STADTKULTUR News

STADTKULTUR HAMBURG präsentiert die Nachrichten und Pressemeldungen des Dachverbandes für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.

Ratschlag 2020: Programm für „ON/OFF und dazwischen“ steht

Das Programm des 21. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur steht: Der Ratschlag findet dieses Jahr eine Woche lang vom 9. bis 13. November 2020 online statt. Am Montag, den 9. November, geht es um die Reflexion des Lockdowns und um die Identität der Stadtteilkultur angesichts von Digitalität. Die Sessions am Dienstag und Mittwoch stehen im Zeichen der

stadtkultur magazin Nr. 52: Stadtteilkultur MIT ABSTAND

Der Betrieb in der Hamburger Stadtteilkultur ist aufgrund der Corona-Verordnung nur eingeschränkt möglich. Was geht? Und was ist sinnvoll? Funktioniert Stadtteilkultur mit Corona-Abständen überhaupt noch? Jetzt erscheint das stadtkultur magazin zur Corona-Krise in der Hamburger Stadtteilkultur.

Stadtteilkultur MIT ABSTAND: BFD Kultur und Bildung – Glücklich auf dem Gartendeck

Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Nils Kumar ist Bundesfreiwilliger bei STADTKULTUR HAMBURG und Bundessprecher im BFD. Seiner Erfahrung nach sind die Corona-Einschränkung kein K.-o.-Kri­te­ri­um für einen Bundesfreiwilligdienst. Trotzdem ist er froh, dass die Corona-Maßnahmen gelockert wurden.

Save-the-Date: 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ vom 9. bis 13. November 2020 online

OFF. ON. Lockdown und wieder hochfahren. Kultur(arbeit) offline und online und deren Mix. Alles drin im Ratschlag 2020 und komplett online. Der Corona-Lockdown im Frühjahr hat auch für die Hamburger Stadtteilkultur einen Schub der Digitalisierung gebracht und einen kreativen Prozess des Ausprobierens und Austestens vorangetrieben. Der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur zieht eine Zwischenbilanz: Wo steht

Förder-Fonds für außerschulische Projekte in der Corona-Krise

Viele Kinder und Jugendliche sind durch die notwendigen Maßnahmen des „physical distancing“ in der Corona-Krise stark belastet. Vor diesem Hintergrund haben sieben Hamburger Stiftungen einen Fonds aufgelegt, der im Zuge der fortschreitenden Lockerungen der Kontaktbeschränkungen einen Beitrag dazu leisten soll, insbesondere sozial benachteiligten jungen Menschen in Hamburg Raum für das Miteinander im Kreise Gleichaltriger und

stadtkultur magazin Nr. 51: Stadtteilkultur OUT-OF-OFFICE

Die Corona-Krise verändert die Arbeit der Hamburger Stadtteilkultur, ihre finanziellen Grundlagen und ihre Zukunftsperspektiven radikal. So faszinierend die Fortschritte sind, die im Digitalen gerade gemacht werden, Stadtteilkultur ist im Analogen verwurzelt. Stadtteilkultur lebt von der Begegnung vor Ort – die gerade jetzt nicht möglich ist.

OUT-OF-OFFICE: STADTKULTUR HAMBURG – Zeit der Solidarität und der Bündnisse

Ende Februar schien Corona noch weit weg und Spekulationen darüber, dass das Virus auch in Deutschland wüten und eine hohe Zahl an Infizierten, gar Toten hinterlassen würde, hielten wohl die meisten von uns für überzogen. Die Geschäftsführerin Corinne Eichner schildert in der Serie „OUT-OF-OFFICE“ die bisherige Corona-Krise aus der Sicht eines Dachverbandes.

OUT-OF-OFFICE: Eine Chronologie des Lockdowns

Mit dem Lockdown zur Bekämpfung des Coronavirus ist eine Nachrichtenflut einhergegangen, die schwindelig machte. Das stadtkultur magazin hat sich die Abfolge der Maßnahmen für seine Serie „OUT-OF-OFFICE“ noch einmal angeschaut und wirft einen Blick zurück – in Ruhe.

Handreichung für Schutzkonzepte in der Hamburger Stadtteilkultur zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie

Zur Gewährleistung der Sicherheit der Mitarbeiter*innen und der Besucher*innen müssen Kulturzentren für die anstehende Öffnung ihrer Häuser Regeln aufstellen und kommunizieren. Einschlägige Gesetze, Verordnungen und Gesundheitsempfehlungen sind dabei zu beachten. Dazu hat STADTKULTUR HAMBURG eine Handreichung für entsprechende Schutzkonzepte entwickelt.

Zum Nachschauen: Die Lesung DER VIELEN auf ONE HAMBURG

Am 8. Mai 2020 jährte sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Mit einem glänzenden Beitrag für Kunstfreiheit haben DIE VIELEN Hamburg an diesem Tag unter anderem mit Lesungen per Livestream auf ONE HAMBURG erinnert. Mit dabei im ONE HAMBURG Studio: Corinne Eichner von STADTKULTUR HAMBURG und Cornelius Gesing vom Ernst Deutsch

Neue Corona-Verordnung: Auch Lockerungen für die Stadtteilkultur?

Ab heute gelten mit der 6. Fassung der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg weitere Lockerungen, die auch die Hamburger Stadtteilkultur betreffen könnten. Was die einzelnen Bestimmungen genau für Stadtteilkultureinrichtungen bedeutet, wird zzt. mit der Behörde für Kultur und Medien geklärt.

Praxistipp: Videos mit dem Smartphone

Die Qualität der Smartphone-Kameras wird mit jeder Smartphone-Generation besser. Doch für gute Bilder und Videos reicht eine gute Kamera alleine nicht aus. Viel wichtiger ist es die Kamera, die das Handy mitbringt richtig zu nutzen.

Nach oben scrollen