Qualifizierungen

STADTKULTUR HAMBURG weist auf Hamburger, bundesweite und virtuelle Qualifizierungen hin, die für Akteur*innen aus den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ interessant sind.

Online-Seminar „Abgabepflichten im Kulturbetrieb (Modul I): Künstlersozialabgabe und Umsatzsteuern“ am 18. Februar 2025

Selbst nach über 40 Jahren Künstlersozialversicherungsgesetz gibt es immer noch Unklarheiten über Fragen wie: Wer gehört zum Kreis der Abgabepflichtigen? Welche Leistungen sind abgabepflichtig? Wer muss die Künstlersozialabgabe übernehmen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das erste Modul des Online-Seminar des Kulturbüro Rheinland-Pfalz.

Online-Seminar „Teamwork statt Vorstandsmarathon – Jobsharing und Aufgabenteilung im Verein“ am 21. Januar 2025

Im Verein müssen nicht alle Aufgaben auf wenigen Schultern lasten – der Vorstand kann Verantwortung und Aufgaben sinnvoll teilen. Das Online-Seminar der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zeigt, wie Jobsharing auch im Vereinskontext funktioniert und wie sich klare Entscheidungsprozesse gestalten lassen, um die Arbeit effizienter zu organisieren.

Online-Seminar „Excel quick & simple“ am 13. Januar 2025

Das Online-Seminar des Haus des Stiftens vermittelt die wichtigsten Funktionen von Excel für den effizienten Umgang mit Tabellen und Diagrammen. Schritt für Schritt wird die Benutzeroberfläche erklärt, um eigene Kalkulationen zu erstellen sowie mit Filtern und Sortierfunktionen zu arbeiten.

Webinar „Zeit- und Selbstmanagement“ am 23. Januar 2025

Berufliche Aufgaben, private Verpflichtungen und Wünsche verlangen ein gutes Zeitmanagement. Da die Zeit unveränderlich ist, liegt der Fokus beim Zeitmanagement auf dem Selbstmanagement. Gutes Selbstmanagement ist die Art und Weise, wie wir uns selbst organisieren und von anderen planen lassen.

25. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur: FuturesCamp Stadtteilkultur „Gemeinsam Zukunft denken“ am 14. November 2024 in Meiendorf

Die Zukunft ist ungewiss, aber sie ist auch offen und gestaltbar. Um die Zukunft aktiv gestalten zu können, brauchen wir Vorstellungskraft, Handlungsfähigkeit, radikalen Optimismus und positive Zukunftsnarrative. Die UNESCO hat Futures Literacy deshalb zur essenziellen Kompetenz des 21. Jahrhunderts erklärt – also die Kompetenz, sich verschiedene Zukunftsvisionen vorzustellen und damit aktiv umzugehen. Und diese Futures

Nach oben scrollen