STADTKULTUR News

STADTKULTUR HAMBURG präsentiert die Nachrichten und Pressemeldungen des Dachverbandes für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.

Praxistipp Coronavirus: Die Fallzahlen im Dashboard des RKI

Die Kurve muss abflachen. In den Medien gibt es immer wieder aktuelle Zahlen. Aber wie waren nochmal die Zahlen der letzten Woche? Wie haben sie sich entwickelt? Um selber zu sehen, ob und wann die Kurve abflacht, dadurch dass die Zahl der Neuinfektionen abnimmt, muss man nicht extra alle Zahlen in eine eigene Excel-Tabelle eingeben: […]

Praxistipp Coronavirus: #WirBleibenZuhause

Wir bleiben Zuhause. Warum? Das dargestellte Modell des Bundesministeriums für Gesundheit verdeutlicht, was #WirBleibenZuhause bewirken kann, d.h. wenn wir unsere Kontakte einschränken bzw. wenn wir das nicht tun.

Praxistipps Coronavirus: Videokonferenz-Knigge

Wir werden in nächster Zeit mehr Video-Konferenzen haben. Dort gelten die gleichen Regeln wie bei einem realen Treffen – mit einigen Besonderheiten. „Business-User Digitale Arbeit“ erklärt die wichtigsten Dos & Don’ts.

SuedKultur: Coronavirus zeigt Labilität von Harburgs Kulturszene

Die Vorsichtsmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus treffen viele, die Harburger Kulturszene aber besonders hart. Museen, Theater, Volkshochschule und Bücherhallen haben bis auf weiteres geschlossen. Viele sind fest gefördert oder gar in kommunaler Hand, manche zumindest mit öffentlichen Geldern unterstützt. Aber der Großteil der Harburger Clubs und Kulturorte bieten Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Theater oder Vorträge aus

Kunstleihe in neuen Räumlichkeiten

Die Kunstleihe Hamburg e.V. ist zum Jahreswechsel in neue und eigene Räumlichkeiten in die Meyerstraße 26/Ecke Bansenstraße (Hamburg-Heimfeld) gezogen. In der Kunstleihe kann zeitgenössische lokale Kunst für ein Vierteljahr und gegen eine Leihgebühr von sechs Euro ausgeliehen werden. Noch ist der Umzug nicht vollständig vollzogen, weswegen es im Januar zunächst bei den üblichen Öffnungszeiten sonntags

Sanierungsfonds 2020: Rot-Grün sichert Lehmbauprojekt von Bunte Kuh

SPD und Grüne fördern mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 den gemeinnützigen Verein Bunte Kuh e.V, der sich für soziokulturelle Kunstprojekte engagiert. Damit die vom Verein mit viel Engagement abgehaltenen Lehmbau-Festivals auch in Zukunft regelmäßig veranstaltet werden können, ist eine neue, mobile Dachkonstruktion erforderlich. Die hierfür benötigten Mittel in Höhe von 120.000 Euro sollen

Recht: Übungsleiterfreibetrag und Grundsicherung

Ein Altersrentner bezog infolge seiner geringen Rente zusätzlich Sozialhilfe. Er war dennoch als Dozent an zwei Volkshochschulen tätig und erhielt für diese Tätigkeiten ein monatliches Honorar. Das Sozialamt erhielt hiervon Kenntnis und nahm eine Neuberechnung der Grundsicherungsleistung vor.

Verein: Ausschluss von Mitgliedern – die Frage nach der Zuständigkeit

Hinsichtlich der Satzungsgestaltung gestattet das Vereinsrecht eine gewisse Flexibilität. Zwar gelten auch hier Grenzen, jedoch ist eine Anpassung an die konkreten Vereinsverhältnisse möglich. Ist die Regelung von Vereinsangelegenheiten weder per Gesetz noch über die Satzung einem bestimmen Vereinsorgan zugewiesen, ist grundsätzlich die Mitgliederversammlung zuständig.

Bildaufnahmen nach der DSGVO

In der heutigen, medial geprägten, Kommunikation gehört der Einsatz Bild- und Videomaterial auch in Vereinen und Verbänden zum alltäglichen Handwerkszeug. Schließlich trägt eine attraktive Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung von Mitgliedern und Unterstützern bei, die für das Erreichen der ideellen Ziele gemeinnütziger Organisationen von unschätzbarem Wert sind.

Recht: Fanpages auf Facebook und Datenschutz

Der datenschutzkonforme Betrieb von Facebook-Fanpages – also Seiten, welche zum Beispiel von einem Verein betrieben werden und über dessen Tätigkeit aufklären – ist nach den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht ohne Weiteres möglich.

Nach oben scrollen