Die Kulturpolitische Gesellschaft steht hinter Israel
Der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, Dr. Tobias J. Knoblich, nimmt Stellung zum Angriff der Hamas auf Israel.
Der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, Dr. Tobias J. Knoblich, nimmt Stellung zum Angriff der Hamas auf Israel.
Das Solo-Konzert am 25. Oktober 2023 um 20 Uhr mit Filmvorführung bildet den Auftakt der einjährigen Zusammenarbeit zwischen der iranischen Cellistin Atena Eshtiaghi und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg. Der Austausch ist gefördert durch das INTRO Programm der Behörde für Kultur und Medien.
Der Förderfonds Demokratie sucht Projekte, die neue Ideen im Themenfeld umsetzen oder bereits bestehende Initiativen weiterentwickeln wollen und noch nicht an anderen Förderprogrammen teilnehmen. Es werden Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro gefördert.
In einem Spitzengespräch am 11. Oktober 2023 verabschiedeten die Staatsministerin für Kultur und Medien, Kulturministerinnen und -minister sowie Kultursenatoren der Länder und die Kommunalen Spitzenverbände einen gemeinsamen CO2-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen samt zugehörigem CO2-Rechner.
Vom 23. bis 27. Oktober 2023 findet der 33. Kongress der Klangstrolche im Kultur Palast Billstedt sowie in teilnehmenden Kitas statt. Die Workshopwoche mit Auftakt- und Abschlusskonzert gipfelt am 25. Oktober mit einem Konzert in der Laeiszhalle. Oberstes Ziel der Klangstrolche ist es, Kinder möglichst früh musikalisch zu fördern.
Die Initiative kulturelle Integration ist entsetzt über den Antisemitismus in Deutschland, der nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel um sich greift.
Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente qualifiziert Jugendliche, Politik und Verwaltung für Jugendbeteiligung in Hamburg und hat seit März 2023 ihren Hamburger Standort in der W3_ gefunden. Das stadtkultur magazin fragte in seiner Herbst-Ausgabe, wo und wie die Hamburger Stadtteilkultur Bewohner*innen mit einbezieht und beteiligt, mitgestalten und mitentscheiden lässt?
Als ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig tätige Institution initiiert, konzipiert und realisiert die Wüstenrot Stiftung mit etwa 70% ihrer Mittel bundesweit eigene Stiftungsprojekte und vergibt mit den verbleibenden 30% finanzielle Förderungen für die Umsetzung herausragender Ideen und Projekte anderer Institutionen.
Die transform_d Digitalkonferenz „Willkommen! Wie wird das Ehrenamt offen für alle?“ am 26. Oktober 2023 möchte ermutigen und inspirieren, eine starke Rolle der Zivilgesellschaft für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu denken. Denn durch gemeinsames Engagement wird eine inklusive und solidarische Gesellschaft erlebbar.
Mitte Oktober 2023 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags den Entwurf für den Einzelplan 17 im Haushalt 2024 des Bundesjugendministeriums beraten. In diesem Zuge wurden Anpassungen vorgenommen. Für die Kulturelle Bildung zeichnet sich ab, dass keine Kürzungen zu erwarten sind. Die Kürzungen für die Freiwilligendienste und die politischen Bildung wurden aber nicht zurückgenommen.
Die Zinnschmelze schafft im Rahmen des fluctoplasma-Festivals einen Raum der Begegnung, um miteinander ins Gespräch über Themen wie Demokratie, Pluralismus, Sozialwirtschaft, Minderheiten oder Solidarität zu kommen. Die Veranstaltung findet am 28. Oktober 2023 von 15 bis 17 Uhr im MARKK statt.
Das DFJW und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wollen mit dieser Ausschreibung deutsch-französische und trilaterale Begegnungsprojekte finanziell unterstützen sowie die Teilhabe, Mitbestimmung und Engagement von und für Jugendliche fördern. Ausgewählte deutsch-französische Projekt können mit maximal 15.000 € gefördert werden. Trilaterale Projekte sind mit bis zu maximal 20.000 € förderbar.
Die Digitalität durchdringt zunehmend und umfassend unsere Gesellschaft. Um die digitale Transformation in den verschiedenen Gesellschaftsbereichen erfolgreich meistern zu können, ist jedoch ein gesamtgesellschaftlicher Kultur- und Strukturwandel notwendig. Gerade im Kulturbereich braucht es jetzt Grundlagenarbeit, damit die vielfältigen Facetten der digitalen Transformation erfasst, ihre Herausforderungen erkannt und Chancen konstruktiv genutzt werden können.
Das LOLA Kulturzentrum veranstaltet am Sonntag, den 29. Oktober 2023 den 1. LOLA Herbstmarkt. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr gibt es in der LOLA hochwertige Handmade-Produkte, liebevoll ausgewählt, hauptsächlich von lokalen Aussteller*innen.
Ein Mobilitätskonzept entwickeln oder bei den Druckerzeugnissen auf Recyclingpapier umstellen? Mithilfe der Hotspot Analyse kann beurteilt werden, wo Engagement die größte Wirkung entfalten kann.
Der Umwelt- und Klimaschutz gehört für die Deutschen im Jahr 2022 zu den fünf wichtigsten Themen: Für 57 Prozent ist dieses Thema sehr wichtig. Angesichts des Krieges in der Ukraine haben sich die Prioritäten aber etwas verschoben: Die Wichtigkeit des Themas Kriege und Terrorismus hat im Vergleich zu 2020 um 11 Prozentpunkte zugelegt, alle anderen
Smartphones sind schnell, man hat sie immer dabei und die Videoqualität ist mittlerweile bei den meisten Geräten ausgezeichnet. Ein prägnanter O-Ton, eine Stellungnahme zu einer aktuellen Nachrichtenlage oder ein Aufruf an Mitarbeiter*innen und Kund*innen lassen sich mit dem Studio aus der Hosentasche effizient produzieren.
Die Geschäftsführer*in von klinkenborg.communications, Steph Klinkenborg, erläutert am Beispiel von 48h Jenfeld musikalisches Communitybuilding als Teilhabe- und Partizipationsformat. Das stadtkultur magazin hat sich in seiner Oktober-Ausgabe mit der Frage beschäftigt, wie die Stadtteilkultur Hamburger*innen einbezieht, beteiligt, mitgestaltet und mitentscheiden lässt.
Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern unter dem Dach der Initiative „Zukunft mitgemacht“ deutschlandweit in Schulen die Einrichtung von offenen Lernräumen, die dem projektorientierten, experimentellen und kreativen Arbeiten dienen – sogenannte Maker Spaces. Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 250.000 Euro, verteilt auf 22 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 30.000 Euro dotiert.
Ob über klassische oder sogenannte alternative Medien, Suchmaschinen oder Social Media – die Bemühungen unterschiedlichster Akteur*innen, Einfluss auf die Meinungsbildung zu nehmen, sind allgegenwärtig.