Zukunft der Industriekultur: Die neue Ausgabe Kulturpolitische Mitteilungen ist da

Das bauliche Erbe des Industrialisierung Deutschlands prägt heute in vielen Regionen die kulturelle Landschaft. Alte Fabriken, Lagerhallen, Zechen oder Brachen aus den verschiedensten Wirtschaftszweigen der vergangenen zwei Jahrhunderte sind heute Museen, Veranstaltungshallen, Soziokulturelle Zentren oder dienen als Dritte Orte der Etablierung neuer und nicht selten spartenübergreifender Kunstformen.

Ein besonderer Geburtstag im Dezember: 10 Jahre KURZFILMTAG

In wenigen Monaten ist es soweit: Der 10. KURZFILMTAG lädt am 21. Dezember 2021 Menschen in der gesamten Republik dazu ein, gemeinsam Kurzfilme zu schauen, zu genießen und über sie in einen Dialog miteinander zu treten. Am kürzesten Tag des Jahres organisieren deutschlandweit die unterschiedlichsten Initiativen und Organisationen kreative Veranstaltungen und bringen damit Menschen in

HoloLab #2: „Neue Formen der Partizipation und Interaktion“ am 13. und 14. Oktober 2021

Die HoloLabs – Digitale Ideenwerkstätten im Programm dive in ermöglichen den Austausch zu aktuellen Diskursen rund um Digitale Kunst und Vermittlung. Keynotes, Impulse, Workshops und Best-Practice-Beispiele von Programmbeteiligten und internationalen Expert*innen laden zur Diskussion ein. Sie bieten Gelegenheit, neue Plattformen und digitale Anwendungen kennenzulernen, gemeinsam an Ideen zu arbeiten sowie Herausforderungen bei der Umsetzung eigener

11 Forderungen des Deutschen Kulturrates für die Koalitionsvereinbarung

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie verletzbar der Kultur- und Medienbereich ist. Es komme jetzt darauf an, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass der Kultur- und Medienbereich stabilisiert und zukunftssicher gemacht wird. Mit Blick auf diese Herausforderungen hat der Deutsche Kulturrat elf Forderungen für den Koalitionsvertrag formuliert.

Lesungen und Diskussionen für mehr Klimaschutz mit dem Horner Freiheit e.V.

Zusammen mit dem Verband deutscher Schriftsteller*innen und Schriftsteller lädt der Horner Freiheit e.V im Rahmen der Initiative „Writers4Future“ monatlich zu Lesungen und Diskussionen. Zu den Themen Plastik, Wasser, Greenwashing, Natur vor der Tür, Zukunft und Wohnen lesen renommierte Autorinnen aus Werken, die während der Coronapandemie entstanden sind und diskutieren mit dem Publikum.

Geschlechterrollen spielerisch erforschen mit dem FUNDUS THEATER

Vieles hat sich getan in Sachen Gender: Menschen müssen sich nicht mehr so einfach in eine Box stecken lassen, und dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, steht jetzt auch im Gesetz. Für viele Kinder und Jugendliche ist das Aufbrechen alter Gendernormen allerdings immer noch wenig spürbar. Dabei ist das doch eigentlich überfällig. Hierfür hat

Was eigentlich wichtig ist: Ein Ort für rappende Astronaut*innen und träumende Schweine

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner aktuellen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Mitten in Wilhelmsburg im Atelier Freistil von Leben mit Behinderung Hamburg arbeiten 36 Künstler*innen mit einer Behinderung. Hier kann jede*r ihren und seinen eigenen Stil

„SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“: Programm des 22. Ratschlags steht fest

Das Programm des 22. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur vom 4. bis 11. November 2021 steht fest: Zwei Keynotes bilden am 4. November im Großen Saal des Theaterzentrums Wiese eG den Auftakt, am Nachmittag geht es in zwei Sessions um Stadtteilkultur und die großen Herausforderungen unserer Zeit. Vom 9. bis 11. November vermittelt ein Online-Workshop-Programm Methodenkenntnisse und

Deutscher Kulturrat: Was bedeuten die Wahlergebnisse für die Kultur?

Welche Auswirkungen hat das Bundestagswahlergebnis auf den Kulturbereich? Wird Kultur eine Rolle bei den Koalitionsverhandlungen spielen? Wie wahrscheinlich ist die Einrichtung eines Bundeskulturministeriums? Die druckfrische Ausgabe 10/21 von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, liefert direkt nach der Bundestagswahl erste Antworten und Einschätzungen auf diese Fragen und weitere.

Nach oben scrollen