Bar-Abend: Der Verein HAMBURGER*MIT HERZ lädt ein zum Kennenlernen
Der HAMBURGER*MIT HERZ e.V. veranstaltet am 20. Februar ab 19:30 Uhr wieder einen Bar-Abend in der Bar Drei Zimmer Wohnung (Talstraße 22, 20359 Hamburg).
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Der HAMBURGER*MIT HERZ e.V. veranstaltet am 20. Februar ab 19:30 Uhr wieder einen Bar-Abend in der Bar Drei Zimmer Wohnung (Talstraße 22, 20359 Hamburg).
Zur Hamburger Bürgerschaftswahl am 23. Februar 2020 wirbt das Clubkombinat Hamburg für die Aktion „Macht Euer Kreuz“, bei der verschiedene Musikspielstätten einen speziellen Einlass-Stempel benutzen. Ferner hat das Clubkombinat Wahlprüfsteine zu verschiedenen Themengebieten erstellt, die für den Verband aktuell von besonderer Bedeutung sind. In der Bürgerschaft vertretene Parteien haben ihre Stellungnahmen abgegeben.
SPD und Grüne fördern mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 den Umzug des Kinderbuchhauses innerhalb des Altonaer Museums. Der Umzug aus der zweiten Etage ins Erdgeschoss – in die ehemaligen Räume des Altonaer Museumsarchivs – wird die Sichtbarkeit des Kinderbuchhauses verbessern und ermöglicht künftig auch einen barrierefreien Zugang. Für den Umzug entstehen insgesamt Kosten
SPD und Grüne fördern mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 den gemeinnützigen Verein Bunte Kuh e.V, der sich für soziokulturelle Kunstprojekte engagiert. Damit die vom Verein mit viel Engagement abgehaltenen Lehmbau-Festivals auch in Zukunft regelmäßig veranstaltet werden können, ist eine neue, mobile Dachkonstruktion erforderlich. Die hierfür benötigten Mittel in Höhe von 120.000 Euro sollen
Nochtspeicher / Nochtwache wird erstmals Musikclub des Jahres. Karsten Schölermann ist der 10. Ehrenpreisträger.
SPD und Grüne fördern mit 600.000 Euro die Dachsanierung des beliebten Stadtteilkulturzentrums Sasel-Haus. Ein entsprechender Antrag der Regierungsfraktionen wird am 29. Januar in der Bürgerschaft behandelt. Für die Sanierung werden insgesamt 900.000 Euro benötigt. Neben den Bürgerschaftsmitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 unterstützen auch der Bezirk und der Quartiersfonds die Sanierung mit Zuwendungen in Höhe
Das Stadtteilkulturzentrum „Freie Kulturinitiative Jenfeld“, Teil der Quadriga gGmbH, hat seit Januar 2020 eine neue Leitung. Frau Angelina Arlinghaus hat das Management der alteingesessenen Kultureinrichtung in Hamburg-Jenfeld übernommen. Sie ist Nachfolgerin von Frau Helga Könings-Schinner, die nach fast 30 Jahren kreativer Arbeit in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist.
Vor 40 Jahren schlossen sich Saseler Vereine zusammen und gründeten den Sasel-Haus e.V. In zwei Räumen der ehemaligen Schule am Park begann die Arbeit mit viel Einsatz, Initiative und Tatendrang.
Mit der positiv votierten Abstimmung in der Hamburgischen Bürgerschaft ist die größte Hürde für den Ausbau des „jungen Zentrums für urbane Künste“ von Lukulule genommen: Die Bürgerschaft sprach sich einstimmig dafür aus, die Aus- und Umbaumaßnahmen mit 500.000 Euro zu unterstützen.
Mit ihrem Motto „tauschen statt wegwerfen/neu kaufen“ vereint die TauschKliMOTTE Menschen, die Ressourcen und CO2 einsparen und das Klima schützen wollen. So entsteht ein Raum für Austausch und Vernetzung.
Das Gängeviertel hat für sein Musik- und Liveprogramm den Jurypreis „Applaus“ gewonnen. Der Spielstättenprogrammpreis ist mit 38.000 Euro dotiert und wird für „qualitativ anspruchsvolle, trendsetzende und kreative Konzertangebote“ vergeben.
Gerade wurden die Ergebnisse des ersten „Kinderrechte-Index“ für die Bundesrepublik Deutschland vom Deutschen Kinderhilfswerk vorgestellt. Es sieht großen Nachholbedarf bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Hamburg. Dank der Förderung des Deutschen Kinderhilfswerks im Rahmen ihres Länderfonds Hamburg: „Rechte und Beteiligung von Hamburger Kindern und Jugendliche“ konnte in diesem Herbst ein Projekt in Hamburg gestartet werden,
Dank einer Finanzierungszusage des Fonds „Kultur und Schule“ kann Lukulule e.V. im Dezember ein neuartiges Kooperationsprojekt mit der Handelsschule Berliner Tor starten.
Über 2,4 Millionen Kinder sind in Deutschland von Armut betroffen. Die gemeinnützige Spendenbewegung DEUTSCHLAND RUNDET AUF ermöglicht es allen Menschen beim Einkauf bis zu 10 Cent zu spenden und sich so täglich für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu engagieren.
Der Senat hat die Sanierung und Erweiterung des Eidelstedter Bürgerhauses beschlossen. Die bauliche Neustrukturierung beinhaltet u.a. den Umzug der örtlichen Öffentlichen Bücherhalle, die Schaffung von Flächen für eine gastronomische Nutzung sowie moderne Veranstaltungs- und Seminarräume.
Die politischen und persönlichen Herausforderungen nehmen für engagierte Menschen ständig zu. Wie können wir mit diesen Umständen umgehen, ohne auszubrennen? Wie finden wir die feine Balance zwischen individueller Selbstverwirklichung und kollektiver Befreiung?
Hajusom ist in diesem Jahr Preisträger bei The Power of the Arts, einem Förderpreis für „Initiativen und Institutionen, die sich mit Hilfe der Kultur für eine offene Gesellschaft einsetzen“.
Mitte Oktober 2019 startete das Sub-Projekts „KULTURISTENHOCH2-Ambassador“, das Teilnehmende stärkt, auf verschiedenen Bühnen als Botschafter für die Initiative zu agieren: im öffentlichen Raum für Fernseh-Beiträge und für Printmedien-Interviews sowie rund um Präsentationen in Schulen, bei Senioren-Treffs oder auf Podiums-Veranstaltungen und Messen.
Am 14. November 2019 wird der 11. Holger-Cassens-Preises im Haus der Patriotischen Gesellschaft an das Projekt „Yalla – Rein in die Stadt!“ der GWA St. Pauli verliehen.
Nachhaltiges Dinner in Deiner Nachbarschaft. Erlebe für einen Abend den kulinarischen Ausnahmezustand, mit einem nachhaltigen Drei-Gänge-Menü quer durch Deine Stadt.