STADTKULTUR News

STADTKULTUR HAMBURG präsentiert die Nachrichten und Pressemeldungen des Dachverbandes für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.

Ankündigung: stadtkultur magazin Nr. 34: PARTIZIPATION

Das Schwerpunktthema des stadtkultur magazins im März lautet „PARTIZIPATION“. Das Heft soll den Allgemeinplatz „Partizipation“ mit konkreter, ernstgemeinter und gelungener Partizipationspraxis in der Hamburger Stadtteilkultur füllen. „Partizipation“ bezeichnet einen Prozess, bei dem sich ein Subjekt in soziale, kulturelle, ökonomische und politische Gestaltungsprozesse aktiv einmischt. Zu unterscheiden sind dabei zum einen die Beteiligung im künstlerischen Prozess […]

Fachkonferenz der Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zum Thema „Kulturarbeit mit Geflüchteten in der Stadtteilkultur“ am 13. Januar 2015

Am 13. Januar 2016 findet von 9:30 bis 13:00 Uhr die Fachkonferenz „Kulturarbeit mit Geflüchteten in der Stadtteilkultur“ für Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG in der Zentralbibliothek der Bücherhallen (Hühnerposten 1) statt. Zur Fachkonferenz sind Geschäftsführer, Veranstalter und Aktive, die in dem Bereich tätig sind oder sein wollen, willkommen. Inhalt der Konferenz wird ein Austausch zu den

BKJ: Bundesfreiwilligendienst für geflüchtete Menschen

125 zusätzliche Plätze im Bundesfreiwilligendienst will der Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in 2016 aufbauen. Das ist eine Herausforderung, der sich die Träger mit großer Motivation stellen, vorrangig um geflüchteten Menschen über den Einsatz als Freiwillige Zugang zu Gesellschaft und Teilhabe zu ermöglichen. Die neuen Freiwilligen sollen in

stadtkultur magazin Nr. 33: Kultur am Rande

Kleine Einrichtungen am Stadtrand, Kulturarbeit am Rande der Existenz, die stadtteilkulturelle Arbeit mit Gruppen am Rande der Gesellschaft und Kultur jenseits des Mainstreams – einmal am Rand von Hamburg entlang. Das sind die Themen der Dezemberausgabe des stadtkultur magazins. Im ersten Teil sollen kleinere Einrichtungen am Stadtrand und ihre Arbeit in den Mittelpunkt gestellt werden,

Gemeinsam gesellschaftliche Veränderungen gestalten mit den Mitteln der Kultur: STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Positionspapier

Wir leben in einer Zeit großer Umwälzungen, die unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellen und die unser Leben dauerhaft verändern. Zu uns kommen viele Menschen, die vor Gewalt, Krisen und schlechtesten Lebensbedingungen fliehen. Sie haben extreme Risiken und Strapazen auf sich genommen. Sie suchen Schutz, wollen etwas Neues aufbauen – und Teil der Gesellschaft werden,

STADTKULTUR bietet künftig BFD-Plätze für Geflüchtete und in Kulturprojekten für und mit Geflüchteten an

STADTKULTUR HAMBURG wird als Träger des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung in Hamburg die Integration der nach Deutschland geflüchteten Menschen unterstützen, indem er den BFD für Geflüchtete öffnet und ihnen die Aufnahme eines Freiwilligendienstes erleichtert. Geflüchtete und Einsatzstellen werden speziell unterstützt und begleitet.

stadtkultur magazin Nr. 32: Willkommenskultur – Kulturarbeit mit Flüchtlingen

STADTKULTUR HAMBURG wollte von seinen Mitgliedern wissen, wie vielfältig und zahlreich die Angebote zur kulturellen Arbeit mit Flüchtlingen sind, und hat im Sommer im Verband eine Umfrage zu aktuellen Kulturangeboten für Flüchtlinge durchgeführt. Einen Ausschnitt aus diesem facettenreichen Programm stellt der Dachverband nun in seiner aktuellen Ausgabe des stadtkultur magazins vor. Es sind neue Bewohner

Interfraktionellen Antrag zur Stärkung der Stadtteilkultur

Die Bezirksversammlung Hamburg-Nord hat einen interfraktionellen Antrag gestellt mit dem Ziel, die Stadtteilkultur zu stärken. „Das Kulturforum Hamburg Nord begrüßt die im Koalitionsvertrag erklärte Absicht, die Stadtteilkultureinrichtungen weiter zu entwickeln, fragt sich aber wie das funktionieren soll, wenn es kein klares kulturpolitisches Statement gibt. Wir erinnern uns, dass die Teilhabe aller Menschen an der Kultur

Mindestlohn: Kombination von „Ehrenamt“ und sozialversicherungspflichtiger Tätigkeit

Ehrenamtlich ist eine Tätigkeit, wenn sie nicht der Sicherung oder Besserung der wirtschaftlichen Existenz dient, sondern Ausdruck einer inneren Haltung gegenüber Belangen des Gemeinwohls sowie den Sorgen und Nöten anderer Menschen ist. Wird ein Beschäftigter aus – steuer- oder sozialversicherungsrechtlichen Gründen – als Minijobber angemeldet, handelt es sich demgegenüber regelmäßig um Arbeitnehmer. Vergütungen als solche

