klaMOTTEntauschrausch am 16. April 2023 in der MOTTE
Am 16. April 2023 gibt es wieder den beliebten Klamottentausch der MOTTE. Von 12 bis 16 Uhr können Interessierte Kleidung abgeben und nach neuen Stücken suchen und tauschen.
Am 16. April 2023 gibt es wieder den beliebten Klamottentausch der MOTTE. Von 12 bis 16 Uhr können Interessierte Kleidung abgeben und nach neuen Stücken suchen und tauschen.
Gemeinnützige Organisationen haben verschiedene Möglichkeiten, ehrenamtlich geleistete Arbeit anzuerkennen. Neben dem Auslagenersatz können für bestimmte Tätigkeiten unter gewissen Voraussetzungen auch Pauschalen, wie die Ehrenamtspauschale oder die Übungsleiterpauschale bezahlt werden.
Auch Vereine können in Ihrem „Persönlichkeitsrecht“ verletzt werden und haben dann einen entsprechenden Unterlassungsanspruch. Das gilt unabhängig davon, ob ihnen durch eine unwahre Behauptung in der Öffentlichkeit ein wirtschaftlicher Schaden entsteht.
Am 26. April startet der neue Kinder-Leseclub im Kulturschloss: Kinder zwischen 3 und 12 Jahren können immer am letzten Mittwoch im Monat in gemütlicher Atmosphäre im Veranstaltungssaal des Kulturschloss Wandsbek in die fantastische Welt der Bücher eintauchen – beim Vorlesen oder Selberlesen.
Mit der Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Wirtschaft und Kommunen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung.
Was kann Kultur zur Gestaltung einer gerechten Gesellschaft beitragen? Wie können die Erkenntnisse der soziokulturellen Arbeit und Kulturförderung durch das BKM-Programm NEUSTART KULTUR für die Zukunft genutzt werden? Der Fonds Soziokultur lädt dafür zum Bundeskongress nach Berlin.
Das 39. Kurzfilm Festival Hamburg findet vom 6. bis 11. Juni 2023 statt. Unter dem Motto „NOW!“ feiert Hamburg in drei großen Wettbewerben, exklusiv kuratierten Filmprogrammen und Begleitveranstaltungen die kurze Form. Ein inhaltlicher Fokus liegt in diesem Jahr auf der multiperspektivischen Beschäftigung mit Deutschland.
Die Zinnschmelze lädt zum freien, gemeinsamen Singen ein: Fast jeder Mensch singt im Auto oder unter der Dusche, aber nicht jeder traut sich, gemeinsam mit anderen Menschen zu singen oder will sich gleich für einen festen Chor verpflichten. Mit dem Feierabendsingen sprich die Zinnschmelze speziell diese „Sänger*innen“ an.
ChatGPT, DeepL oder Stable Diffusion sind gerade in aller Munde: Doch was ist Künstliche Intelligenz, kurz KI? Wie findet sie bereits jetzt Anwendung in den einzelnen Sparten des Kulturbereiches? Welche Zukunftsprognosen gibt es? Was gilt es – auch im Urheberrecht – nun zu tun?
Am 15. April eröffnet die „Hanseatische Materialverwaltung IM EXIL“ auf dem JUPITER im fünften Stock des Ex-Karstadt-Spiel&Sport-Gebäudes in der Mönckebergstraße.
Green Events Hamburg lädt am Dienstag, den 25. April 2023 von 13.30 bis 19 Uhr zum Futur 2 Nachhaltigkeitstalk „Die CO2-Bilanz von Events: Einsparpotenziale & Klimaschutz“ im Konferenzformat in die Hebebühne Hamburg ein.
Hamburger Kinder haben im FUNDUS THEATER das erste Hamburger Kinderkulturmanifest an Kultursenator Dr. Carsten Brosda übergeben. Schüler*innen unterschiedlicher Hamburger Schulen haben in Workshops im FUNDUS THEATER erarbeitet, wie sie sich die Kinder- und Jugendkultur in der Hansestadt vorstellen und welche Wünsche sie für die Kulturförderung haben.
In seiner Autobiographie erzählt Gregor Gysi von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er auf seiner ImPuls-Lesung im Sasel-Haus von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben mit dem Herbst 1989
Das Literaturhaus und Kulturbehörde laden unter dem Motto „Raus! Nur raus! – Die literarische Rallye durch Hamburg“ ein, die Orte der Literatur, Denkmäler und Erinnerungsorte in Hamburg selbst zu erwandern. Die Rallye führt zu zwanzig Orten, die beispielhaft für die Vielfalt des literarischen Lebens der Stadt stehen. Unterwegs treffen die Teilnehmer*innen auf viele weitere Buchmenschen
Das KulturWerk und der Kulturverein Rahlstedt bieten ab dem 25. April jedem die Chance, 1 bis 10 Minuten im Rampenlicht zu stehen: Sie eröffnen die 4qm-Boize-Bühne – im Boizenburger Weg 7 – für alle, die zeigen möchten, was sie so können.
Der Workshop der Bundesakademie für Kulturelle Bildung will das Konzept des Dritten Ortes vorstellen und prüfen, ob und in welcher Weise es auf eine Kultureinrichtung und ihr Publikum angewendet werden kann.
Zur Realisierung größerer und investiver Lösungen für die Einsparung von Treibhausgasemissionen sind Kultureinrichtungen auf eine zusätzliche Finanzierung und Förderung angewiesen. Für ausgewählte und besonders wirksame Klimaschutz-Maßnahmen ermöglicht die Initiative Culture4Climate Kultureinrichtungen deshalb über ein Förder-Coaching eine Beratung und Beantragung von Fördermitteln.
Eine Website zur Ansprache der gewünschten Zielgruppen ist heute unverzichtbar. Ebenso unverzichtbar sind Online-Marketingmaßnahmen, durch welche Nutzer*innen und potentielle Spender*innen angesprochen werden. Wichtig hierbei ist es jedoch auch, das Verhalten der Nutzer*innen näher zu analysieren, um eine zielgerichtete Ansprache zu gewährleisten.
Das Stadtteilforum Altona-Nord ist ein Informationsabend für engagierte Bürger*innen und Institutionen, die sich in das Stadtteilgeschehen einmischen möchten und wird ein- bis zweimal jährlich vom Bürgertreff Altona-Nord organisiert.
Im Workshop im Freizeithaus Kirchdorf-Süd wird das Prinzip des Einfaches Layouts erörtet, damit Flyer, Briefe, Drucksachen und Artikel in der diversen Nachbarschaft besser verstanden werden.