Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Stellungnahme des Bundesverband Soziokultur zu Kürzungen

Der Bundesverband Soziokultur gibt zu den geplanten Kürzungen bei der Soziokultur und der freien Kulturszene im Haushaltsentwurf 2025 der Bundesregierung eine Stellungnahme heraus: Durch die geplanten Kürzung wird die gesellschaftlich engagierte freie Kulturszene geschwächte angesichts großer politischer Herausforderungen.

Neuer Ratgeber „Menschen für Engagement begeistern“

Aktive Mitstreiter*innen zu gewinnen, ist für viele eine der größten Herausforderungen. Mit dem interaktiven Ratgeber „Menschen für Engagement begeistern – Tipps und Strategien aus der Praxis, um Freiwillige zu gewinnen“ bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt praxisnahe Unterstützung.

Fonds Soziokultur: Geplante Kürzungen bedrohen gesellschaftliche Teilhabe und Innovation in der Kultur

Soziokultur fördert Teilhabe, Zusammenhalt in Vielfalt und belebt unsere Demokratie. Die große Bedeutung der Soziokultur für die Gesellschaft hatte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit einer deutlichen Stärkung des Fonds Soziokultur und aller anderen Bundeskulturfonds im Jahr 2024 unterstrichen. Dies steht in deutlichem Widerspruch zu den nun geplanten Kürzungen um etwa die

Sinus-Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche 2024?“

Alle vier Jahre erscheint die Sinus-Jugendstudie und trifft Aussagen darüber, wie junge Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland ihren Alltag leben und erleben, welche Werte und Grundorientierungen sie haben und welche Lebensentwürfe sie verfolgen.

Kulturrat: Honoraruntergrenzen – es geht voran

Nach der Diskussion um die Honoraruntergrenzen für Künstler*innen folgt nun die Umsetzung. Bereits seit 1. Juli 2024 müssen Projekte und Institutionen, die zu mindestens 50 Prozent von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert werden, beauftragten Künstler*innen mindestens ein Honorar zahlen, das der von den Verbänden formulierten Honoraruntergrenze entspricht.

Hamburg ist Austragungsort der Tanztriennale 2026

Die Kulturstadt Hamburg hat sich bei der Kulturstiftung des Bundes erfolgreich um die Ausrichtung der Tanztriennale beworben. In einem anspruchsvollen Auswahlverfahren konnte die Stadt mit einer gemeinsamen Bewerbung des Hamburg Ballett und der Ballettschule des Hamburg Ballett, dem internationalen Produktionshaus Kampnagel und K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg überzeugen.

GEMA: KI-Chat „Melody“ wurde gelauncht

Die GEMA erreichen täglich zahlreiche Anfragen zu individuellen Anliegen rund um Musiklizenzen und Tantiemenverteilung. Um den Service bei der Bearbeitung individueller Anliegen zu verbessern, hat die Verwertungsgesellschaft den KI-gestützten Chat „Melody“ ins Leben gerufen.

Theaternacht Hamburg am 14. September 2024

Nicht nur der Auftakt der neuen Spielzeit wird bei der diesjährigen Theaternacht Hamburg gefeiert, sondern auch die Theaternacht selbst. Denn seit nun 20 Jahren starten die Mitglieder des Hamburger Theater e.V. jährlich mit dieser Veranstaltung gemeinsam in die neue Saison.

Nach oben scrollen