STADTKULTUR Mitglieder

STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.

Was eigentlich wichtig ist: Wie Eidelstedt in Verbindung bleibt

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Den Eidelstedter KulturContainer beschäftigt nach so einer langen Zeit mit Isolation und drohender gesellschaftlicher Spaltung: Wie bleiben wir in Verbindung?

Was eigentlich wichtig ist: Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz mit den Bücherhallen

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Fake News und Hate Speech sind in den sozialen Medien ein häufiges Problem. Die Hamburger Bücherhallen wollen deshalb die demokratische Debattenkultur stärken und dazu ermutigen,

Was eigentlich wichtig ist: Lateinamerikanische Kultur mit ¡RIMA!

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Seit 2015 engagiert sich die Initiative ¡RIMA! mit dem Ziel, die kulturelle Vielfalt und das Talent von iberoamerikanischen Musiker*innen und Künstler*innen in Hamburg zu fördern.

Parkour-Schnupper-Workshops für Kinder im ella Kulturhaus

Über Mauern springen, an Hauswänden klettern, Treppen auf und ab sprinten, durchs Gras robben: Hindernisse sind beim Parkour zum Überwinden da. Am 16. Oktober 2021 werden im ella unter Anleitung eines Trainers verschiedene Techniken und Bewegungen kombiniert, um möglichst effizient von A nach B zu kommen.

Was eigentlich wichtig ist: Umweltbewusst und achtsam bei der Arbeit mit der W3_

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach: Was ist eigentlich wichtig? Die W3_ engagiert sich seit über 40 Jahren für globale Gerechtigkeit. Dazu gehört auch ein bewusster und achtsamer Umgang mit Ressourcen aller Art. Auch im

Start für ReAct Altona-Altstadt

Das HausDrei und Menschen aus Altona-Altstadt haben im Projekt ReAct Altona-Altstadt zusammen einen interaktiven Rundgang erarbeitet, der vom Wandel im Stadtteil erzählt, Perspektiven wechselt und überrascht. Beim STAMP-Festival am 18. und 19. September 2021 wird dieser nun aufgeführt.

Der altonale Kunstpreis 2021 wurde verliehen

Der diesjährige Kunstpreis der altonale, der im Altonaer Museum verliehen wurde, geht an Dana Lorenz für ihre Arbeit RE-WRITING GAZE. Der zweite Preis ging an Sibylle Mayr für ihre Arbeit HOME, mit dem dritten Preis wurde die Dänin Lærke Jessen ausgezeichnet.

10 Jahre KulturLeben Hamburg

KulturLeben nutzt seinen Geburtstag, um mit unterschiedlichen und kreativen Aktionen die Partner*innen zu würdigen und das wunderbare Netzwerk zu feiern, das der Verein im Laufe der zurückliegenden 10 Jahre aufbauen konnte.

Große Kunst auf dem KulturEnergieBunker

Die Verwandlung in einen KulturEnergieBunker beginnt auf der Fassade: Aktuell arbeitet der international bekannte Hamburger Urban Artist 1010 an einem großflächigen Wandbild auf dem Hochbunker in der Schomburgstraße in Hamburg Altona.

Die Stadtschreiberin in der KulturWerkstatt Harburg

Nach einem großartigen Start des viermonatlichen Schreibstipendiums hat die Stadtschreiberin als erstes in Harburg angelegt. Im August hat sie ihren Schreibplatz im stattlichen Kaptiänszimmer des Schifffahrtskontors, wo sich jetzt die KulturWerkstatt Harburg befindet.

Steilshooper Stadtteilfest abgesagt

Schweren Herzens geben die Initiatoren des Internationalen Stadtteilfestes Steilshoops bekannt, dass das Fest dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge ausfällt. Geplant war das Fest für den 18. September 2021.

altonale 2021 vom 2. bis 19. September 2021

Am 2. September startet die altonale 2021 – etwas später als sonst, aber mit umso mehr Enthusiasmus, denn die Zeit ohne echte kulturelle Begegnungen war auch für die Organisator*innen von Norddeutschlands größtem Kulturfestival sehr lang.

Nach oben scrollen