Kulturrat: NEUSTART KULTUR wird bis Mitte 2023 verlängert
Der Deutsche Kulturrat ist sehr erfreut, dass in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses auch die Verlängerung des Programms NEUSTART KULTUR bis Mitte 2023 beschlossen wurde.
Der Deutsche Kulturrat ist sehr erfreut, dass in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses auch die Verlängerung des Programms NEUSTART KULTUR bis Mitte 2023 beschlossen wurde.
Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine leistet nicht nur der Staat Hilfestellung. Auch viele Privatpersonen, Unternehmen und natürlich auch gemeinnützige Organisationen engagieren sich mit dem Ziel, die verheerenden Auswirkungen abzumildern.
Oleksandr Irwanez hat mit seinem Buch „Pralinen vom roten Stern“ eine dystopische Satire geschaffen, die von der Wirklichkeit des Ukrainekriegs eingeholt wird. Am 23. Mai ist Daniel Kaiser, Leiter der Kulturredaktion von NDR 90,3, ab 19 Uhr in der Zentralbibliothek der Bücherhallen im Gespräch mit dem ukrainischen Autoren.
Es gibt weit mehr Einnahmequellen für gemeinnützige Organisationen als Spenden, Mitgliedsbeiträge und Stiftungsförderungen.
Das KIKU – Kinderkulturhaus Lohbrügge und das Kulturhaus Süderelbe starten in Kooperation mit dem LI – Landesinstitut für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung ab September den nächsten Durchlauf der Fortbildungsreihe zur zertifizierten Sprachförderkraft mit künstlerischen Mitteln.
Welche konkreten Forderungen in der Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter aus Sicht der Kulturellen Bildung zu beachten sind, diskutierten die Geschäftsführungen der Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung in Trier.
Am Sonntag, dem 19. Juni 2022 lädt KinderKinder Hamburgs Familien ein, den Tag der Musik in Planten un Blomen – rund um den Musikpavillon – zu feiern. Auf drei Bühnen erklingen von 13 bis 18 Uhr Rock, Klassik, Kinderlieder und viel mehr.
Die erfahrene Kultur- und Jugendexpertin beginnt im Juni 2022 als neue Geschäftsführerin der Kulturpolitischen Gesellschaft. In dieser Tätigkeit möchte sie den Dialog über eine zukunftsweisende Transformation des Kulturbereichs mitgestalten.
Die seit 15 Jahren bestehende Initiative SuedKultur im Hamburger Süden startete in diesem Jahr die Workshopreihe „NEUSTART SuedKultur“. Ende Mai lädt sie nun alle Interessierten zum Thema „Kultur-Räume“ ein.
Theater, Basteln und Workshops: Mit buntem und leichtem Gepäck geht die LuftKiste, die mobile Bühne des HoheLuftschiffs, vom 17. Mai bis zum 10. Juni 2022 in der HafenCity vor Anker. Künstler*innen der freien Hamburger Szene gestalten hier ein niedrigschwelliges, kostenfreies Tanz-, Theater und Musikangebot für ankommende Kinder aus der Ukraine und Internationale Vorbereitungsklassen (IVK-Klassen), in
Mit zwei Freiwilligen in den Bücherhallen startete STADTKULTUR HAMBURG im April 2012 den Hamburger BFD Kultur und Bildung. Bis Jahresende 2012 konnte STADTKULTUR schon gut 20 Freiwillige in 14 Kultureinrichtungen vermitteln, beraten und qualifizieren. Inzwischen hat der Dachverband in mittlerweile 10 Jahren insgesamt 566 Menschen für ein Engagement in 111 Einrichtungen der Hamburger Kultur und
Das Südwärts ist ein Festival von und für Jugendliche in Hamburg-Wilhelmsburg. In diesem Jahr wird das Festival mit einer kleinen Bühne beim 48h Wilhelmsburg vertreten sein.
Am 19. Mai findet mit der Konzertbrigade das zweite Benefizkonzert im Goldbekhaus für die Ukraine statt. Seit Beginn des Ukrainekrieges sammelten sich aktuell geflüchtete professionelle Musiker*innen um die Hamburger Pianistin Maryna Vasylyeva.
Am Mittwoch, den 18. Mai ab 15 Uhr werden im Resonanzraum an der Feldstraße die Ergebnisse und Learnings der letzten Jahre im Zuge des Projekts „Zukunft veranstalten – 101 Maßnahmen für nachhaltige Veranstaltungen“ vorgestellt.
Der gesamte Juni wird in Hamburgs Süden dieses Jahr im Zeichen der Literatur stehen. Denn, sie sind wieder da: die 7. SuedLese-Literaturtage in Hamburgs Süden. Gelesen wird am Fenster, mit dem Rad, unterm Kirschbaum, auf dem Sandberg, Flohmarkt oder einem Laster, auf dem Bauernhof, am Kneipentresen und im Musikclub.
Das Kulturschloss Wandsbek hat eine weitere Bewilligung von Bundesmitteln bekommen: Das Programm NEUSTART KULTUR unterstützt finanziell das Vorhaben des Kulturschlosses, eine interaktive digitale Stadtteilkarte über die jüdische Geschichte in Wandsbek zu erstellen.
Unter dem Motto „Social Media für Social Impact“ findet das Digital-Camp 2022 von Haus des Stiftens vom 20. bis 23. Juni statt.
Die „Stille Post“ des ella Kulturhaus startet erneut. Was im März 2020 als Lockdown-Projekt entstand, wird nun in abgewandelter Form wiederbelebt. Die Teilnahme ist das ganze Jahr über möglich.
Jonas Zipf (39) kommt im August 2022 als Kaufmännischer Geschäftsführer zu Kampnagel Hamburg. Das hat der Aufsichtsrat der Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH einstimmig beschlossen.
Freie Flächen, Rolltreppen und eine großzügige Dachterrasse: Diesen Sommer sollen die Kaufhausflächen des ehemaligen Karstadt Sport in der Mönckebergstraße für kreative Konzepte geöffnet werden.