Mindestlohn auch für Praktikanten

Auch Praktikanten erhalten den Mindestlohn, wenn das Praktikum länger als drei Monate dauert. es sich um ein freiwilliges Praktikum handelt. es sich um ein Orientierungspraktikum oder ein ausbildungs- bzw. studienbegleitendes Praktikum, handelt, das länger als drei Monate dauert. der/die Praktikant/in mindestens 18 Jahre alt ist. Es gibt bestimmte Ausnahmeregeln z.B. für Langzeitarbeitslose. Ansonsten sind keine

stadtkultur magazin Nr. 31: Hamburger Stadtteilkulturpreis 2015

Die Nr. 31 des stadtkultur magazins ist pünktlich zur Preisverleihung erschienen und stellt das Gewinnerprojekt und die Nominierten des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2015 sowie das Gewinnerprojekt des Ideenpreis Stadtteilkultur 2015 ausführlich vor. Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2015 wurde an das Projekt KLASSENTAUSCH des Forschungstheaters im FUNDUS THEATER verliehen: Im Projekt tauschten im Oktober 2014 eine Klasse der

Stadtteilkulturpreis 2015: Inspirierende Projekte ausgezeichnet

Der 12. Hamburger Stadtteilkulturpreis wurde am 19. Mai in einer festlichen Veranstaltung vor rund 300 Gästen in der Patriotischen Gesellschaft an das Projekt KLASSENTAUSCH des Forschungstheaters im FUNDUS THEATER verliehen. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. Der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro versehene Ideenpreis Stadtteilkultur ging an FlüchtLINK, eine Projektidee des LUKULULE e.V. Im

Kultur vor Ort: Preiswürdig!

Am 19. Mai werden zum zwölften Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS und zum zweiten Mal der IDEENPREIS STADTTEILKULTUR verliehen. Mit diesen Preisen sollen wegweisende Projekte der lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt werden. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis 2015 wird KLASSENTAUSCH, ein Projekt des Forschungstheaters im FUNDUS THEATER, ausgezeichnet. Der Ideenpreis Stadtteilkultur 2015 geht an FlüchtLINK, eine Projektidee

Die demokratischste Kulturform Hamburgs in Existenznot: Stadtteilkultur muss gestärkt werden

Die Hamburger Stadtteilkultur befindet sich in einer existenzbedrohend schwierigen Lage. Stetig steigende Kosten bei seit Jahren gleich bleibender Förderung machen es den Einrichtungen und Initiativen immer schwerer, ihre wachsenden gesellschaftlichen Aufgaben zu erfüllen. Alleine den Stadtteilkulturzentren fehlen 1,37 Millionen Euro, um die dringendsten Bedarfe zu decken und ihr Angebot aufrecht zu erhalten.

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2015: Zehn herausragende Projekte nominiert

Für den wichtigsten Preis der Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisgeber in diesem Jahr wieder zehn Projekte nominiert. Aus den zahlreichen und vielseitigen Bewerbungen von kulturellen Initiativen, Zentren, Vereinen und Einzelpersonen wählten die Preisgeber und Initiatoren, bestehend aus der Kulturbehörde Hamburg, der Hamburgischen Kulturstiftung, der Gabriele Fink Stiftung, der Patriotischen

Erfolgreicher Büroempfang Ende Januar

Am Freitag, am 23. Januar 2015 fand der alljährliche Büroempfang von STADTKULTUR HAMBURG erfolgreich in der Stresemannstraße 29 statt. Es fanden sich viele Kollegen, Mitglieder, Kooperationspartner und Interessierte in den Räumlichkeiten des Dachverbandes ein. Neben dem Meet&Greet und einigen Erfrischungen gab auch es die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte des Verbands zu informieren. Vorgestellt wurden

Diskussion mit Politikern: Mehr Geld für Kultur

Am Donnerstag, den 15. Januar 2015, fand die Podiumsdiskussion von STADTKULTUR HAMBURG mit den Kulturpolitikern der in der Bürgerschaft vertretenen Fraktionen statt: Dr. Christel Oldenburg (SPD), Brigitta Martens (CDU), Christa Goetsch (GRÜNE), Norbert Hackbusch (LINKE) und Dr. Werner Sobotzik (FDP) stellten sich anläßlich der Bürgerschaftswahl im Februar den drängendsten Fragen der Hamburger Stadtteilkultur. Durch den Abend führte Prof. Dr.

stadtkultur magazin Nr. 29: Bürgerschaftswahl 2015: Wir wählen Kultur!

Pünktlich zur Podiumsdiskussion mit den Kulturpolitikern in der Zentralbibliothek am 15. Januar 2015 und einen Monat vor den Bürgerschaftswahlen in Hamburg erscheint das stadtkultur magazin Nr. 29: Bürgerschaftswahl 2015: Wir wählen Kultur! Am 15. Februar wird eine neue Bürgerschaft gewählt. Die Stadtteilkultur steht aktuell vor großen Herausforderungen. Wen sollten wir wählen, wenn wir die Hamburger

Gemeinsam sind wir Mehrwert: Rückschau der Jahreskonferenz 2014 von STADTKULTUR

Thema der diesjährigen Jahreskonferenz der Mitglieder des Dachverbandes im Kulturschloss Wandsbek war die Bündelung gemeinsamer Kompetenzen. Nach einer intensiven Debatte darüber, wie und mit welchen Themen sich der Verband in der kommenden Wahlkampfzeit politisch positioniert, waren Modelle von Kooperation und gelungenen Projekttransfers von Sharing bis zu Social Franchising Schwerpunkt der Konferenz. Dabei war insbesondere der

Nach oben scrollen