STADTKULTUR Mitglieder

STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.

SOMMER DER KULTUR: Open Air im LOLA-Biergarten

Sinkende Infektionszahlen und Öffnungsdiskussionen: Kommt jetzt der lang ersehnte SOMMER DER KULTUR? Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt und veröffentlicht die Antworten in lockerer Abfolge bis zum Sommeranfang in den Fachinfos und auf der Webseite des Magazins. Den Start macht die LOLA: […]

48h Wilhelmsburg wird auf den Spätsommer verlegt

48h Wilhelmsburg ist seit 12 Jahren das Schaufenster des Netzwerks Musik von den Elbinseln. Jedes Jahr am 2. Juni-Wochenende bespielen Musiker*innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg 48h lang ihre Nachbarschaft. Aufgrund der aktuellen Lage hat sich das Team jedoch dazu entschieden, das Festival zu verschieben.

HausDrei ruft zur Fenster-Demo am 8. Mai auf

Wissen Sie, warum der 8. Mai in vielen europäischen Ländern gefeiert wird? Der 8. Mai 1945 markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. In Deutschland bekommt dieser aber viel zu wenig Aufmerksamkeit. Mit einer Fenster-Demo will das HausDrei den Gedenktag deshalb im kollektiven Bewusstsein verankern. 

Neues kulturelles Zentrum in Bramfeld: Die „Bramfelder Kulturinsel“

Seit knapp 40 Jahren hat das Bramfelder Stadtteilkulturzentrum BraKuLa (Bramfelder Kulturladen e.V.) seinen festen Platz im historischen Ortskern. Mit der Instandsetzung des denkmalgeschützten Försterhauses auf demselben Gelände wird zusätzlicher Raum für die stadtteilkulturelle Kultur- und Bildungsarbeit geschaffen. Zusammen mit dem bereits bestehenden BraKuLa wird das Försterhaus das neue Kulturzentrum „Bramfelder Kulturinsel“ im Herzen Bramfelds bilden.

Hoher Besuch im KULTORHAUS am Eichtalpark

Anlässlich der Foto-Ausstellung „Wioletta Jaskolska – 180 Grad. Großstadt-Ansichten“ im KULTORHAUS am Eichtalpark empfingen am 19. April 2021 die Freunde des Eichtalparks e. V. hohen Besuch im Beisein des Wandsbeker Bezirksamtsleiters Thomas Ritzenhoff.

BFD im HausDrei: Interview mit Tina Burova und Kristina Timmermann

Tina Burova macht ihren BFD im HausDrei und arbeitet gemeinsam mit ihrer Kollegin Kristina Timmermann daran, die Nachbarschaft zusammenzubringen – was gerade in Zeiten von Corona wichtig ist, wie die Beiden finden. Dieses Interview bildet den Auftakt für die neue Artikel-Reihe des Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung im stadtkultur magazin.

KULTURISTENHOCH2 startet ab Sommer 2021 als Social Franchise in Kiel

2016 gründete Christine Worch nach zwei intensiven Recherchejahren KULTURISTENHOCH2 (KH2): Das Generationenprojekt bringt Alt & Jung zusammen, setzt dabei auf die bereichernde Kraft von Kunst & Kultur und ein Zeichen gegen Einsamkeit im Alter. In den letzten vier Jahren ist KH2 stetig gewachsen. Zum ersten Mal gibt es nun Neuigkeiten, die die Inhalte von KH2

Neues Teammitglied im Freizeitzentrum Schnelsen

Das Kernteam, etwa 40 Kursleiter*innen und ebenso viele ehrenamtliche Helfer*innen sorgen im Freizeitzentrum Schnelsen für ein breit gefächertes kulturelles Angebot. Seit März freut sich das Team über neuen Zuwachs. Seit dem 15. März 2021 ist Marcus Bender mit an Bord des FZS. Er wird die Mitarbeiter*innen in Teilzeit tatkräftig unterstützen und dabei Projekte und Veranstaltungen

Kultur in Zeiten von Corona: Das Sprachförderprojekt „Dialog in Deutsch“ der Bücherhallen

„Dialog in Deutsch“, das stadtweite, ehrenamtliche Sprachförderprojekt der Bücherhallen Hamburg, realisiert normalerweise jede Woche in allen Bücherhallen über 100 Gesprächsgruppen für Zugewanderte, damit diese Deutsch sprechen bzw. trainieren und gleichzeitig andere Menschen kennenlernen können. In Pandemiezeiten muss jedoch in digitale Räume ausgewichen werden.

Nach oben scrollen