Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Bundesvereinigung unterstützt Allianz “Rechtssicherheit für politische Willensbildung“

Als erste bundesweit agierende kulturpolitische Organisation ist die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. der Allianz “Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ e.V. beigetreten. Mehr als 150 Vereine und Stiftungen haben sich bisher zusammengeschlossen, um die Gemeinnützigkeit für Organisationen der Zivilgesellschaft zu sichern, die Beiträge zur politischen Willensbildung leisten.

Barrierefreie Kultur in Barmbek: Rot-Grün fördert Sanierung des Hamburger Puppentheaters

Die Regierungsfraktionen fördern den barrierefreien Umbau und die Modernisierung des Hamburger Puppentheaters im Haus Flachsland mit 504.000 Euro. Das sieht ein gemeinsamer Antrag vor, der am 12. Februar in der Bürgerschaft behandelt wird. Mit den Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 soll der professionelle Betrieb der Spielstätte gewährleistet sowie der Zugang zum Gebäude auch für

Förderentscheidungen für interkulturelle Projekte gefallen

Um die Vielfalt der Kulturstadt Hamburg nachhaltig sichtbar zu machen, werden auch in diesem Jahr wieder spartenübergreifend Projekte gefördert, die den interkulturellen Dialog in Hamburgs vielfältiger Gesellschaft befördern. Unterstützt werden Projekte aus Projektmitteln (rund 80.000 Euro), fünf Projekte aus der Kultur- und Tourismustaxe (310.000 Euro) und eines aus dem Elbkulturfonds (95.000 Euro).

Musikhochschule wächst: Jazz-Hall feiert Richtfest und die Zahl der Studienplätze in der Jazzabteilung wird verdoppelt

Auf dem Campus der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) in unmittelbarer Nähe zur Alster entsteht derzeit ein neuer Präsentations- und Konzertraum für rund 400 Personen. Das Besondere: Die 550 m² große Jazz-Hall befindet sich unter der Gartenanlage und wird sich nur um die zusätzlich benötigte Raumhöhe aus der Rasenfläche wölben, um die Sichtbarkeit des

Sanierung des Nahverkehrsmuseum „Kleinbahnhof Wohldorf“ beschlossen

Das am Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald gelegene historische Nahverkehrsmuseum „Kleinbahnhof Wohldorf“ wird umfassend saniert. Seit 1996 präsentiert der Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. in dem über 100 Jahre alten ehemaligen Bahnhofsgebäude seine Ausstellung. Die Sammlung umfasst Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte der elektrischen Kleinbahn in den Walddörfern sowie des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und

Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 167: Neue Methoden und Formate…

Pünktlich zum Jahreswechsel ist die neue Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen erschienen. Im Schwerpunkt handelt die Zeitschrift von neuen Methoden und Formaten der soziokulturellen Projektarbeit, um die Erkenntnisse eines Projektes des Instituts für Kulturpolitik für die Qualifizierungsdebatte im Kulturbereich fruchtbar zu machen.

Die Fördertopfbroschüre 2020

Die Broschüre „Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen“, herausgegeben vom Netzwerk Selbsthilfe e.V., ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Projektmitarbeiter*innen, Gruppen und Initiativen, die nach innovativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen.

Studie: Kompetenzen für die Zukunft

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) veröffentlichte in Kooperation mit dem SINUS-Institut die Ergebnisse einer repräsentativen Studie, in der über 1.100 Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren zu Zukunftsoptimismus, Zukunftskompetenzen und „Future Readiness“ befragt wurden.

Kulturstiftung des Bundes: Magazin #33: Schnittstellen

Die Digitalisierung verändert die Künste, das Kunstschaffen und die Kunstrezeption – auch dort, wo es (noch) nicht unmittelbar ins Auge fällt. Anlässlich des Förderprogramms Kultur Digital hat sich die Kulturstiftung des Bundes für das aktuelle Magazin #33 auf die Spur der Schnittstellen zwischen dem Analogen und dem Digitalen begeben und dabei das Magazin selbst zur

Geförderte Projekte in der zweiten Runde des Projektfonds „Kultur & Schule“

27 künstlerische Kooperationsprojekte von Kreativen, Kultureinrichtungen und Schulen werden mit insgesamt knapp 225.000 Euro gefördert. Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sieben Stiftungen haben den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende erste Jahr mit mehr als einer halben Million Euro ausgestattet, um kulturelle Bildung an den Hamburger

Nach oben scrollen