Kulturrat: Aufstockung von Programmen in NEUSTART KULTUR

Der Deutsche Kulturrat begrüßt, dass einige Programme im Rahmen von NEUSTART KULTUR aufgestockt wurden. Insgesamt beträgt die Mittelaufstockung 32,8 Mio. Euro. Das ist ein wichtiges Signal in die Kulturszene, dass der Neustart der Kultur weiterhin ein bedeutendes Anliegen der Bundeskulturpolitik ist. Nach wie vor sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie tagtäglich in der Kultur spürbar.

Inklusiver Skate-Tag auf dem Goldbekhof am 22. Mai 2022

Am 22. Mai wird der Goldbekhof ab 11 Uhr beim inklusiven Skate-Tag „SPINNING WHEELS“ zu einer Skateoase mit einem Workshop für Anfänger*innen in der Halle. Wer noch nie auf einem Skateboard stand oder saß, kann sich auf glattem Boden an das Skaten herantasten. Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung werden hier von einer Workshopleitung begleitet.

stadtkultur magazin Nr. 58: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2022

Am 5. April wurde der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2022 für herausragende Kulturprojekte und -programme übergeben: Das Programm „Start a Revolution: Get to know your Neighbour!“ des Mikropol e.V. wurde mit dem größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur ausgezeichnet. Das aktuelle stadtkultur magazin stellt das Gewinnerprojekt und alle Finalist*innen ausführlich vor.

10 Jahre Kölibri Küchenkonzert

Am Freitag den 27. Mai 2022 ab 19.30 Uhr feiert das Kölibri Küchenkonzert sein 10 Jähriges Jubiläum. Im Stadtteilzentrum KÖLIBRI bringt das Küchenkonzert auf St. Pauli Menschen durch Musik und Essen zusammen.

Was beim Ablauf einer Satzungsänderung zu beachten ist

Sofern nicht nur einige Änderungen vorgenommen, sondern die Satzung neu formuliert wird, ist statt von Satzungsänderung von Satzungsneufassung zu reden. Am Verfahren ändert sich dadurch nichts. Was jedoch zu beachten ist, hat vereinsrecht.de in einem Beitrag festgehalten.

Jazz City Hamburg Sampler veröffentlicht  

Eine vielfältige Jazzszene ist in einer lebendigen Musik- und Jazzstadt unverzichtbar. Um die Freie Jazzszene und insbesondere freie Musikerinnen sowie Komponistinnen in der Ausnahmesituation während der Corona-Pandemie zu unterstützen, hat das Jazzbüro Hamburg im Frühjahr 2021 einen einzigartigen Kompositionswettbewerb ausgeschrieben, unterstützt mit 130.000 Euro durch die Behörde für Kultur und Medien.

Stadtteilkulturpreis 2022: Ausgezeichnete Stadtteilkulturarbeit

Am 5. April 2022 wurde zum neunzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Programm „Start a Revolution: Get to know your Neighbour!“ des Mikropol e.V. wurde im feierlichen Rahmen in der Hanseatischen Materialverwaltung mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.

Online-Panel „Krieg und Flucht: Wo endet die Solidarität?“ der W3_ am 7. April 2022

„Es ist Krieg in Europa“. Dieser Satz findet sich derzeit wiederholt in Berichten zum Angriffskrieg gegen die Ukraine. Vom ‘ersten Krieg auf europäischem Boden seit 1945’ und von einer überwältigenden Welle der Solidarität ist häufig die Rede. Diese Art der Darstellung ist jedoch nicht nur historisch inkorrekt, sondern verkürzt zudem wichtige Aspekte dieses Krieges und

Kultur in der Ukraine in Not: Kulturstaatsministerin Roth muss handeln

Auf Einladung des Deutschen Kulturrates trafen sich in einer Zoom-Konferenz mehr als 50 Bundes- und Landeskulturverbände, große Kultureinrichtungen und Kulturförderfonds, um über die Hilfsmaßnahmen für Kulturschaffende in der Ukraine, den Schutz von Kulturorten in der Ukraine und von Künstler*innen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind, zu sprechen. Die Vertreter*innen der Verbände stellten eine

Aus designxport wird das Design Zentrum Hamburg

Hamburgs Initiative für Design heißt ab sofort Design Zentrum Hamburg. Ein neues Corporate Design und erweiterte Kommunikationskanäle unterstreichen den Neustart, der nach dem Ende der pandemiebedingten Einschränkungen ab Frühjahr 2022 mit neuem Programm beginnt. Schwerpunkte dessen sind Nachwuchs, Sichtbarkeit, Vernetzung und den Nachhaltigkeits- und Innovationspotentialen von Design.

Museum im steeedt: Namensfindung geht in die entscheidende Runde

In wenigen Wochen geht es los: Der KulturContainer wird geräumt, das Stadtteilkulturzentrum zieht zurück in seine alte, um den Neubau erweiterte Wirkungsstätte. Mit zieht natürlich auch das Museum, dessen Archiv und Sammlung während des Exils teilweise im KulturContainer untergebracht worden waren. Für den Neustart im steeedt hat sich die teils ehrenamtlich aktive Museumsgruppe einen neuen

Corona: Bürgerschaft erklärt Hamburg zum Corona-Hotspot

Die Hamburgische Bürgerschaft hat die Hansestadt zum Corona-Hotspot erklärt. Ein entsprechender Antrag der rot-grünen Regierungsmehrheit wurde am Mittwoch mit Unterstützung der Linken angenommen. CDU, AfD und FDP stimmten dagegen. Mit der Hotspot-Regel soll die Maskenpflicht in Innenräumen und im Einzelhandel in Hamburg für die kommenden vier Wochen beibehalten werden.

Harburgs Kultur beginnt mit Neustart

Die Corona-Pandemie hat auch Harburgs Kulturlandschaft arg zugesetzt. Doch schon zuvor lag vieles im Argen. Jetzt startete der ganzjährig geplante „NEUSTART SuedKultur“ mit einem Workshop in der Klangfabrik.

Nach oben scrollen