Kultur in Zeiten von Corona: Bauen mit Lehm für Groß und Klein von Bunte Kuh e.V.
Auch 2021 plant Bunte Kuh e.V. die Lehmbau-Aktion unter freiem Himmel, bei dem frei modellierte Lehmlandschaften mit begehbaren Räumen und Skulpturen gebaut werden.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Auch 2021 plant Bunte Kuh e.V. die Lehmbau-Aktion unter freiem Himmel, bei dem frei modellierte Lehmlandschaften mit begehbaren Räumen und Skulpturen gebaut werden.
Nach 12 Jahren engagierter Tätigkeit hat Naciye Demirbilek die Geschäftsführung der W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. zum 01. Februar 2021 an Esther Yungsung Lisa Rüden übergeben.
Im Kulturschloss Wandsbek ist es still. Was fehlt, sind die Menschen. Doch das Haus nutzt die aktuelle Zwangspause, um sich für die Wiedereröffnung fit zu machen.
Normalerweise ist das Gängeviertel durch Kunst, Kultur und Gespräche geprägt. Doch momentan ist es aufgrund der aktuellen Situation ruhig. Wer trotzdem Sehnsucht hat, kann seine Gehör-Gänge mit zwei Podcasts stimulieren, die das Gängeviertel und seine Geschichte zum Thema haben.
Seit März 2020 hat der Stadtteil Wandsbek mit dem KULTORHAUS einen neuen Treffpunkt für Kultur und Beteiligung. Träger ist der gemeinnützige Verein Freunde des Eichtalparks e.V. (FdE). Mit der Lage am größten Park des Wandsetals erschließt sich den Quartiersbewohner*innen ein vielseitiger Begegnungsraum, der kulturell, naturnah und inklusiv genutzt werden wird.
Die Schließung der Kulturbetriebe wirkt sich auch auf den Hamburger Kulturschlüssel aus. Lediglich im Frühherbst konnten ein paar Wochen lang Theater, Kulturzentren oder Museen besucht werden. Seit April letzten Jahres bietet der Hamburger Kulturschlüssel ein digitales Programm an, das von Zoom-Veranstaltungen begleitet wird.
Das Goldbekhaus in Winterhude hat im Vorfeld sehr lange und ausgiebig diskutiert, unter welcher Überschrift sie ihr 40. Jubiläum stellen wollen. Herausgekommen ist: GOLDBEKHAUS 40.0 – erfrischend systemrelevant.
Seit mehreren Jahren kämpfen HALLO: e.V. und weitere Akteur*innen mit dem Konzept WERK dafür, einen großen Teil des Kraftwerks als gemeinwohlorientiertes „Haus Neuer Arbeit“ zu entwickeln. Durch fünf Millionen Euro vom Bund und einer Kofinanzierung der Stadt Hamburg können die Pläne nun gemeinsam mit alten wie neuen Nutzer*innen umgesetzt werden.
„HaLT! In Zeiten der Erschütterung“ ist eine Projektreihe der Zinnschmelze, die sich seit März 2021 in unterschiedlichen Formaten und Kooperationen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzt: Was gibt uns Zuversicht und was treibt uns an? Was gibt uns jetzt Halt?
Die „normale“ altonale, das 17-tägige Kulturfestival, findet 2021 nicht im Mai/Juni, sondern nach den Sommerferien vom 2. bis 19. September statt. Auch STAMP, das internationale Festival der Straßenkünste, wird in den September verlegt.
Das ella Kulturhaus lädt Frauen jeder Kultur ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam interessante und wichtige Orte in Hamburg kennenzulernen. Dafür gibt es das Frauen-Sprachtreffen, das an ausgewählten Terminen montags von 10 bis 12 Uhr stattfindet. Coronabedingt finden die Termine aktuell in digitaler Form über die Plattform Zoom statt.
Zuhören, reinschnuppern, ausprobieren und das alles vollkommen pandemiegerecht: Das ist LOLA@home, die neue digitale Veranstaltungsreihe der LOLA aus Bergedorf. Mit der neuen Veranstaltungsreihe bringt das LOLA Kulturzentrum jede Woche donnerstags neue Impulse digital direkt ins Wohnzimmer. Dabei sind die Inhalte so unterschiedlich wie die Formate.
Ältere Menschen leiden besonders unter der Corona-Pandemie, da sie oftmals per se über wenig Kontakte verfügen und diese nun teilweise komplett weggebrochen sind, so zum Beispiel das Treffen im Café, im Sportverein oder in der Nachbarschaft. „Silber & Smart – kostenlose Tablet- und Smartphone-Schulungen für Menschen 60+“, die sonst regelmäßig in vielen Bücherhallen durchgeführt werden,
Im HausDrei gibt es diesen Monat eine große Veränderung: Nach über 22 Jahren verabschiedet sich der Geschäftsführer Otto Clemens in den wohlverdienten Ruhestand. Neue Geschäftsführerin ist offiziell seit dem 1. Februar Christine Laufert.
Der 19. Hamburger Comedy Pokal 2021 sollte vom 29. Januar bis zum 1. Februar 2021 in Hamburg stattfinden und musste pandemiebedingt abgesagt werden. Nun kommt er doch: Am 26. Juni 2021 Open Air in Planten un Blomen.
Alena Kruse und Mücke Quinckhardt sind die beiden neuen Fachleitungen für Musik im Bürgerhaus Wilhelmsburg. Beide haben sich im Februar-Newsletter des Bürgerhauses vorgestellt.
Bereits seit über zehn Jahren rollt Schauspielerin Nicole Wellbrock als freie Mitarbeiterin des ella Kulturhaus Langenhorn mit dem „Bücherkoffer“ regelmäßig durch verschiedene Langenhorner Einrichtungen, um Kindern Spaß an Büchern zu vermitteln. Da dies pandemiebedingt in den letzten Monaten nur eingeschränkt oder gar nicht möglich war, gibt es den „Bücherkoffer” jetzt auch für die Ohren.
Der Startschuss ist gefallen: Die Stadt Hamburg hat den Hochbunker in der Schomburgstraße 6 – 8 dem gemeinnützigen KulturEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP) e. V. anhand gegeben. Damit erhält das Projektteam für zwei Jahre die Möglichkeit, seine Planungen zu finalisieren und den Weltkriegsbunker für den Umbau vorzubereiten.
Im Sommer letzten Jahres fanden sich das Gymnasium Meiendorf und das Kulturzentrum BiM zusammen, um einen Leseclub in Meiendorf zu realisieren. Leseclubs sind eine bundesweite Initiative der Stiftung Lesen. In den Leseclubs erhalten die Kinder niedrigschwellige Zugänge zum Lesen. Doch leider verzögerte sich der Start des Clubs in Meiendorf wegen des Lockdowns.
Als im März 2020 der erste Lockdown das Leben völlig auf den Kopf stellte und das gedruckte April-Programm des Bramfelder Kulturladens plötzlich nutzlos im Regal lag, entstand die Idee zur 1000-Kraniche-Challenge.