stadtkultur magazin Nr. 60: Der Generationswechsel

Der Generationswechsel in der Hamburger Stadtteilkultur ist in vollem Gange: Die Gründer*innengeneration übergibt ihre Posten an den Nachwuchs. Darin liegt Potenzial – für Veränderungen, aber auch für Konflikte. Das aktuelle stadtkultur magazin Nr. 60, das jetzt auch in der Printausgabe erschienen ist, hat Gehende und Kommende gefragt: Wie lief er, der Generationswechsel?

Haspa GUITAR CUPs vom 10. bis 15. Oktober 2022

2022 präsentieren die Haspa Musik Stiftung und die GitarreHamburg.de gGmbH erstmals den „Haspa GUITAR CUP“. Vom 10. bis 15. Oktober 2022 spielen die Bewerber*innen in sechs Filialen der Hamburger Sparkasse um den Einzug ins Finale beim 10. Hamburger Gitarrenfestival.

Culture4Climate: Kulturbereich setzt mit Deklaration auf Nachhaltigkeit

Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteur*innen aus Bibliotheken, Festivals, Film, Kunst, Literatur, Museen, Musik, Soziokultur und Theater ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz. Bundesweit zeigen damit öffentliche und freie Einrichtungen ihre Entschlossenheit, sich mit ihren Möglichkeiten für die Erreichung von Klimazielen und einen Kulturwandel im Sinne der globalen

Generationswechsel #4: HausDrei empfiehlt Begleitung beim Übergang

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? Im HausDrei fand die Übergabe Anfang 2021 statt. Otto Clemens und Christine Laufert erzählen im Interview von ihrem individuellen Umgang mit dem Wechsel und haben Ideen, die auch anderen dabei helfen können.

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für nachhaltige Mobilität auf Veranstaltungen

Vorwärts kommen in Sachen Klimaschutz wird höchste Eisenbahn. Für Veranstaltungen ist nachhaltige Mobilität sogar einer der größten Hebel, um ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren. Green Events Hamburg hat 10 Tipps für nachhaltigere Mobilität rund um Veranstaltungen zusammengestellt. Auf: www.greeneventshamburg.de Über die Nachhaltigkeits-Tipps von STADTKULTUR und Green Events STADTKULTUR HAMBURG ist mit Green Events Hamburg eine Content-Partnerschaft

Notfallfonds Energiekrise für Hamburg auf den Weg gebracht

Mit einer beschlossenen Nachbewilligungsdrucksache für den laufenden Doppelhaushalt hat der Senat finanzielle Verstärkungen im Haushalt 2022 in einem Volumen von über 450 Mio. Euro auf den Weg gebracht und damit die finanzielle Grundlage für den Notfallfonds Energiekrise mit einem Startkapital von 125 Mio. Euro geschaffen.

HOCHFORM – neuer Kulturort für Kinder und Jugendliche in der Hafencity

Die HafenCity bekommt an prominenter Stelle einen neuen Ort für Kinder- und Jugendkultur. Mit dem Architekturzentrum HOCHFORM am Strandkai, direkt neben dem Marco Polo Tower, wird das KL!CK Kindermuseum neue Wege gehen, um mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam Bauprojekte, Architektur und Stadtentwicklung zu begreifen. Hier werden die Städteplaner*innen und Architekt*innen von morgen und engagierte Bürger*innen

Generationswechsel #3: Den Schwung des Wechsels für Neues nutzen in der Kunstklinik

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? In der Kunstklinik in Eppendorf fand die Übergabe im April dieses Jahres statt, hier konnte die Stelle intern nachbesetzt werden. Die gehende und die kommende Geschäftsführung haben den Wechsel in einem Beitrag im stadtkultur magazin reflektiert.

Infoabend im ella Kulturhaus: Rassismus in Kinderbüchern am 6. Oktober 2022

Fantasie, Erlebniswelt, Sprache, Bildung, Identität und Geborgenheit – das alles schaffen Kinderbücher. Sollte dann nicht Vielfalt, Rassismuskritik und Diversität eine Selbstverständlichkeit im Kinderbuch sein? Beim Infoabend im ella Kulturhaus werden sich gemeinsam mit Christiane Kassama Fragen wie diese gestellt und anhand praktischer Beispiele besprochen.

Lesung „Migrantischer Feminismus in der Frauenbewegung in Deutschland“ am 7. Oktober 2022 im Kulturschloss Wandsbek

Die Autorinnen Encarnación Gutiérrez Rodríguez und Pinar Tuzcu stellen ihr kürzlich erschienenes Buch „Migrantischer Feminismus in der Frauenbewegung in Deutschland (1985-2000)“ vor. Mittels mitreißender Erzählungen der an diesem Werk beteiligten Aktivistinnen dieser Zeit werden Eindrücke über die Geschichte des anti-rassistischen, intersektionalen Feminismus in Deutschland vermittelt.

Energiekrise: Kulturrat fordert Kultureinrichtungen offen zu halten

Von steigenden Energiekosten sind im Kultur- und Mediensektor die öffentlichen und öffentlich-geförderten Kultureinrichtungen betroffen, wie auch die kulturellen Bildungseinrichtungen, die privatwirtschaftlichen Kultureinrichtungen sowie die anderen Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft, die Künstlerinnen und Künstler und die Kulturvereine. Sie alle zusammen machen das kulturelle Leben in Deutschland aus und sind eng miteinander verbunden, ob privatwirtschaftlich arbeitend

Nach oben scrollen