Stadtteilkultur MIT ABSTAND: Goldbekhaus – Alles im Eimer? Bleiben Sie zuversichtlich!

Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Manchmal ist die Sicht getrübt, berichtet der Geschäftsführer des Goldbekhauses Bernd Haß. Er schreibt im stadtkultur magazin über das „Fahren auf Sicht“ im Veranstaltungsbetrieb, die ersten Gehversuchen des Hauses nach dem Lockdown mit der Open-Air-Reihe

Behörde für Kultur und Medien: Förderung für Live Open Air Sommer 2020

Seitdem die jüngste Eindämmungsverordnung ab Juli wieder Corona-gerechte Outdoor Veranstaltungen ermöglicht, sind bereits einige Open Air Live-Konzerte zu erleben gewesen. Nun kann der Open Air Sommer auf weitere Konzerte in Hamburg hoffen: Die Behörde für Kultur und Medien hat zusammen mit der Musikszene ein Förderprogramm aufgesetzt, das ab sofort finanzielle Unterstützung für Musikveranstaltungen bietet, die

Filmprogramm zu KURZFILMTAG buchen

Die AG Kurzfilm e.V. bietet zum Kurzfilmtag am 21. Dezember 2020 eine Vielzahl thematischer Filmprogramme, die ab sofort für eine Veranstaltung zum diesjährigen KURZFILMTAG gebucht werden können.

Stadtteilkultur MIT ABSTAND: Bürgerhaus Barmbek – Die Hinterhof-Beglückung

Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Was ist möglich, was ist sinnvoll und wie fühlt es sich an, Kulturangebote mit Corona-Abständen zu realisieren? Für das aktuelle stadtkultur magazin haben Akteure der Hamburger Stadtteilkultur aufgeschrieben, was sie umtreibt in diesen Tagen: Als

Programm NEUSTART KULTUR: Anträge für Sonderprogramm AUFTAKT ab 15. August 2020 möglich

Der Fonds Soziokultur fördert, vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, aus Mitteln des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, BKM, mit insgesamt 10 Millionen Euro in den Jahren 2020/21 partizipative Kulturprojekte. In der Zeit vom 15. August bis 15. September 2020 können Projektanträge gestellt werden.

Studie: Wie Rechte in Vereinen und Verbänden Einfluss nehmen

Rechtspopulisten und Rechtsextremisten versuchen, in der organisierten Zivilgesellschaft Fuß zu fassen und diese zu beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommen vier Forscher der Universität Kassel um den Politologen Wolfgang Schroeder in einer Studie mit dem Titel „Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts“.

Nach oben scrollen