25 Jahre Kindertheater Treffen
Zu ihrem Festival-Jubiläum zeigen die freien Hamburger Kindertheater im Februar zehn vielfältige Produktionen für unterschiedliche Altersgruppen.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Zu ihrem Festival-Jubiläum zeigen die freien Hamburger Kindertheater im Februar zehn vielfältige Produktionen für unterschiedliche Altersgruppen.
Hamburgs Elbinseln spielerisch kennenlernen: Die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen hat ein Sticker-Sammelheft produziert, mit dem die Stadtteile zwischen Norder- und Süderelbe ganz neu entdeckt werden können.
„Papa, warum sind wir hier?“, diese Frage hat die Tochter von Homayoon Pardis ihm und seiner Frau immer wieder gestellt. Über die Gründe der Flucht, das Aufwachsen in Afghanistan und die Herausforderungen, in Deutschland eine neue Heimat zu finden, hat Homayoon Pardis das Buch „Papa, warum sind wir hier?“ geschrieben.
Im März wird in der LOLA wieder gemeinsam ausrangierte Kleidung zu neuen Schätzen umgestaltet. An dem Ferienprojekt können Kinder von 9 bis 12 Jahren aus Bergedorf teilnehmen.
Als neuer Chief Operating Officer kommt ab Februar 2023 Bernd Gruber von der feministischen Podcast Agentur OH WOW aus Wien zu Hajusom.
Seit 2015 ist der Hallo: e.V. im denkmalgeschützten Kraftwerk Bille in Hammerbrook aktiv und seither ein fest verankerter Akteur der Hamburger Kultur- und Kreativszene. Nun muss er nach acht Jahren den von ihm maßgeblich entwickelten Raum verlassen. Alle durch Hallo: initiierten Aktivitäten an diesem Standort kommen zu einem Ende – auch das Stadtteilzentrum Schaltzentrale.
Seit Januar 2023 übernimmt Dr. Carsten Brosda, Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, die Schirmherrschaft für die Initiative KULTURISTENHOCH2. Das Generationen-Projekt möchte den Zusammenhalt durch die Begegnung von Generationen bei Kunst und Kultur stärken.
In Gesellschaft Filme schauen – unter diesem Motto hat die Projektgruppe „FILM ab!“ einen Filmclub gegründet. Der erste gemeinsame Filmabend im Kulturwerk Rahlstedt wird Anfang 2023 stattfinden.
Bei der Ausstellung „Yaşam’dan izler – Spuren vom Leben“ im Kulturladen St. Georg finden die Besucher*innen einige Spuren des 42-jährigen europäischen Abenteuers von Ali Dayi.
Im Rahmen des bürgerwissenschaftlichen Projekts „Stadtrandgeschichten“ erforschen Einwohner*innen aus Süderelbe gemeinsam mit Expert*innen aus Geschichtswissenschaft und Theater die Migrationsgeschichte in Süderelbe. Im Januar und Februar starten nun die Projektgruppen.
Ab sofort steht den Bergedorfer*innen im neu eröffneten KörberHaus in völlig neu konzipierten und lichtdurchfluteten Räumen ein deutlich ausgeweitetes Angebot der Bücherhallen zur Verfügung: Mit 564 Quadratmetern erwartet die lese-, informations- und bildungsinteressierten Gästen eine dann fast doppelt so große Bibliotheksfläche mit einem Loungeähnlichen Bereich. Damit kann die Bücherhalle ihr Versprechen, ein offener Ort des
Unter dem Motto „Buchstart 1: Bücher für alle. Von Anfang an!“ schenkt die Stadt Hamburg seit 15 Jahren allen einjährigen Kindern der Stadt ein Stück Zukunft. Denn längst ist erwiesen: Kinder, die von Anfang an mit Büchern aufwachsen, sind im Vorteil. Wenn sie schon früh erfahren, wie viel Spaß in Bildern und Geschichten steckt, haben
Das dritte Mal in Folge gewinnt die Fabrique im Gängeviertel die Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten – kurz: APPLAUS. Diesmal für die Kategorie „Beste Livemusikspielstätte“ im Jahr 2021.
Der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ hat Ende Oktober drei Sieger*innenprojekte ausgezeichnet. Zu den Preisträger*innen zählt auch das Projekt „Stadtrandgeschichten“ vom Kulturhaus Süderelbe, das die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Höhe von 50.000 Euro im Berliner Naturkundemuseum entgegennahm.
Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und acht Hamburger Stiftungen statten den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende Jahr mit insgesamt 510.000 Euro aus, um Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen weiter zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen insbesondere Kooperationen von Künstler*innen und Kulturinstitutionen mit Schulen, die
Ende Oktober hat das Bunkermuseum Hamburg sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Zu den Gästen gehörte auch der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher.
Die Hamburg Blues Nights sind zum 8. Mal zu Gast im Sasel-Haus, wo die Besucher*innen Mitte November ein international besetztes Programm erwartet. Musikalisch werden bei dem Festival verschiedene Stile des Blues, von traditionell bis modern, dargeboten.
Das Kulturschloss Wandsbek präsentiert wieder ein Konzert aus der neuen Reihe „Junge Klassik im Kulturschloss Wandsbek“. In Kooperation mit der Hamburger Hochschule für Musik und Theater bietet die Reihe jungen Künstler*innen – Studierende der Hochschule – die Möglichkeit, erste Bühnenluft zu schnuppern.
Wie wäre es, wenn junge Menschen einfach auf ältere Menschen aus ihrem Stadtteil zugehen würden, um sie zu vielfältigen sozio-kulturellen und geschichtlichen Themen zu befragen? Genau das hat ein zweijähriges Projekt der Stiftung Generationen-Zusammenhalt getan – herausgekommen ist das Buch „Aber ich hab doch gar nichts zu erzählen”.
Der Kultur Palast in Billstedt präsentiert Anfang November ein Revue-Programm mit kulturellen Highlights aus seinem vielfältigen Repertoire: Bei der „REVUE der Kulturen“ erobern interkulturelle Gruppen die Bühne und zeigt die kulturelle Vielfalts Billstedts.