Neu: „HausMusik“ im HausDrei ab 6. Juni 2019
Das HausDrei startet ein offenes Musikprojekt für den Stadtteil. Ihr spielt ein Instrument, wollt aber nicht alleine proben? Ihr habt ein Instrument, aber könnt es noch nicht richtig spielen?
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Das HausDrei startet ein offenes Musikprojekt für den Stadtteil. Ihr spielt ein Instrument, wollt aber nicht alleine proben? Ihr habt ein Instrument, aber könnt es noch nicht richtig spielen?
Am Freitag, den 27. April und am Montag, den 3. Mai 2019 wurde das Eidelstedter Bürgerhaus mit Hakenkreuzen beschmiert. Diese politischen Symbole, die an die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte erinnern, wurden auf die in diesem Zeitraum noch laufende Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ und auf eine Tür des Gebäudes
Am Wochenende des 22. und 23. Juni 2019 lädt der Kultur Palast Hamburg zum familiären Sommerfest in den Öjendorfer Weg ein. Zwei Tage lang bietet die Kulturstätte ein vielfältiges Programm mit Gruppen und Angeboten aus dem Haus.
Zero Waste Winterhude? Das Goldbekhaus und die Quartiersentwicklung Q8 planen sehr fleißig Aktionen für ein plastikfreieres Winterhude. Dazu gehört auch die Möglichkeit, plastikfrei einzukaufen oder den Alltag im eigenen Haushalt infrage zu stellen.
Migration hat es immer schon gegeben. Sie prägt unsere Gesellschaft und unseren Alltag seit Jahrhunderten. Aber wie genau kommen wir in Berührung mit Migration. #Meinwanderungsland ist ein Projekt von DOMiD, dem Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.
STAMP ist jede Menge Kultur im öffentlichen Raum. STAMP, das internationale Festival der Straßenkünste, findet dieses Jahr vom 14. bis 16. Juni im Rahmen der altonale in Hamburg statt.
Die Chance, sich als Besucher*in überraschen, berühren und begeistern zu lassen, ist auch im zehnten Jahr von 48h Wilhelmsburg groß: 148 Auftritte von Musiker*innen, Chören oder Bands werden an 55 Orten auf den Elbinseln stattfinden.
KULTURISTENHOCH2 ist für den Deutschen Integrationspreis 2019 der gemeinnützigen HertieStiftung nominiert worden und nimmt am damit verbundenen Crowdfunding-Wettbewerb teil: Bis zum 5. Juni 2019 können Sie KULTURISTENHOCH2 im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne mit Beträgen ab fünf Euro und Ihrer Stimme unterstützen.
Die Autorinnen Tanja Fürstenberg und Britta Tensfeld-Pauls präsentieren in Kooperation mit dem Stadtteilbüro Dulsberg am Freitag, 31. Mai 2019 um 20 Uhr das 13. Dulsberger MaiRauschen unter dem Motto „Liebesrauschen“ – eine Lesung mit Livemusik im Kulturhof Dulsberg. Dieses Mal drehen sich die Geschichten um die Liebe.
Im Mai 2009 wurde das KulturWerk von 11 Menschen gegründet, heute hat es 170 Mitglieder. Ein Viertel davon ist aktiv und betreibt seit 2016 im Boizenburger Weg ein kleines Kulturzentrum.
Bunte Kuh e.V. startet am 23. Mai 2019 wieder seine Lehmbau-Aktion an der S-Bahnstation Wilhelmsburg: Bauen mit Lehm für Groß und Klein. Ca. 5.000 Kinder und Erwachsene bauen nach eigenen Ideen begehbare Räume und bis vier Meter hohe Skulpturen aus Lehm.
Im Vorfeld der anstehenden Bezirkswahl sind in Harburg Kandidat*innen der verschiedenen Parteien eingeladen, sich zum Thema „Kultur & Stadtentwicklung“ zu verhalten. Stadtkultur Hafen e.V. lädt in Kooperation mit SuedKultur zu einer öffentlichen Diskussionsrunde am 14. Mai 2019 um 19 Uhr im Marias Ballroom (Lassalle Straße 11).
Das Eidelstedter Bürgerhaus soll umgebaut werden. Am Tag der Städtebauförderung am Samstag, dem 11. Mai soll deshalb von 10 bis 12 Uhr ein Blick in die Zukunft des Bürgerhauses geworfen werden.
Wöchentliche Bandproben, eigene Songs schreiben oder einen Bandworkshop mitmachen – im Frauenmusikzentrum (fmz) ist das für Mädchen und junge Frauen durch eine Förderung von „Kultur macht stark“ kostenlos möglich.
Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung durch die Nazis – die leidvolle Geschichte der Hamburger Sinti ist bis heute einer breiten Hamburger Öffentlichkeit nicht bekannt. Das möchte das THEATER AM STROM aus Wilhelmsburg mit seiner künstlerischen Veranstaltungsreihe „Zeich(n)en gegen das Vergessen“ ändern.
Bürgermeister Peter Tschentscher hat im ehemaligen Krankenhaus Bethanien an der Martinistraße 44 das neue kulturelle und soziale Zentrum Eppendorfs eröffnet. Die Stadt hatte das Gelände an die Genossenschaft Bauverein der Elbgemeinden vergeben. Die Genossenschaft hatte bei der Ausschreibung mit einem Konzept aus gefördertem Wohnen und sozialer und kultureller Nutzung überzeugt.
Tanzen, Tiere beobachten mit musikalischer Begleitung für Groß und Klein, Colourful Dinner, Hip Hop Blockparty, Plattdeutsch für Anfänger und Fortgeschrittene: Auch dieses Jahr bieten die Inselpark-Konzerte von Mai bis September ein buntes Programm, das die Parkbesucher*innen raus in die Natur lockt, Begegnungen schafft und dazu einlädt, aktiv zu werden.
Die Kunstleihe Harburg – Hamburgs erste Artothek, in der man für wenig Geld lokale Kunst leihen kann – öffnet ab Sonntag, dem 28. April 2019 um 12 Uhr seine Türen an einem neuen Standort: dem Nachbarschaftstreff Eißendorfer Straße 124 – der ehemaligen Filiale der Sparkasse Harburg-Buxtehude.
Weit ab vom Mainstream veranstaltet der HALLO:Verein zur Förderung raumöffnender Kultur im Kraftwerk Bille einmal im Jahr die HALLO: Festspiele. In diesem Jahr ist die Elbphilharmonie Kooperationspartner.
Das Kulturhaus Eppendorf zieht um in das Zentrum „martini44“. Ende April werden die neuen Räumlichkeiten eröffnet – und das Kulturhaus wird umbenannt in KUNSTKLINIK.