Die Bücherhallen Hamburg, die Hamburger Volkshochschule (VHS) und das Jugendinformationszentrum (JIZ)
Unter dem Titel „Systemkritik! Essays für eine Kulturpolitik der Transformation“ haben Svenja Reiner, Simon Sievers und Henning Mohr Beiträge zusammengestellt, die Stimmen von Menschen aus dem Kulturbereich versammeln und für eine Transformation der Kulturpolitik werben.
Die Soziokultur ist geübt darin, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren, kreativ Wege zu finden. Doch derzeit brennt vielen Aktiven die Frage unter den Nägeln, wie es weitergehen kann. Die Unsicherheit ist vielschichtig. Wie lassen sich die großen Aufgaben gemeinsam bewältigen? Woher die Kraft nehmen? Die neue SOZIOkultur, das Magazin des Bundesverbandes Soziokultur, widmet sich
Die neue Studie „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur“ des Deutschen Kulturrates erscheint gegen Ende September.
Anstoß und Vorhang auf: Rund um die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet in Hamburg ein vielfältiges Kulturprogramm statt. Die Hansestadt ist einer der Austragungsorte der UEFA EURO 2024. Bevor vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 insgesamt fünf Spiele im Volksparkstadion stattfinden, zeigen verschiedene Hamburger Kulturveranstalter*innen Projekte, die Fußball und Kultur verbinden, darunter Tanz, Performance, Musik,
Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes hat einer Verlängerung des Programms Zero zugestimmt: In den Jahren 2023 bis 2027 stehen weitere 4 Millionen Euro zur Realisierung von bis zu 20 neuen klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten zur Verfügung.
Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einberufene Fachbeirat „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ fordert Bildung und Lernen im Alter als elementaren Bestandteil einer zukunftsfähigen Bildungs- und Senior*innenpolitik sowie kommunaler Daseinsvorsorge zu begreifen.
Die Kultur- und Tourismustaxe (KTT), die Übernachtungsgäste in Hamburg bezahlen, soll ab dem übernächsten Jahr moderat angehoben werden. Das hat der Senat in dieser Woche beschlossen. Die Bürgerschaft muss dem Gesetzentwurf noch zustimmen.
Das Vereins- und Stiftungszentrum hat einen Artikel aus der Kategorie „Recht“ veröffentlicht. Der Artikel thematisiert Datenschutzrechtliche Hintergründe zum Umgang mit Mitgliedsdaten.
Zusammen mit kultur_formen hat Diversity Arts Culture 2022 das Online-Dossier „Kunst kommt von Können?! Klassismus im Kulturbetrieb“ veröffentlicht. Jetzt steht auch eine Printausgabe zur Verfügung, die kostenfrei zu bestellen ist.
Seit Juni 2023 ist das Onlineportal Makura der Kulturstiftung der Länder online. Es bietet Informationen rund um die kulturelle Bildung in Deutschland.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass mit dem Referentenentwurf des KRITIS-Dachgesetzes ein Vorschlag zur Identifizierung kritischer Infrastruktur vorgelegt wird.
Der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda hat dem ehemaligen Geschäftsführer des Stadtteilkulturzentrums „Kunstklinik Eppendorf“ im Rathaus den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Damit wird Klaus Kolb für sein langjähriges Wirken für die Stadtteilkultur auch über den Stadtteil Eppendorf hinaus und für sein gesellschaftliches Engagement geehrt.
Mit dieser Studie möchte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) die Perspektive weiten: vom Beitrag öffentlicher Kultur- und Bildungseinrichtungen für Kulturelle Bildung hin zu den vielfältigen Bildungsangeboten, die zivilgesellschaftliche Organisationen und freiwillig Engagierte leisten.
Die Freie und Hansestadt Hamburg organisiert als eine von zehn Ausrichterstädte zusammen mit dem DFB und der UEFA die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Hamburg. Am 30. August 2023 lädt die Stadt Hamburg gemeinsam mit Engagement Global deshalb zur Info-Veranstaltung „Auftakt zur UEFA EURO 2024 – mehr als Fußball in Hamburg“ von 10 bis 14 Uhr ein.
Die Freiwilligendienste sind von einem Kahlschlag bedroht: Im Bundeshaushalt 2024 werden laut einem Vorschlag der Bundesregierung beim Bundesfreiwilligendienst und bei den Jugendfreiwilligendiensten (FÖJ, FSJ, FIJ) aktuell Kürzungen von rund 78 Millionen Euro vorgeschlagen. Für 2025 sollen die Mittel für die Freiwilligendienste um weitere 35,89 Millionen Euro gesenkt werden. Damit droht in den nächsten beiden Jahren