Berufsbilder im Kulturbetrieb: Ehrenamtskoordinator*in und -manager*in

Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind für viele Kultureinrichtungen unentbehrlich – denn ohne ihr Engagement wäre eine Vielzahl kultureller Angebote nicht möglich. Im TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim kümmert sich Dr. Constanze N. Pomp seit 2019 unter anderem um die Koordination und das Management der Freiwilligen.

#StandWithUkrainians: INTRO – Hamburg Residencies for Artists at Risk

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt neben Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur auch Förderungen für diese Aktivitäten vor. Die Behörde für Kultur und Medien hat das Programm INTRO erweitert und neu aufgelegt: Im Rahmen betreuter Arbeitsresidenzen werden hier schutzsuchende Künstler*innen wie Kulturschaffende und Kulturinstitutionen zusammengebracht. Es gehört zu den Potenzialen der Kunst, Kritik zu üben.

Grundsteinlegung MUSIK.WERK.STADT

Kulturstaatsrätin Jana Schiedek hat zusammen mit dem Hamburger Konservatorium und Vertreter*innen aus Bezirk und Verbänden den Grundstein für den Neubau der Musik.Werk.Stadt gelegt. Der Komplex vereint historische Industriearchitektur und moderne Stadtgestaltung. Ab 2024 soll hier das Hamburger Konservatorium mit Musik-Kita, Musikschule, Akademie und Konzertsaal einziehen.

#StandWithUkrainians: ART CONNECTS

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt neben Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur auch Förderungen für diese Aktivitäten vor: Der zivilgesellschaftlich initiierte Hilfsfonds ART CONNECTS unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung bietet Förderungen für künstlerische Projektvorhaben von Hamburger Kultureinrichtungen und Künstler*innen in Zusammenarbeit mit Schutzsuchenden aus dem Kulturbereich.

Neu: Stadtteilfest im Jenfeld am 3. Juli 2022

Die Akteure der Jenfelder Stadtteilkultur bereiten das in diesem Jahr erstmals stattfindende Stadtteilfest vor: Die Vorbereitungen für das am Sonntag, den 3. Juli von 10 bis 18 Uhr an fünf Aktionsorten geplante Stadtteilfest laufen auf Hochtouren.

#StandWithUkrainians: Ein starkes Bündnis für Hilfe

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt neben Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur auch Förderungen für diese Aktivitäten vor: Zur Stärkung des Engagements hat die BürgerStiftung das Bündnis Ukrainehilfe Hamburg initiiert. Hier werden Helfende miteinander vernetzt, privater Wohnraum vermittelt und unbürokratisch Fördermittel für Hilfsangebote vergeben.

Veranstaltung „ACCESS CULTURE: Diversitätsorientierte Personalgewinnung“ am 30. Juni 2022 in der Zentralbibliothek

Die Behörde für Kultur und Medien lädt zur ersten Veranstaltung der Reihe „ACCESS CULTURE“ ein, die sich dem vielfältigen Thema „Diversität in Hamburgs Kulturlandschaft“ widmen wird. Es geht darum, sich mit innovativen und nachhaltigen Strategien der diversitätssensiblen Öffnung zu beschäftigen und daraus Ansätze für die Hamburger Kulturlandschaft zu erarbeiten.

Outdoorförderung 2022 (bis 31.8.2022)

Mit der Outdoorförderung unterstützt die Behörde für Kultur und Medien Kulturveranstalter*innen dabei, an verschiedenen Orten unter freiem Himmel Kulturveranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung zu realisieren. Das Förderprogramm wird von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt.

SOMMERKINDERkultur 2022 (bis 31.8.2022)

Mit dem Förderprogramm SOMMERKINDERkultur werden von der Behörde für Kultur und Medien Veranstaltungen im Bereich Kinder- und Jugendkultur gefördert. Das Förderprogramm wird von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt und die Antragsstellung startet am 15. Juni um 12 Uhr.

Das ella im Kulturzelt im August 2022

Das ella Kulturhaus wird im Sommer eine Woche lang zum ella Kulturzelt: Vom 14. bis 21. August 2022 wird das neue Zirkuszelt des ella erstmalig auf dem Marktplatz Käkenflur stehen, in dem ein buntes, generationsübergreifendes und interkulturelles Programm stattfinden wird.

Bewerbungsstart für Outdoorförderung und Programm SOMMERKINDERkultur am 15. Juni 2022

Mit einmaligen Förderprogrammen unterstützt die Behörde für Kultur und Medien in diesem Jahr Live-Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel. Die Outdoorförderung 2022 zielt auf groß angelegte Veranstaltungsformate aller musikalischer Genres und weiterer Kultursparten. Mit dem Programm SOMMERKINDERkultur werden Veranstaltungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendkultur unterstützt. Beide Förderprogramme werden von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt.

#StandWithUkrainians: Willkommen in Süderelbe

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur vor: Die Initiative „Willkommen in Süderelbe!“ kümmert sich in den Stadtteilen Neugraben-Fischbek, Hausbruch und Neuwiedenthal seit 2015 um Menschen, die hierher geflüchtet sind und ankommen wollen. Die Initiative ist unter anderem auch im Kulturhaus Süderelbe aktiv.

Tag der Musik 2022: „Musik ist Frieden!“ am 21. Juni

Unter dem Motto „Musik ist Frieden“ findet am 21. Juni der diesjährige Tag der Musik statt. Die Musikwelt will damit nochmals ein vereintes und starkes Zeichen der Solidarität und Anteilnahme mit der Zivilbevölkerung der Ukraine zeigen. Der Deutsche Musikrat ruft alle Musikschaffenden an diesem Tag dazu auf, ihr persönliches Zeichen für Freiheit, Demokratie und Frieden

Jenkitos feiern Premiere am 21. Juni 2022

Das Jenkitos-Jugendensemble lädt am 21. Juni 2022 um 18.30 Uhr zur Premiere des Theaterstücks „Bad Girls Bad Boys“ ins Jenfeld Haus ein. In der aktuellen Spielzeit setzen sich die Jenkitos mit gesellschaftlichen „Regelbrechern“ auseinander.

#StandWithUkrainians: Musik verbindet in Wilhelmsburg

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur vor: Es dauerte nicht lange, bis das Telefon von Carsten Wodniczak, zuständig für das Raummanagement im Bürgerhaus Wilhelmsburg, nach dem 24. Februar klingelte.

Leitfaden „Webanalyse für den Kulturbetrieb“

Der Kulturbetrieb nutzt immer mehr digitale Kommunikationskanäle. Aber wissen Sie, wie erfolgreich Sie damit sind? Kennen Sie die für eine Webanalyse geeigneten Tools? Der Leitfaden „Webanalyse für den Kulturbetrieb“ von kulturmanagement.net zeigt auf, wie Sie Ihre Online-Kommunikation richtig analysieren und optimieren können.

Nach oben scrollen