Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Musikstadtfonds 2023 stärkt die Freie Musikszene

Die Behörde für Kultur und Medien fördert mit dem Musikstadtfonds Projekte der Freien Musikszene mit 600.000 Euro pro Jahr. Damit wird die Freie Musikszene der Stadt genreübergreifend bei der Durchführung von Projekten, die einen professionellen künstlerischen Standard und hohe programmatische Qualität gewährleisten, unterstützt. Eine unabhängige Jury hat jetzt 29 Projekte zur Förderung im Musikstadtfonds für […]

Neues Hygienezertifikat für Kulturveranstaltende und Kultureinrichtungen

Kulturveranstaltende und Betreibende von Kultureinrichtungen können ein neu geschaffenes Zertifikat über die Hygiene in ihren Räumlichkeiten beantragen. Die Antragstellenden durchlaufen ein Zertifizierungsverfahren, in dessen Rahmen die Einhaltung fundamentaler Hygiene- und Lüftungsmaßnahmen von einem Expert*innenteam überprüft wird.

Hamburg dekolonisieren: „Initiative zur Aufarbeitung der kolonialen Geschichte“ startet

Mit der „Initiative zur Aufarbeitung der kolonialen Geschichte“ will sich die Stiftung Historische Museen Hamburg in Kooperation mit der Kulturbehörde kritisch mit der deutschen Kolonialpolitik auseinandersetzen. In einer Reihe von kulturellen Teilprojekten und diskursiven Formaten soll ein Forum für Aktivitäten und Austausch geschaffen werden – als erstes Teilprojekt startet dazu nun ein Ideen-Wettbewerb zur Kontextualisierung

BKJ-Publikation: Zukunftsgestalter*innen

Die Arbeitshilfe „Zukunftsgestalter*innen – Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung bietet Anregungen für Praktiker*innen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern.

Nachhaltigkeit: „Elf zu null – Hamburger Museen handeln“

Die globale Nachhaltigkeitstransformation ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. Elf Hamburger Museen übernehmen Verantwortung und leisten einen konkreten Beitrag auf dem gesamtgesellschaftlichen Weg zur Klimaneutralität. Gemeinsam gehen sie das Thema Nachhaltigkeit und Betriebsökologie in ihren Häusern an.

Entlastungspaket: 1 Milliarde Euro für die Kultur

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass Restmittel aus dem Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen, der den Kulturbereich in der Coronapandemie unterstützt, laut dem am Sonntag vorgestellten Entlastungspaket der Bundesregierung für die Unterstützung des Kultursektors in der Energiekrise zur Verfügung stehen sollen.

Feierliche Eröffnung des „steeedt“ am Eidelstedter Markt

Eidelstedt hat ein neues soziales und kulturelles Zentrum. Mitten im Herzen des Stadtteils liegt das neue Stadtteilzentrum „steeedt“ für Kultur, Bildung und Begegnung, das Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Kay Gätgens, Bezirksamtsleiter Eimsbüttel und Martin Görge, Geschäftsführer Sprinkenhof GmbH zusammen mit den Nutzer*innen und

Club Award 2022: KNUST ist Club des Jahres 2022

Zum zweiten Mal im Sommer – zum zwölften Mal insgesamt: Das Clubkombinat Hamburg e.V. würdigt Hamburgs Livemusikszene in neun Kategorien. Nach einer pandemiebedingten kleineren Ausgabe vom Club Award fand die Award Show in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Gästen statt. Über einen der begehrten Preise freuten sich außerdem Rap for Refugees, die Astra Stube und

Zuzug von Schutzsuchenden: Zivilgesellschaft ruft Hamburg zur Mithilfe auf

Gemeinsam rufen gemeinnützige Organisationen in Hamburg und Vertreter*innen der großen Religionsgemeinschaften zur Bereitstellung von Wohnraum auf. Sie bitten Hamburger*innen zu helfen, insbesondere wenn sie über abgegrenzten möblierten oder unmöblierten Wohnraum verfügen, den sie für mindestens sechs Monate zur Verfügung stellen können.

Neue Website Culture4Climate

Seit einigen Wochen engagiert sich die Kulturpolitische Gesellschaft mit der Initiative #culture4climate für mehr Klimaverantwortung im Kulturbereich. Jetzt ist auch die Onlineplattform gestartet: Auf www.culture4climate.de finden sich ab sofort Informationen zu allen Aktivitäten des Gemeinschaftsprojektes.

STADTKULTUR HAMBURG: Stadtteilkultur durch explodierende Energiekosten bedroht

STADTKULTUR HAMBURG, der Dachverband der lokalen Kultur und kulturellen Bildung, warnt davor, dass die Hamburger Stadtteilkultur schon bald in eine existenzgefährdende Lage gerät, wenn sie keine angemessene Unterstützung erhält, um die infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine explodierenden Betriebskosten aufzufangen. Der Dachverband schätzt, dass die Einrichtungen der Stadtteilkultur – Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäuser, Geschichtswerkstätten etc. –

Leitfäden für Kultureinrichtungen: Grundlagen und Wissen zum Freiwilligenmanagement

Ein gutes und durchdachtes Freiwilligenmanagement ist für die langfristige Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen im Kulturbetrieb und eine erfolgreiche Kulturarbeit unerlässlich. Aber wie schafft eine Kultureinrichtung die entsprechenden Voraussetzungen? Grundlagen und Wissen darüber vermitteln die Leitfäden und Arbeitshilfen zum Thema Freiwilligenmanagement vom Kultur Management Network.

Kulturrat: Gasumlage trifft auch Kultureinrichtungen

Anfang der Woche wurde bekannt gegeben, dass die Gasumlage 2,4 Cent pro Kilowattstunde betragen soll. Noch offen ist, ob zusätzlich Mehrwertsteuer darauf geschlagen wird. Die Gasumlage soll dazu dienen, Gasversorger zu stützen, die auf dem Weltmarkt zu höheren Preisen Gas einkaufen müssen und diese Kosten nicht an die Kund*innen weitergeben können.

Fonds Soziokultur: PROFIL:SOZIOKULTUR wird fortgeführt

Mit der Fortführung des Förderprogramms PROFIL:SOZIOKULTUR legt der Fonds Soziokultur seine Förderung im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR erneut auf. Zwischen Januar und Juni 2023 können Prozessvorhaben in ganz Deutschland durchgeführt werden. Die Antragstellung soll ab September 2022 über das Online-Antragsportal des Fonds Soziokultur möglich sein.

Nach oben scrollen