Malika Rabahallah wird neue Leiterin des FILMFEST HAMBURG
Die Produzentin und langjährige Leiterin der Förderabteilung der MOIN Filmförderung folgt auf Albert Wiederspiel.
Die Produzentin und langjährige Leiterin der Förderabteilung der MOIN Filmförderung folgt auf Albert Wiederspiel.
Der Tauschladen ist seit 2020 ein Kooperationsprojekt des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE. Das Team ist sehr glücklich darüber, dass der Laden dieses Jahr von der Postcode-Lotterie unterstützt wird.
Am 9. Mai fand die 20. Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises mit gut 200 Gäst*innen in der Halle 424 im Oberhafen statt. Das Kinderkunstprojekt „Wasser Kunst“ des KIKU wurde mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet und das Projekt Bunte Kuh bekam den Sonderpreis der Preisstifter*innen. Jetzt gibt es hier die Impressionen dieses durchweg gelungenen Abends.
Straßennamen sind Teil der persönlichen Adresse jeder Bürgerin und jedes Bürgers und werden neben dem eigenen Namen am zweithäufigsten geschrieben. Straßennamen dienen nicht nur der räumlichen Orientierung, in Straßennamen drückt sich auch die Stadtgeschichte aus.
Das internationale Theaterfestival für Kinder „Wir wollen spielen!“ geht in die zweite Runde: Vom 9. bis 18. Juni 2023 feiern das HoheLuftschiff und das Theater Zeppelin die Vielfalt des Kindertheaters.
Der neue startsocial-Wettbewerb ist am 3. Mai gestartet und soziale Initiativen können sich für eines von 100 viermonatigen Beratungsstipendien bewerben.
Der Kurs der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid vermittelt Wissen zu Möglichkeiten, Instrumenten und Verfahren der Teilhabe.
Am 9. Mai 2023 wurde zum zwanzigsten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „Wasser Kunst – partizipatives Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche“ des KIKU Kinderkulturhauses wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der lokalen Kultur in Hamburg
Zweimal im Jahr wird die LOLA zur Hitschmiede und gibt jungen Menschen beim „POP TO GO – LOLA CAMP“ die Chance, mit professionellen Musiker*innen und Produzent*innen Songs zu schreiben und sich auf der Bühne auszuprobieren.
Zusammen mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe des BIMLab an der HafenCity Universität Hamburg und der CORE Digital Engineering GmbH hat KEBAP Mitte März die Wettbewerbsidee „Citizen-Science als partizipativer Planungsprozess unter Einsatz von BIM am Beispiel des KEBAP“ beim Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen-Science in deiner Stadt“ eingereicht.
Die Hamburgische Kulturstiftung fördert Vorhaben junger Künstler*innen sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene in den Sparten Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance, Musiktheater), Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film und Fotografie sowie interdisziplinäre Vorhaben.
„Access Culture“ ist ein Arbeits- und Vernetzungstreffen, welches Strukturen und Zugänge hinsichtlich der Diversität in Hamburgs Kunst- und Kulturlandschaft unter die Lupe nimmt. Das nächste Treffen am 24. Mai widmet sich dem Thema der interdisziplinären Vernetzung.
„Access Culture“ ist eine Reihe von Arbeits- und Vernetzungstreffen, die die Strukturen und Zugänge hinsichtlich der Diversität in Hamburgs Kunst- und Kulturlandschaft unter die Lupe nimmt.
Die SuedLese hat sich Literaturfest etabliert und ist ein literarisches Manifest der südlichen Metropolregion Hamburg. Nun machen die 8. SuedLese-Literaturtage vom 15. Mai bis zum 18. Juni 2023 Hamburgs Süden erneut zu einer einzigen Buchsafari.
Kulturbehörde und Clubkombinat unterstützen Clubs auf dem Weg zu einem klimafreundlichen und umweltschonenden Betrieb.
Vom 15. Mai bis 30. Juni 2023 können sich Musiker*innen und Bands aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen, die in Jenfeld leben, proben oder arbeiten für das Festival anmelden.
Teamarbeit ist auch im Kulturbetrieb unerlässlich, wofür eine gesunde Organisationskultur das A und O ist. Damit diese überhaupt entstehen und sich entwickeln kann, liefert Daniel Coyle mit „Das Culture Playbook“ seinen nächsten Ratgeber.
Die Welt im Wandel: Das Sasel-Haus begrüßt zu diesem aktuellen Thema in der Gesprächsreihe TALK AM DIENSTAG Business Coach und Consultant Karin Heinrich und spricht mit ihr darüber, wie die Digitalisierung unser Leben verändert.
Vom 4. bis 12. Mai 2023 verwandelt sich das JUPITER im 2. Stock zum Pop-up-Medienzentrum, präsentiert ein vielseitiges Programm aus Workshops, Diskussionen und Ausstellungen und stellt die medienpädagogischen Projekte und Akteur*innen unserer Stadt vor.
Damit Kulturbetriebe ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele bis 2030 leisten können, muss der Transformationsprozess ganzheitlich betrachtet werden. Doch wie findet man ein passendes Nachhaltigkeits- oder Umweltmanagementsystem für eine Kultureinrichtung?