
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene aus und für den Bereichen Kultur und Kulturelle Bildung. Mit einem Fachinfo-Abo bleibst du auf dem Laufenden.
- Kulturrat: Elf Forderungen für die neue Bundesregierung
- Hamburg baut Förderung von Projekten Kultureller Bildung an Hamburger Schulen aus
- Neue infodienst-Ausgabe: Künstliche Intelligenz – intelligente Kunst
- Deutscher Kulturrat: Fragen zur Wahl
- Mit der Toolbox „Kinderbeteiligung“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zu mehr Teilhabechancen
- Ein neues Opernhaus für Hamburg
- Interessenbekundungsverfahren „Pavillon am See“ in Harburg
- GoVote: 200 Organisationen sind dabei
- GoVote in den Hamburger Stadtteilen
- Das neue Online-Magazin „SOZIOkultur“ zum Thema Demokratie
- Kulturpolitische Mitteilung „Inklusion als kulturpolitische Aufgabe“ erschienen
- Bundestagswahl „Wohin treibt die Kulturpolitik?“ in der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur
- Demo-Diskothek am 22. Februar 2025 am Glockengießerwall
- Aufruf zur Interessensbekundung: Ein neues Konzept für das Freizeithaus Kirchdorf-Süd
- Die Behörde für Kultur und Medien stärkt den interkulturellen Austausch in Hamburg mit über 500.000 Euro
- Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025: Zehn herausragende Kulturprojekte und -programme im Finale
- 14. Hamburger Club-Award: Hamburg krönt Clubs und Veranstaltende
- Dr. Helga Huskamp wird Geschäftsführerin der Hamburger Kunsthalle
- Engagement: Neuausrichtung und Verbesserung der Förderpolitik gefordert
- Die Gewinner*innen des 22. Hamburger Comedy Pokals
- Initiative kulturelle Integration: Zusammenhalt in Vielfalt zur Bundestagswahl
- Mehr Demokratie e.V.: Das Dialogformat „Sprechen & Zuhören“ jeden ersten Mittwoch im Monat
- Hamburger Appell 3.0: Hamburg bisher ohne Landesförderung für das FSJ
- Woche des Gedenkens in Hamburg-Nord vom 22. Januar bis zum 13. März 2025
- Elf Forderungen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2025
- Wechsel in der Leitung der Hamburgischen Kulturstiftung
- „Wir sind hier“ – eine Toolbox zur Kinderbeteiligung
- Kreative Räume statt Leerstand: Förderprogramm Frei_Fläche wird 2025 fortgesetzt
- Nachschlag: Stadtteilkultur kann unserer Gesellschaft zeigen, dass wir Dinge verändern können
- Kulturrat: Stellungnahme zu Urheberrecht und Künstlicher Intelligenz
- Mindestlohn und Minijob-Grenze steigen zum Jahresbeginn
- Clubförderung fast verdreifacht
- Nachschlag: Unsicherere Zukünfte nutzen – Futures Literacy für Zukunftsgestaltung
- Green Culture: Kostenlose digitale Erstberatung zu Nachhaltigkeit
- stadtkultur magazin Nr. 68: FuturesCamp Stadtteilkultur „Gemeinsam Zukunft denken“
- Auf in die Zukunft: Radikal zuversichtlich ins Jahr 2025!
- Praxistipp: Die E-Rechnung – ab 2025 Pflicht
- GoVote: Bündnis für Demokratie formiert sich neu
- DSEE: Schutz und Prävention im Ehrenamt
- Kultur Management Network Magazin Nr. 181: „Kulturproduktion“
- Senat aktuell: Behörde für Kultur und Medien stärkt den internationalen Kulturaustausch
- GEMA erhebt Musterklage zur Klärung der Vergütungspflicht von KI-Anbietern
- Kulturrat: NEUSTART KULTUR war ein Erfolg
- Schwerpunkt „Jüdisches Leben“: neue Ausgabe von Politik & Kultur
- Nachhaltige Mobilität für Unternehmen: Metropolregion Hamburg unterstützt Betriebe mit Reallabor
- Publikation: Demokratie fehlt Begegnung
- Das neue Programm für Kultur und Engagement „LOKAL“ der Kulturstiftung des Bundes
- Das KI-Lizenzmodell der GEMA
- Kulturrat: Kultur für Menschen mit Behinderung zugänglich machen
- Neuer Leitfaden „TikTok für Einsteiger“ von Kultur Management Network
Immer sofort: Die Kulturnachrichten per E-Mail abonnieren
Wenn du alle neuen Kulturnachrichten immer sofort per E-Mail bekommen möchtest, kannst du dafür unsere „Sofort-Info: Kulturnachrichten“ abonnieren.
1x pro Woche oder 1x pro Monat: Newsletter mit Kulturnachrichten abonnieren
Wenn du die Kulturnachrichten als Teil unserer STADTKULTUR-Newsletter per E-Mail bekommen möchtest, kannst du dafür unseren wöchentlichen oder monatlichen STADTKULTUR-Newsletter abonnieren.