Neubesetzungen bei Hajusom e.V.
Seit dem 1. September 2022 gibt zwei Neubesetzungen bei Hajusom: Johanna Knott-Hartenfels hat die Geschäftsführung und Negar Taymoorzadeh künstlerische Leitung Lab & Transfer übernommen.
Seit dem 1. September 2022 gibt zwei Neubesetzungen bei Hajusom: Johanna Knott-Hartenfels hat die Geschäftsführung und Negar Taymoorzadeh künstlerische Leitung Lab & Transfer übernommen.
Der Generationswechsel in der Hamburger Stadtteilkultur ist in vollem Gange: Die Gründer*innengeneration übergibt ihre Posten an den Nachwuchs. Das stadtkultur magazin hat deshalb in seiner neuen Ausgabe Gehende und Kommende gefragt: Wie lief er, der Generationswechsel? Die Artikelreihe beginnt mit dem Generationswechsel im Bürgertreff Altona-Nord – im letzten Februar mitten in der Corona-Pandemie.
Die Kultur war neben der Gastronomie derjenige Bereich, der in der Corona-Pandemie schnell und umfassend von Beschränkungen betroffen war und erst spät wieder mit Auflagen geöffnet wurde. Wie deutlich der Einbruch der Kulturnutzung ist, zeigt die Panelstudie „Kulturelle Bildung und Kulturpartizipation in Deutschland“ (KuBiPaD).
Ulli Smandek hat das Bürgerhaus Barmbek lange Zeit mitgeleitet. Zum Antritt seiner Rente möchte er jetzt noch einmal „danke“ für drei Jahrzehnte sagen und sich mit einigen Worten vom Bürgerhaus und der Hamburger Stadtteilkultur verabschieden.
Wie konnte es überhaupt zum Fall documenta fifteen kommen? Macht die Postkolonialismusdebatte etwa für Antisemitismus blind? Wie befasst sich der Kulturbereich mit der documenta fifteen – und wie positionieren sich einzelne Kulturakteur*innen dazu? Ist der Kulturbereich antisemitisch? Diesen Fragen geht der Schwerpunkt in Ausgabe 9/22 von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, nach.
Der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte „Innovationspreis Soziokultur“ des Fonds Soziokultur geht in diesem Jahr an drei außerordentliche Beteiligungsprojekte, die sich von 2020 bis 2022 mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt haben. Aus acht nominierten Projekten hat die Preisjury drei Preisträger*innen ausgewählt. Alle nominierten Aktivitäten haben dazu beigetragen, dass sich Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Mitwirkende und Publikum
Am globalen Klima-Aktionstag ging die Webseite von STADTKULTUR HAMBURG von 12 bis 18 Uhr in den Klimastreik. Es muss sich mehr bewegen in der Klimapolitik. Jetzt. #PeopleNotProfit
Aus einem langweiligen Rasenstück neben dem Kindermuseum wird im Laufe des Projektes „Kunstspielwiese“ durch das kreative Schaffen vieler Kinder und Familien ein Kunstort der besonderen Art: Musik und Farbenspiele können hier erlebt werden, verbunden mit Spiel und Erholung.
Beim Tag der Nachhaltigkeit im Kulturladen St. Georg können am 24. September 2022 sowohl jede Menge Kleidung und Pflanzen getauscht werden, als auch Infos zum Thema Nachhaltigkeit gesammelt werden.
Die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöste Energiekrise kann auch schwerwiegende Auswirkungen auf Kultureinrichtungen sowie Akteur*innen im Kulturbereich haben. Aufbauend auf einen ersten Austausch am 4. August 2022 hat die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth mit der Kulturministerkonferenz (Kultur-KMK) und den kommunalen Spitzenverbänden über die Energiekrise, deren Folgen für Kultureinrichtungen sowie
Der Club-Verband das Clubkombinat hat anlässlich des Haushaltsplan-Entwurfs 2023/2024 und den bedrohlichen Entwicklungen für die Live-Musikbranche durch das neue Infektionsschutzgesetz und explodierende Energiekosten eine Kampagne zur Rettung der Clubkultur gestartet und skizziert ein Sofortprogramm mit 10 Handlungspunkten.
