Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Kollaboratives Handbuch für virtuelle Konferenzen

Wie macht man aus einer analogen Konferenz, die voller Networking-Gelegenheiten, Workshops und den daraus resultierenden vielfältigen Erfahrungen für die Teilnehmenden ist, ein digitales Ereignis? Welche Vorteile hat der digitale Raum für große Interaktionskonzepte, die sich bewusst nutzen lassen? Und wie greifen analoge und digitale Konzepte gut ineinander?

Podcasts aus der Musikszene: Musikgeschichten erzählen

Egal ob Musikwissenschaft, Musikvermittlung oder Expert*innenwissen aus der Musikindustrie: Podcasts aus der Musikszene sind so vielfältig wie die Szene selbst. Das gilt auch für die Herangehensweisen und Formate, von denen (noch) nicht podcastende Musikeinrichtungen durchaus lernen können. Ein Beitrag von Julia Jakob in der Themenreihe “Digitale Formate” auf kulturmanagement.net.

Offener Brief der Verbände der Kultur und Kulturellen Bildung: Wir möchten Bildungsteilhabe junger Menschen in Pandemiezeiten aktiv unterstützen

In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident*innen bieten Verbände der Kultur- und kulturellen Bildungsarbeit in einer Zukunftsallianz ihre Kooperationsexpertise, Fachkräfte und Räume an. Damit Bildung der Kinder und Jugendlichen in Pandemiezeiten nicht nur auf die begrenzten Räume von Schule und Lehrerpersonal angewiesen ist.

Corona: Kultureinrichtungen bleiben im Lockdown

Die am 28. Oktober 2020 für November auf der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder beschlossenen Corona-Maßnahmen werden, nach dem Beschluss der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin, bis zum 20. Dezember 2020 bundesweit verlängert. Die auf Grund dieses Beschlusses geschlossenen Betriebe und Einrichtungen, also auch die betroffenen Kultureinrichtungen, bleiben damit leider zunächst

infodienst: Big Data und große Kunst – Impulse für die Bildungspraxis

Die neue Ausgabe des infodienst – Magazin für kulturelle Bildung zeigt, wie Einrichtungen der Kulturellen Bildung die Chancen der Digitalisierung nutzen, um zur Vernetzung unterschiedlicher sozialer Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen beizutragen und ihnen Zugang zu breiter Partizipation und Interaktion zu ermöglichen. Crossmediales Arbeiten unterstützt dabei die künstlerische Erforschung der Vielschichtigkeit und der Verbreitungsmechanismen der

Aufruf: Das Gespräch suchen, für Akzeptanz werben, Solidarität üben

Die „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt“ hat in einem gemeinsamen Aufruf dafür geworben, angesichts der aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren, den Diskurs zu suchen und Solidarität zu üben.

Projektfonds „Kultur & Schule“ stärkt weiter Kulturelle Bildung an Hamburger Schulen

Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und neun Hamburger Stiftungen haben den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende Jahr mit mehr als einer halben Million Euro ausgestattet, um Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen weiter zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen insbesondere Kooperationen von Künstlerinnen, Künstlern und

Kultur auf Youtube: Video killed the Kultur-Gatekeeper-Star

Menschen jeden Alters nutzen YouTube, manche sogar als primäre Informationsquelle. Deutschsprachige kulturelle Inhalte sind auf der Plattform aber rar gesät, obwohl sie Raum für jede Idee und jedes Thema lässt. Ein Beitrag von Kristin Oswald in der Themenreihe „Digitale Formate“ auf kulturmanagement.net.

KuPoGe: Kultur ist mehr als Freizeitgestaltung, Vergnügen und Unterhaltung

Trotz aller bisher erfolgter Hilfs- und Neustartmaßnahmen trifft der zweite Corona-Lockdown den Kulturbereich und alle darin Tätigen mit voller Härte – wie lange diese äußerst belastende Situation dauern wird ist ungewiss. Kunst und Kultur sind dabei nicht die einzigen Gesellschaftsbereiche, die massiv unter Druck geraten sind und im Wettstreit um ihre wie immer definierte „Relevanz“

Kulturpolitische Mitteilungen Heft 170 III/2020­: „30 Jahre Deutsche Einheit“

Lesen Sie in den aktuellen Kulturpolitischen Mitteilungen der Kulturpolitschen Gesellschaft u.a. Beiträge von Ngoc Bich Tran „Zugezogen, Ostdeutsch? (Post-)migrantische Perspektiven auf die Wiedervereinigung“, Carsten Brosda „Die Einheit der Vernunft braucht viele Stimmen“, Tobias J. „Einheit in der Differenz – Den Osten verstehen lernen“ und Wolfgang Thierse „Selbstkritisch und selbstbewusst! Ostdeutsche Betrachtungen zu 30 Jahre Einheit“.­­­­­

Nach oben scrollen