STADTKULTUR News

STADTKULTUR HAMBURG präsentiert die Nachrichten und Pressemeldungen des Dachverbandes für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.

Bewerbung für den Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023 gestartet

Es geht wieder los: Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden jährlich Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, auch für andere Stadtteile als anregendes Beispiel zu wirken. Die Bewerbung zum größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur, der in dieser Ausgabe seine 20. Verleihung feiert, ist nun gestartet.

Ausführliches Workshop-Programm des Ratschlags 2022 ist online

Das detaillierte Workshop-Programm des Ratschlags „SUPERKRAFT erschöpft? Stadtteilkultur und die Krisen“, das vom 22. bis 24. November 2022 via Zoom stattfindet, ist jetzt online. Eine Anmeldung zum Online-Programm und zur Präsenz-Tagung des Ratschlags ist noch bis zum 9. November möglich.

Generationswechsel #6: Tipps für den Wechsel

Das stadtkultur magazin fragt in seiner neuen Ausgabe Gehende und Kommende: Wie lief er, der Generationswechsel? Ingrid Wagemann vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen hat als Regionalberaterin viele Generationswechsel begleitet. Im stadtkultur magazin erzählt sie, was sie bei einem Wechsel in der Geschäftsführung empfehlen kann.

stadtkultur magazin Nr. 60: Der Generationswechsel

Der Generationswechsel in der Hamburger Stadtteilkultur ist in vollem Gange: Die Gründer*innengeneration übergibt ihre Posten an den Nachwuchs. Darin liegt Potenzial – für Veränderungen, aber auch für Konflikte. Das aktuelle stadtkultur magazin Nr. 60, das jetzt auch in der Printausgabe erschienen ist, hat Gehende und Kommende gefragt: Wie lief er, der Generationswechsel?

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für nachhaltige Mobilität auf Veranstaltungen

Vorwärts kommen in Sachen Klimaschutz wird höchste Eisenbahn. Für Veranstaltungen ist nachhaltige Mobilität sogar einer der größten Hebel, um ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren. Green Events Hamburg hat 10 Tipps für nachhaltigere Mobilität rund um Veranstaltungen zusammengestellt. Auf: www.greeneventshamburg.de Über die Nachhaltigkeits-Tipps von STADTKULTUR und Green Events STADTKULTUR HAMBURG ist mit Green Events Hamburg eine Content-Partnerschaft

Klimastreik am 23. September 2022

Am globalen Klima-Aktionstag ging die Webseite von STADTKULTUR HAMBURG von 12 bis 18 Uhr in den Klimastreik. Es muss sich mehr bewegen in der Klimapolitik. Jetzt. #PeopleNotProfit

Klausurtagung „Zerschunden, erschöpft und ausgebrannt?“ Anfang September 2022 an der Ostsee

Gegen den Burnout statt dem Burnout entgegen – so könnte man das diesjährige Motto der Klausurtagung des Dachverbandes STADTKULTUR HAMBURG im Seminarzentrum auf Gut Siggen inhaltlich beschreiben. Eingeladen waren die Mitglieder des Dachverbandes, um sich an dem „entrückten Ort“ an der Ostsee ein Wochenende über Wege aus der Erschöpfung, in der sich die Stadtteilkultur aktuell

STADTKULTUR HAMBURG: Stadtteilkultur durch explodierende Energiekosten bedroht

STADTKULTUR HAMBURG, der Dachverband der lokalen Kultur und kulturellen Bildung, warnt davor, dass die Hamburger Stadtteilkultur schon bald in eine existenzgefährdende Lage gerät, wenn sie keine angemessene Unterstützung erhält, um die infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine explodierenden Betriebskosten aufzufangen. Der Dachverband schätzt, dass die Einrichtungen der Stadtteilkultur – Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäuser, Geschichtswerkstätten etc. –

Save-the-Date: 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 17. November 2022

Wir befinden uns in einer Zeit epochaler multipler Krisen: Die Coronakrise, der Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen und die Klimakrise sind die akut wohl bedrohlichsten Entwicklungen. Der diesjährige 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigt sich deshalb im November mit dem Thema „Die Stadtteilkultur und die aktuellen Krisen.“

stadtkultur magazin Nr. 59: #StandWithUkrainians

Das stadtkultur magazin stellte im Mai und Juni die Solidaritäts- und Hilfs-Aktivitäten der Stadtteilkultur für Menschen, die von Putins Angriffskrieg betroffen sind, online in den Fachinfos für Kultur-Akteur*innen vor. Ende Juni ist das Magazin des Dachverbandes nun in der Print-Ausgabe und als PDF erschienen.

Nach oben scrollen