STADTKULTUR News

STADTKULTUR HAMBURG präsentiert die Nachrichten und Pressemeldungen des Dachverbandes für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.

Die Kulturpolitische Gesellschaft trauert um Hilmar Hoffmann

Am 1. Juni 2018 ist der ehemalige Kulturdezernent der Stadt Frankfurt a.M. und langjährige Präsident des Goethe Institutes, Prof. Dr. Dr. h.c. Hilmar Hoffmann, gestorben. Er war einer der bedeutendsten deutschen Kulturpolitiker der Nachkriegszeit und hat schon in den 1960er und 1970er Jahren für das damals noch junge Politikfeld sowohl praktisch wie programmatisch Maßstäbe gesetzt.

„HALLO: Festspiele“ starten Anfang August 2018

Vom 3. bis 5. August 2018 geht die vierte Ausgabe der „HALLO: Festspiele“ ans und aufs Wasser. Zusammen mit Kunstler*innen, Nachbar*innen und Wasserexpert*innen wird der angrenzende Fluss Bille und dessen Ufer als Möglichkeitsraum getestet. Dafür wird aus Schwimmpontons und Containern ein temporärer Anleger gebaut, um das Kraftwerk Bille von Wasserseite aus zugänglich zu machen.

GEMA: WM Sondertarif FS-WM 2018

STADTKULTUR möchte im Vorfeld der kommenden Fussball-Weltmeisterschaft über die GEMA Tarife zur WM 2018 informieren. Wenn Fernsehübertragungen zur Fußball-WM geplant sind, empfiehlt sich eine Voranmeldung bei der GEMA.

Fortbildungen im Juni 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Neu: Ausgesuchte Fachinfos sofort per E-Mail oder als tägliches bzw. wöchentliches Fachinfo-Update

Möchten Sie schneller informiert werden als durch den monatlichen STADTKULTUR Newsletter? Aber auch nicht alle Fachinfos in 5 bis 6 E-Mails pro Tag bekommen? Dafür gibt es jetzt die neuen täglichen und wöchentlichen FACHINFO-UPDATES, um schneller Up-to-date zu sein oder die thematischen SOFORT-INFOS, um immer sofort das zu bekommen, was Sie wirklich wissen wollen.

Impressionen von der Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2018

Der 15. Hamburger Stadtteilkulturpreis wurde am 24. April 2018 an die Veranstaltungsreihe „37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben“ des Stadtteilkulturzentrums Eidelstedter Bürgerhaus verliehen. Der mit mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde in einer festlichen Veranstaltung vor gut 200 Gästen in der Halle 424 im Oberhafen von Senator Dr. Brosda übergeben.

Hamburger Stadtteilkulturpreis: Transkulturelle Veranstaltungsreihe 37FÜNF° ausgezeichnet

Der 15. Hamburger Stadtteilkulturpreis wurde an die Veranstaltungsreihe „37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben“ des Stadtteilkulturzentrums Eidelstedter Bürgerhaus verliehen. Das Projekt bündelt verschiedene kulturelle Veranstaltungen, wie Ausstellungen oder Filme, in denen die Themen Flucht, Ankommen, Integration, Mitgestalten und neue Nachbarschaften in den Fokus gerückt werden. Der größte Preis der Hamburger Stadtteilkultur ist mit 10.000

Fortbildungen im Mai 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2018: Kultur vor Ort – Preiswürdig!

Am 24. April 2018 wird in der Halle 424 im Oberhafen zum fünfzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen. Mit dem Preis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt. Dieses Jahr wird die Veranstaltungsreihe „37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben“ des Stadtteilkulturzentrums Eidelstedter Bürgerhaus mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet.

Fortbildungen im April 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

40 Jahre Engagement für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung

Die Belebung der Stadtteile mit Kultur für alle war das Ziel, als sich Ende 1977 28 Aktive zusammentaten, um die „Arbeitsgemeinschaft Stadtteilkultur“ zu gründen. Heute vertritt der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG über 130 kulturelle Einrichtungen und Initiativen, die vor Ort in den Stadtteilen kulturelle Teilhabe ermöglichen, kulturelle Bildung bieten und kulturelle Vielfalt fördern. Bei einem Empfang

BarCamp #KULTURmachtAUF diskutiert über die Offene Gesellschaft im Februar 2018

Am 16. Februar 2018 trafen sich in der Fabrique im Gängeviertel zahlreiche interessierte Kultur-Akteure zum BarCamp #KULTURmachtAUF – für eine Offene Gesellschaft. STADTKULTUR HAMBURG hatte zu dieser offenen Konferenz eingeladen, um mit Akteur*innen der Stadtteilkultur und weiteren Interessierten darüber nachzudenken, wie sich mit den Mitteln der Kultur Demokratie stärken, Extremismus zurückdrängen und das Zusammenleben in

Fortbildungen im März 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2018: Zehn herausragende Kulturprojekte und -programme im Finale

Für den wichtigsten Preis der Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisgeber in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme für das Finale nominiert. Aus den zahlreichen und vielseitigen Bewerbungen von kulturellen Initiativen, Zentren, Vereinen und Einzelpersonen wählten die Behörde für Kultur und Medien, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung,

Nach oben scrollen