Fair statt prekär: Exempel – Das Kulturhaus

Die Realität in den Einrichtungen der Stadtteilkultur ist komplex. Um vorstellbar zu machen, wie sie aussieht, hat das stadtkultur magazin für seine nächste Ausgabe „Fair statt perkär“ ein idealtypisches Haus entworfen: das Kulturhaus Exempel. Weder das Haus noch irgendeine der hier vorgestellten Personen existieren wirklich – aber die dargestellten Verhältnisse orientieren sich an der Wirklichkeit

UTOPOLIS: Ressortübergreifende Zusammenarbeit in Quartieren des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ wird gestärkt

Die Staatsministerin für Kultur und Medien und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat bauen die Förderung von Kulturprojekten unter dem Dach der Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ weiter aus: Vier neue Standorte in Flensburg, Lübbenau, Neunkirchen und Dresden werden ab September 2019 in diesem Rahmen gefördert.

Fair statt prekär: „Wir müssen offen bleiben“ – Interview mit drei Geschäftsführer*innen

Um die Finanzierung geht es in der Stadtteilkultur, seit es sie gibt. Die drei Geschäftsführer*innen Michael Wendt (MOTTE), Ann-Christin Hausberg (Bürgerhaus Barmbek) und Klaus Kolb (Kunstklinik) erleben seit vielen Jahren, wie sich die Verhältnisse in Hamburg entwickeln. Mit dem stadtkultur magazin haben sie über ihre Anfänge, Tarifsteigerungen, Eingruppierungen und den anstehenden Generationswechsel gesprochen. Sie haben

Stellungnahme der Kulturpolitischen Gesellschaft: Wo bleibt die Kultur in der neuen EU-Kommission?

Ein erster Blick auf die am 10. September 2019 vorgestellte neue EU-Kommission wirft Fragen auf: Wo ist die Kultur geblieben? Der Aufgabenbereich „Bildung, Kultur, Jugend und Sport“, bisher unter Kommissar Tibor Navracsics (Ungarn), soll in das Portfolio der Generaldirektion „Innovation und Jugend“ von Mariya Gabriel (Bulgarien; bisher Kommissarin für Digitalwirtschaft und Gesellschaft) aufgenommen werden.

Fair statt prekär: Wenig Geld für viel Arbeit

Der Stadtteilkultur wird eine große Bedeutung beim Einsatz gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft zugeschrieben, weil sie in der Lage ist, Brücken zu bauen. Doch diese Bedeutung findet sich leider nicht in der Entlohnung der Mitarbeiter*innen wieder. Die September-Ausgabe des stadtkultur magazins widmet sich dem Thema Tarifgerechtigkeit und veröffentlicht in dieser Woche vorab fünf ausgewählte Artikel.

Elbkulturfonds 2020 fördert 7 Projekte

Mit dem Elbkulturfonds 2020 werden im kommenden Jahr sieben Projekte der Freien Szene gefördert, die sich auf unterschiedlichste Weise mit drängenden gesellschaftlichen Fragen befassen – von der kolonialen Vergangenheit Hamburgs bis zum deutschen Rap.

Kulturpolitische Mitteilungen 164: Klimagerechte Kulturpolitik

Viele der Erwachsenen hätten noch nicht gemerkt, „dass es fünf vor zwölf ist“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Anfang März zu Schüler*innen einer „Fridays For Future“-Mahnwache vor dem Rathaus in Neumünster. „Deshalb ist es so wichtig, dass Ihr Euch zu diesem Thema meldet und immer darauf aufmerksam macht, dass wir was tun.“

Zeitschrift SOZIOkultur 2-2019: Zukunft

Alle reden von Zukunft. Wir auch! Die Themen? CO2-freie Mobilität, bewusster Konsum und klimaneutrales Veranstalten. Wie sich soziokulturelle Zentren für die Zukunft aufstellen, zeigt die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.

Papiripar – Festival für Pop, Kunst, Rotation vom 3. bis 6. Oktober 2019 im Westwerk

Papiripar verwirbelt auch in seiner zweiten Ausgabe vom 3. bis 6. Oktober 2019 experimentelle Popmusik, Kunst, Film und Performance. Die Pop-Schublade wird transformiert, in alle Richtungen gedehnt, gesprengt und unsortiert zurückverwandelt. Hier treffen Musikfans auf Kunstfreaks, Tresenphilosophen auf Tanzgiraffen, Lärm auf lautere Gesänge. Übersprungshandlungen überbrücken die Lücken zwischen den Disziplinen, wenn es heißt: “Mehr Kunst

Neue Leitung für das Bürgerhaus Wilhelmsburg

Am 1. Oktober 2019 wird Katja Scheer Vorstand der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg. Bettina Kiehn, die das Bürgerhaus seit 2006 mit viel Mut aber auch einer guten Portion wilhelmsburger Bodenständigkeit zu einem Ort der Begegnung und der aktivierenden Beteiligung im Stadtteil hat wachsen lassen, übergibt die Leitung zu Anfang Oktober an Katja Scheer.

Ausstellung „Talentschmiede#7“ ab 31. Oktober 2019

Gamifcation, Virtual Reality, Social Media – digitales Erleben und Sehen verändert die Art wie Jugendliche Ideen verarbeiten und visualisieren. Am 31. Oktober um 14 Uhr findet im Altonaer Museum eine Ausstellungseröffnung von Hamburger Schüler*innen statt, die ein Kunststipendium der gemeinnützigen Lichtwarkschule erhalten haben.

Nach oben scrollen