STADTKULTUR Mitglieder

STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.

Leseclub Meiendorf gestartet – Ehrenamtliche gesucht

Der neue Leseclub Meiendorf – ein Gemeinschaftsprojekt vom Kulturzentrum BiM und dem Gymnasium Meiendorf – möchte Kindern aller Schulen den Zugang zum Lesen in entspannter, gemeinschaftlicher Atmosphäre erleichtern. Für die wöchentlichen Treffen und deren Vorbereitungen sucht der Leseclub noch ehrenamtliche Helfer*innen.

FemGoals in der W3_

Die W3_ will über Bedingungen ungleicher Zugänge und Ressourcenverteilung in den Austausch kommen, um gemeinsam Handlungsmöglichkeiten entwickeln, um Schieflagen nachhaltig und strukturell zu verbessern. Das W3_Projekt „FemGoals” beschäftigt sich mit der Situation von Frauen* und LSB-TIQ* und der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit weltweit.

Das 9-Euro-Kulturticket in der Kunstklinik

Wenn das HVV-Ticket endet, fängt die Kunstklinik Eppendorf erst richtig an: Seit September und noch bis Dezember gibt es fast alle Veranstaltungen im Eppendorfer Stadtteilkulturzentrum für neun Euro Eintritt, denn Kultur sollen sich alle leisten können.

Dörte Inselmann erhält Bundesverdienstorden

Der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda hat der engagierten Intendantin und Vorständin der Stiftung Kultur Palast im Rathaus den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Damit wird Dörte Inselmann für ihr über 40-jähriges kontinuierliches Wirken auch über den Stadtteil Billstedt hinaus und für ihr gesellschaftliches Engagement geehrt.

Generationswechsel #5: Prozess statt Cut bei KinderKinder

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? Bei KinderKinder ist die Übergabe ein allmählicher Prozess: Nehle Mallasch – bis dahin seit zwei Jahren stellvertretende Geschäftsführerin – übernahm 2021 den Posten von Stephan Löwis of Menar, der bis heute weiterhin in Teilzeit aktiv ist.

Spendenaufruf von LUKULULE

Nach einem coronabedingten Baustopp wird der Ausbau des Zentrum für urbane Kultur von Lukulule im Oberhafen nun wieder aufgenommen. Die Tanzbox, das Herzstück der Halle, steht. Im 2. Stock entstehen die Büros und ein Aufenthaltsraum.

Generationswechsel #4: HausDrei empfiehlt Begleitung beim Übergang

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? Im HausDrei fand die Übergabe Anfang 2021 statt. Otto Clemens und Christine Laufert erzählen im Interview von ihrem individuellen Umgang mit dem Wechsel und haben Ideen, die auch anderen dabei helfen können.

HOCHFORM – neuer Kulturort für Kinder und Jugendliche in der Hafencity

Die HafenCity bekommt an prominenter Stelle einen neuen Ort für Kinder- und Jugendkultur. Mit dem Architekturzentrum HOCHFORM am Strandkai, direkt neben dem Marco Polo Tower, wird das KL!CK Kindermuseum neue Wege gehen, um mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam Bauprojekte, Architektur und Stadtentwicklung zu begreifen. Hier werden die Städteplaner*innen und Architekt*innen von morgen und engagierte Bürger*innen

Generationswechsel #3: Den Schwung des Wechsels für Neues nutzen in der Kunstklinik

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? In der Kunstklinik in Eppendorf fand die Übergabe im April dieses Jahres statt, hier konnte die Stelle intern nachbesetzt werden. Die gehende und die kommende Geschäftsführung haben den Wechsel in einem Beitrag im stadtkultur magazin reflektiert.

Lesung „Migrantischer Feminismus in der Frauenbewegung in Deutschland“ am 7. Oktober 2022 im Kulturschloss Wandsbek

Die Autorinnen Encarnación Gutiérrez Rodríguez und Pinar Tuzcu stellen ihr kürzlich erschienenes Buch „Migrantischer Feminismus in der Frauenbewegung in Deutschland (1985-2000)“ vor. Mittels mitreißender Erzählungen der an diesem Werk beteiligten Aktivistinnen dieser Zeit werden Eindrücke über die Geschichte des anti-rassistischen, intersektionalen Feminismus in Deutschland vermittelt.

Neubesetzungen bei Hajusom e.V.

Seit dem 1. September 2022 gibt zwei Neubesetzungen bei Hajusom: Johanna Knott-Hartenfels hat die Geschäftsführung und Negar Taymoorzadeh künstlerische Leitung Lab & Transfer übernommen.

Generationswechsel #1: Ein Wechsel während Corona im Bürgertreff Altona-Nord

Der Generationswechsel in der Hamburger Stadtteilkultur ist in vollem Gange: Die Gründer*innengeneration übergibt ihre Posten an den Nachwuchs. Das stadtkultur magazin hat deshalb in seiner neuen Ausgabe Gehende und Kommende gefragt: Wie lief er, der Generationswechsel? Die Artikelreihe beginnt mit dem Generationswechsel im Bürgertreff Altona-Nord – im letzten Februar mitten in der Corona-Pandemie.

Ulli Smandek sagt „Tschüss!“

Ulli Smandek hat das Bürgerhaus Barmbek lange Zeit mitgeleitet. Zum Antritt seiner Rente möchte er jetzt noch einmal „danke“ für drei Jahrzehnte sagen und sich mit einigen Worten vom Bürgerhaus und der Hamburger Stadtteilkultur verabschieden.

Kunstspielwiese beim KL!CK-Kindermuseum

Aus einem langweiligen Rasenstück neben dem Kindermuseum wird im Laufe des Projektes „Kunstspielwiese“ durch das kreative Schaffen vieler Kinder und Familien ein Kunstort der besonderen Art: Musik und Farbenspiele können hier erlebt werden, verbunden mit Spiel und Erholung.

KIKU: Partizipatives Kunstprojekt „Wasser Kunst“ – Ausstellung im Oktober

Das Kinderkulturhaus KIKU am Lohbrügger Markt setzt im Rahmen des Programms SOMMERKINDERkultur im September und Oktober 2022 das Projekt „Wasser Kunst“ um. In diesem Projekt begeben sich Kinder und Jugendliche aus dem Quartier gemeinsam mit dem renommierten Künstler Christoph Faulhaber auf eine kreative Reise, an deren Ende fantastische Wasserwesen und -welten stehen.

Bürgerhaus in Meiendorf e.V. feierte sein 50. Vereinsjubiläum

1972 als Bürgerinitiative in Meiendorf von engagierten Meiendorfer*innen gegründet, feiert das Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf dieses Jahr sein fünfzigstes Bestehen. Seit vielen Jahren von einsatzstarken Ehrenamtlichen und zwei hauptamtlichen Mitarbeiter*innen getragen, hat sich das Kulturzentrum zu einem bekannten Ort für kreative, soziale und kulturelle Angebote und Veranstaltungen im Nordosten Hamburgs entwickelt.

Nach oben scrollen