STADTKULTUR Mitglieder

STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.

Kultur in Zeiten von Corona: Theater Mär – Theater kommt zum Kind

Theater braucht Publikum. Es ist ein Dialog zwischen Bühne und Zuschauerraum – gerade im Kindertheater. Mit kleinen Geschichten per Video rund ums Theatermachen und Innenansichten einer Bühne sucht das Theater Mär den Kontakt zu seinen Zuschauern, um etwas Unterhaltung und vielleicht auch bisher Unbekanntes zu seinem Publikum nach Hause zu bringen.

altonale22 und STAMP für Juni 2020 abgesagt

Auch für die altonale wie für unzählige andere Veranstalter*innen sind die Auswirkungen der Corona-Krise existentiell. Nun ist die offizielle Absage des Amtes für Verbraucherschutz und Gesundheit in Altona für die beiden Festivals altonale22 und STAMP eingetroffen. Die altonale muss schweren Herzens mitteilen, dass das Kulturfestival altonale und das Internationale Straßenkunstfestival STAMP im geplanten Zeitraum im

Goldbekhaus: Hilfsfonds für Künstler*innen

Seit fast 40 Jahren ist das Goldbekhaus ein lebendiger Treffpunkt in Winterhude: Theater, Musik, Comedy-Veranstaltungen und ein breit gefächertes Angebot an Kursen, Projekten und Gruppen bietet Beteiligungsmöglichkeiten für fast alle Altersgruppen. Fundament dieser Arbeit sind die vielen Mitarbeiter*innen, die im Goldbekhaus auf Honorarbasis Veranstaltungen betreuen, Kurse und Projekte durchführen oder sich in der Arbeit mit

Kultur in Zeiten von Corona: KULTURISTENHOCH2 – Engagement und Unterstützung im Verbund

Das soziokulturelle Projekt KULTURISTENHOCH2 (KH2), das als Kernaufgabe auf die verbindende Kraft von Kunst und Kultur für ältere, wirtschaftlich und körperlich eingeschränkte Ältere im Tandem mit Oberstufenschüler*innen im gleichen Stadtteil setzt, ist in den Zeiten des Coronavirus mehr denn je für alle KH2-Teilnehmer*innen da und steht im regelmäßigen Telefon-Kontakt zu ihnen.

Kultur in Zeiten von Corona: Kultur Palast Hamburg – die Stay@Home Academy und digitale Angebote für die Klangstrolche

Da der Kultur Palast Hamburg zu 75% von Spenden und Eigeneinnahmen finanziert wird, stellt diese Krise das Stadtteilkulturzentrum vor sehr große Herausforderungen, zumal nicht annähernd eingeschätzt werden kann, wie lange das Haus nicht geöffnet werden darf und wie lange sämtliche Kurse der Klangstrolche, sämtliche Veranstaltungen von Kultur Palast live und dem Musikclub, das Restaurant, der

Kultur in Zeiten von Corona: BiM – Feierabendsingen mal anders

Der Corona-Virus legt gerade das öffentliche Leben lahm. Auch das Kulturnetz Meiendorf im Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf musste leider die Termine des monatlichen gemeinsamen Feierabendsingens absagen. Aber von einem Virus lassen sich die engagierten Kulturnetz-Mitglieder nicht abhalten und rufen nun zum täglichen Singen vom Balkon oder aus dem offenen Fenster auf.

Goldbekhaus: Solidarität ist gefragt

Das Goldbekhaus lebt im Normalbetrieb ganz stark durch den Einsatz von Selbstständigen: Ob Kurs- und Projektleiter*innen, Veranstaltungstechniker*innen, Programverteiler*innen und viele mehr: Alle haben jetzt große Existenzsorgen, weil ihnen die Jobs flächendeckend wegbrechen. Das Goldbekhaus wird daher in Kürze einen Hilfsfond für seine Selbstständigen einrichten.

HausDrei stellt seine Angebote ein

Bürger*innen und alle öffentlichen Einrichtungen sind aufgerufen, Verantwortung für die Gesellschaft und besonders gefährdete Menschen zu übernehmen. Daher hat das HausDrei – Vorstand  und Team – beschlossen, ab Samstag, den 14. März 2020, bis einschließlich Montag, den 30. März 2020 alle Veranstaltungen, Werkstätten und Kursangebote sowie Kinderbereich und Jugendsozialarbeit einzustellen. Bei neuen Entwicklungen behält sich

Das Kulturzentrum BiM schließt bis Ostern die Türen

Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist seit Ende Februar 2020 auch in Hamburg angekommen und tagtäglich steigt die Zahl der infizierten Menschen. Alle Bürger*innen tragen nun die Verantwortung, verstärkt auf die eigene Umwelt zu achten. Insbesondere mit den Menschen, die ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, muss nun Solidarität gezeigt werden.

Literaturtage SuedLese im Hamburger Süden ab 5. März 2020

Bei SuedLese – den Literaturtagen des Hamburger Südens, die vom 5. März bis zum 14. April stattfinden, geht es vor allem um die „Orte der Worte“ südlich der Elbe und jene, die dort schreiben und lesen. Geboten werden 55 Events an 30 Orten – so groß und vielfältig stellte sich der literarische Süden Hamburgs bisher

Clubkombinat veröffentlicht Wahlprüfsteine und wirbt für die Aktion „Macht Euer Kreuz“

Zur Hamburger Bürgerschaftswahl am 23. Februar 2020 wirbt das Clubkombinat Hamburg für die Aktion „Macht Euer Kreuz“, bei der verschiedene Musikspielstätten einen speziellen Einlass-Stempel benutzen. Ferner hat das Clubkombinat Wahlprüfsteine zu verschiedenen Themengebieten erstellt, die für den Verband aktuell von besonderer Bedeutung sind. In der Bürgerschaft vertretene Parteien haben ihre Stellungnahmen abgegeben.

Mehr Sichtbarkeit und barrierefreier Zugang: Umzugshilfe für das Altonaer Kinderbuchhaus

SPD und Grüne fördern mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 den Umzug des Kinderbuchhauses innerhalb des Altonaer Museums. Der Umzug aus der zweiten Etage ins Erdgeschoss – in die ehemaligen Räume des Altonaer Museumsarchivs – wird die Sichtbarkeit des Kinderbuchhauses verbessern und ermöglicht künftig auch einen barrierefreien Zugang. Für den Umzug entstehen insgesamt Kosten

Nach oben scrollen