Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Neue Ausgabe Kultur Management Network: „Kulturstatistik“

Rechtzeitig getroffene, datenbasierte Entscheidungen spielen eine wichtige Rolle für die Zukunftsfähigkeit des Kulturbetriebs. Aber wie können sie stärker in der Kulturarbeit und -politik verankert werden? Antworten auf diese Fragen rund um das Thema „Kulturstatistik“ liefert die 180. Ausgabe des KMN Magazins.

Neue Ausgabe der „Kulturszene“ erschienen

Die 24. Ausgabe des Magazins „Kulturszene“ des Fonds Soziokultur ist erschienen. Sie enthält unter anderem Einblicke in die soziokulturelle Praxis anhand ausgewählter Projektbeispiele des Jahres 2023 sowie die Darstellung der jährlichen Förderstatistik des Fonds Soziokultur durch Geschäftsführerin Mechthild Eickhoff.

Leitfaden „Klimafreundliche Kulturgebäude“

Die Betriebskosten gehören zu den größten Ausgaben von Kultureinrichtungen. Ein klimafreundliches Gebäudemanagement hilft, diese zu senken, denn der Betrieb eines Kulturgebäudes verbraucht neben Strom auch viele andere Ressourcen – und wirkt sich damit nicht nur auf die Ausgaben, sondern auch erheblich auf die Klimabilanz aus.

Um Freiwilligendienste zu stärken: Freiwillige im Austausch mit Staatssekretärin

„100.000 Argumente für Freiwilligendienste – meine FWD-Geschichte“ wurden Ende September 2024 von sechs Freiwilligen – stellvertretend für die 100.000 Freiwilligendienstleistenden jährlich – an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend überreicht. Anja Stahmann, Staatssekretärin, hat sich Zeit für einen persönlichen Austausch genommen.

Demokratie stärken – ein Rückblick: GoVote – eine Kampagne aus den Mitten der Gesellschaft

Was, wenn Demokratie nicht nur durch die Entschlossenheit des Rechtsstaats, aufrechte Haltung oder politische Appelle geschützt werden kann, sondern auch durch die kreative Vielfalt einer ganzen Stadt lebendig und erfahrbar gemacht wird? Was, wenn mal nicht die, die gewählt werden wollen, sondern die, die wählen wollen, für die Sache werben? Ansgar Wimmer und Joanne Sonnemäker

stadtkultur magazin Nr. 67: Demokratie stärken

Die Stärkung der Demokratie geht uns alle an und ist eines der wichtigsten Themen, mit denen sich die Stadtteilkultur gegenwärtig auseinandersetzt. Das stadtkultur magazin möchte in dieser Ausgabe zeigen, wie die Kampagne GoVote anlässlich der Europawahl Kulturszene und Zivilgesellschaft zusammengebracht hat für eine Stärkung der Wahlbeteiligung und damit der Demokratie. Wir sichten den Stand und

KuPoGe: NEXT GENERATION-Podcast geht in die 5. Staffel

Der NEXT GENERATION-Podcast der Kulturpolitischen Gesellschaft geht wieder los: Neben den Inhalten Diversität, Digitalität und Nachhaltigkeit, liegt ein Fokus in dieser fünften Staffel auf dem Themenkomplex Demokratie, der Gefährdung der demokratischen Ordnung und der Stellung der Kultur in unserer Gesellschaft.

Ausschreibung: Neue Mietflächen für die Kreativwirtschaft im Hamburger Oberhafenquartier (bis 12.1.2025)

Die HafenCity GmbH und die Hamburg Kreativ Gesellschaft bieten mit zwei Interessensbekundungsverfahren neue Mietflächen im Oberhafenquartier an. Gesucht werden Konzepte für neun Kreativflächen sowie für eine Clubnutzung, die den Charakter des Oberhafenquartiers weiter prägen und die Kultur- und Kreativszene Hamburgs bereichern sollen. Die Konzepte können bis zum 12. Januar 2025 eingereicht werden, Mietbeginn ist der

Nach oben scrollen