Das Kinderkulturhaus KIKU am Lohbrügger Markt setzt im Rahmen des Programms SOMMERKINDERkultur im September und Oktober 2022 das Projekt „Wasser Kunst“ um. In diesem Projekt begeben sich Kinder und Jugendliche aus dem Quartier gemeinsam mit dem renommierten Künstler Christoph Faulhaber auf eine kreative Reise, an deren Ende fantastische Wasserwesen und -welten stehen.
Um bisherigen Jugend ins Zentrum!-Projektakteur*innen und Akteur*innen der Soziokultur einen Übergang in Förderprojekte von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (KMS) III“ zu ermöglichen, lädt der Bundesverband Soziokultur am 6. Oktober 2022 um 14 Uhr zur kostenfreien digitalen Veranstaltung „KMS III – Anschlussmöglichkeiten für Jugend ins Zentrum!-Projekte und soziokulturelle Akteur*innen“ ein.
Die Behörde für Kultur und Medien fördert mit dem Musikstadtfonds Projekte der Freien Musikszene mit 600.000 Euro pro Jahr. Damit wird die Freie Musikszene der Stadt genreübergreifend bei der Durchführung von Projekten, die einen professionellen künstlerischen Standard und hohe programmatische Qualität gewährleisten, unterstützt. Eine unabhängige Jury hat jetzt 29 Projekte zur Förderung im Musikstadtfonds für
1972 als Bürgerinitiative in Meiendorf von engagierten Meiendorfer*innen gegründet, feiert das Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf dieses Jahr sein fünfzigstes Bestehen. Seit vielen Jahren von einsatzstarken Ehrenamtlichen und zwei hauptamtlichen Mitarbeiter*innen getragen, hat sich das Kulturzentrum zu einem bekannten Ort für kreative, soziale und kulturelle Angebote und Veranstaltungen im Nordosten Hamburgs entwickelt.
Kulturveranstaltende und Betreibende von Kultureinrichtungen können ein neu geschaffenes Zertifikat über die Hygiene in ihren Räumlichkeiten beantragen. Die Antragstellenden durchlaufen ein Zertifizierungsverfahren, in dessen Rahmen die Einhaltung fundamentaler Hygiene- und Lüftungsmaßnahmen von einem Expert*innenteam überprüft wird.
Das Kulturhaus Süderelbe, die Geschichtswerkstatt Süderelbe und die Uni Hamburg nehmen gemeinsam am bundesweiten Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen science in Deiner Stadt“ teil und gehören zu den fünf Finalist*innen. Bis zum 25. September haben die Finalist*innen noch die Möglichkeit Publikumspunkte zu sammeln. Stimmen Sie mit für Süderelbe.
Mit der „Initiative zur Aufarbeitung der kolonialen Geschichte“ will sich die Stiftung Historische Museen Hamburg in Kooperation mit der Kulturbehörde kritisch mit der deutschen Kolonialpolitik auseinandersetzen. In einer Reihe von kulturellen Teilprojekten und diskursiven Formaten soll ein Forum für Aktivitäten und Austausch geschaffen werden – als erstes Teilprojekt startet dazu nun ein Ideen-Wettbewerb zur Kontextualisierung
Am Sonntag, den 25. September 2022 bietet die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg im Bürgerhaus wieder Familienprogramm mit Kindertheater, Mittagstisch und künstlerischer Mitmachaktion. Die monatliche Veranstaltungsreihe „SonntagsPlatz“ bietet Kultur und Begegnung für Jung und Alt zum kleinen Preis.
Die Arbeitshilfe „Zukunftsgestalter*innen – Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung bietet Anregungen für Praktiker*innen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern.