Kultur in Zeiten von Corona: MomentMal! – Mobile Geschichtsschreibung in Hamburg-Nord
Das Projekt „MomentMal! – Mobile Geschichtsschreibung in Hamburg-Nord“ hat eine Förderzusage im Rahmen des Sonderprogramms „Inter-Aktion“ erhalten.
Das Projekt „MomentMal! – Mobile Geschichtsschreibung in Hamburg-Nord“ hat eine Förderzusage im Rahmen des Sonderprogramms „Inter-Aktion“ erhalten.
Zur Gewährleistung der Sicherheit der Mitarbeiter*innen und der Besucher*innen müssen Kulturzentren für die anstehende Öffnung ihrer Häuser Regeln aufstellen und kommunizieren. Einschlägige Gesetze, Verordnungen und Gesundheitsempfehlungen sind dabei zu beachten. Dazu hat STADTKULTUR HAMBURG eine Handreichung für entsprechende Schutzkonzepte entwickelt.
Der Senat hat mit der neuen Rechtsverordnung auch weitere Öffnungen im Kulturbereich beschlossen: Die Hamburger Kinos und Stadtteilkulturzentren können unter Auflagen wieder für Besucher*innen öffnen. Bedingung ist, dass geeignete Hygienekonzepte umgesetzt werden und das Abstandsgebot eingehalten wird, um den Gesundheitsschutz der Besucher*innen genauso wie der Mitarbeiter*innen bestmöglich zu gewährleisten.
Als Reaktion auf den Lockdown brachte das Fundus Theater sein Performance-Spiel „PLAYING UP“ online in die Wohnungen und schickte das Forschungstheaterteam real auf Erkundungsreise in die Schulen. Nun laufen die Planungen für die nächste Spielzeit nicht nur in sondern auch mit der Krise, berichtet Geschäftsführerin Gundula Hölty. Die Coronakrise verändert radikal die Arbeit der Hamburger
Am 19. März 2020 hatten Finanz-, Wirtschafts- und Kultursenator gemeinsam erste Eckpunkte des Hamburger Corona Schutzschirms vorgestellt – mit einer umfassenden Soforthilfe und erweiterten Kreditprogrammen der Förderbank IFB als Hauptbestandteil. Zwei Monate später haben die drei Senatoren heute eine positive Zwischenbilanz gezogen.
Wie für alle musikpädagogischen Einrichtungen, stellten die Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie auch die zahlreichen ambitionierten Projekte von GitarreHamburg vor ganz neue Herausforderungen. Nun sind die Mitarbeiter der gemeinnützigen Einrichtung selbst erstaunt, was alles auch auf digitalen Wege möglich ist.
Als Reaktion auf die Corona-Pandemie führen die meisten Kultureinrichtungen aktuell wichtige, aber situative Maßnahmen durch. Ein solches Krisenmanagement ist aber immer reaktiv und selten wirklich wirksam.
Der Bunker in der Schomburgstraße hat den Besitzer gewechselt: Die Stadt Hamburg hat ihn dem Bund abgekauft. Nun kann das Bunkergrundstück mit dem ehemaligen Hochbunker im Sinne der Bürger*innen für Gemeinbedarf genutzt werden. KEBAP e.V. und alle Projektbeteiligten freuen sich sehr über diesen Schritt.
Das Goldbekhaus hatte sich viel vorgenommen für 2020. Alles Makulatur. Und dennoch bringt die Coronakrise einiges an Erkenntnis und Entwicklung, findet Geschäftsführer Bernd Haß.
Sicherlich stellt die Corona-Pandemie den Kulturbereich vor existentielle Herausforderungen. Gleichzeitig liefert die dadurch hervorgerufene Krise einen Grund innezuhalten, den eigenen Handlungskontext zu reflektieren und Chancen für die Zukunft zu erarbeiten. Diesem Aufbruchsgedanken folgend beginnt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. einen Diskurs über neue Leitbilder für die Kulturpolitik.
Der Podcast „GOLDBEK:KANAL – Die Nachbarschaftswelle“ geht am 20. Mai 2020 an den Start. Dabei wird das Goldbekhaus unter anderen sein Hausformat „Lesenest“ online aufgreifen und verschiedene Künstler*innen und Autor*innen spannende Geschichten lesen lassen.
Die Hamburgische Kulturstiftung hat die Gesellschafteranteile der Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH an die Stadt Hamburg übertragen. Die Stadt ist damit nun Alleingesellschafterin Kampnagels.
Ab dem 19. Mai 2020 gilt die 7. Fassung der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie enthält für die Hamburger Stadtteilkultur keine neuen Änderungen.
Das Stadtteilhaus Horn steckte in seiner Aufbauphase, als der Corona-Lockdown kam. Stadtteilhaus-Leiter Alexander Wilke fragt sich nun, ob nach der Wiedereröffnung noch der gemeinsame Drive da ist, den das Haus zuvor mühevoll entwickelt hat.
Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und neun Hamburger Stiftungen haben den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende Jahr mit mehr als einer halben Million Euro ausgestattet, um kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen zu stärken.
Am 8. Mai 2020 jährte sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Mit einem glänzenden Beitrag für Kunstfreiheit haben DIE VIELEN Hamburg an diesem Tag unter anderem mit Lesungen per Livestream auf ONE HAMBURG erinnert. Mit dabei im ONE HAMBURG Studio: Corinne Eichner von STADTKULTUR HAMBURG und Cornelius Gesing vom Ernst Deutsch
Der Deutsche Kulturrat begrüßt die von Kulturstaatsminsterin Monika Grütters bekannt gegebene Verlängerung der Förderung des Projektbüros „Frauen in Kultur und Medien“ um weitere drei Jahre. Gerade in der Corona-Krise sei es überaus wichtig, auch an bestehenden kulturpolitischen Zielen, wie der Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien, aktiv festzuhalten.
Manches Digitale aus der Coronazeit wird bleiben, glaubt Klaus Kolb von der Eppendorfer Kunstklinik. Die viel größere Frage aber ist für ihn: Wie gelingt das Wieder-Hochfahren der Kultur unter schwierigen Rahmenbedingungen?
Podcasts boomen wie kaum ein anderes digitales Angebot und lassen sich mit kleinen Budgets umsetzen. Der neue Leitfaden von Kultur Management Network zeigt Kulturschaffenden daher, wie sie die Potenziale für ihre Kultureinrichtung kennen lernen und das Podcasten einfach ausprobieren können.
Ab heute gelten mit der 6. Fassung der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg weitere Lockerungen, die auch die Hamburger Stadtteilkultur betreffen könnten. Was die einzelnen Bestimmungen genau für Stadtteilkultureinrichtungen bedeutet, wird zzt. mit der Behörde für Kultur und Medien geklärt.