Landesmusikrat: „Singen für den Frieden“ in Hamburg am 3. März 2022
Der Landesmusikrat Hamburg ist bestürzt über den russischen Angriff auf die Ukraine. Er fordert ein sofortiges Ende aller Kriegshandlungen.
Der Landesmusikrat Hamburg ist bestürzt über den russischen Angriff auf die Ukraine. Er fordert ein sofortiges Ende aller Kriegshandlungen.
Über 40 Vereine, Initiativen, Einrichtungen, Parteien und Kolleg*innen der öffentlichen Verwaltung in Eimsbüttel befassen sich seit einem Jahr mit dem Thema Rassismus im allgemeinen und dem zunehmenden Druck der extremen Rechten auf ihre soziale, kulturelle und politische Arbeit im Besonderen.
Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. verurteilt den russischen Übergriff und die Invasion in die Ukraine und ist erschüttert über diesen schockierenden Angriff auf die errungene Friedensordnung in Europa.
In ihrem ersten Buch geht Kübra Gümüşay der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen. Am 3. März ist sie mit ihrem Buch für eine Lesung
Die diesjährige Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme findet nach zwei Jahren Online-Verleihung endlich wieder in Präsenz statt: Am Dienstag, den 5. April 2022 wird der Preis um 17 Uhr in der Hanseatischen Materialverwaltung im Oberhafen feierlich an das Gewinnerprojekt verliehen.
Der Programmschwerpunkt der dritten Staffel von Goldbek~Kanal wird sich ein bisschen verlagern, das grundlegende Anliegen ist jedoch gleich geblieben: Ein informatives und zugleich unterhaltendes Hörformat, vielfältig und ohne Scheu, mal Neues auszuloten, professionell in seiner kreativen Verpeiltheit, mit dem Hals übers Wasser der Kanäle gestreckt und mit den Fühlern ins Vierteltreiben gerichtet.
Der Deutsche Kulturrat ist erschüttert über den brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine. Seine Solidarität gilt den Menschen, die sich in der Ukraine und in Russland für Frieden, die Freiheit der Kunst, die Demokratie und die Menschenrechte einsetzen.
Am 21. März 2022 ist der internationale Tag gegen Rassismus – um diesen Tag herum finden die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Initiiert und gefördert von der Stiftung gegen Rassismus, unter dem diesjährigen Motto „Haltung zeigen“, zeigt auch Meiendorf vom 14. bis zum 27. März – und darüber hinaus – Haltung.
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Erhöhung des Schutzes durch den Mindestlohn verabschiedet. Und die Minijob-Entgeltgrenze wird auf 520 Euro erhöht.
Das Gängeviertel in die Tasche stecken? Mit diesem neuen Druckerzeugnis geht das.
Am Sonntag, den 27. März 2022 bietet die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg ein Familienprogramm mit Kindertheater, Mittagstisch und künstlerischer Mitmachaktion an. Die monatliche Veranstaltungsreihe „SonntagsPlatz“ bietet Kultur und Begegnung für Jung und Alt zum kleinen Preis.
Das Kabinett hast eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Verlängerung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderen Leistungen beschlossen.
Die Genossenschaft KEGA eG, neben dem Verein KEBAP e.V. Haupt-Stakeholder*in des vielseitigen Projektes KulturEnergieBunkerAltona, hat sich satzungsgemäß vorgenommen, Genoss*innen und Dritte mit Nahrungsmitteln zu versorgen und zu beliefern.
Der Deutsche Kulturrat begrüßt, dass beim Treffen des Bundeskanzlers mit den Regierungschef*innen klare Öffnungsstrategien vereinbart wurden. Wenn die Situation in den Krankenhäusern dies zulässt, können kulturelle Einrichtungen, wie Museen, Theater, Konzerthäuser und Kinos, ab dem 20. März grundsätzlich auf Zugangs- und Kapazitätsbeschränkungen verzichten.
Der Lenzsiedlung e.V. arbeitet seit einigen Jahren mit der HAW und der Uni Hamburg an dem mit Mitteln des Bundesforschungs- u. -bildungsministeriums (BMFB) finanzierten Projekt POMIKU – Postmigrantische Familienkulturen. Wir sind darin der Praxispartner, sorgen für den Zugang zu beforschenden Menschen, steuern die Website www.familienkulturen.de, konzipieren Begleitprogramm, Workshops und kulturelle Aktionen und setzen diese mit
Erinnern Sie sich noch an die guten alten Zeiten, in denen noch „echte“ Briefe geschrieben wurden an Freunde und Familie? Diese Zeit, in der im Briefkasten nicht nur Rechnungen und Reklame lagen, sondern Postkarten aus dem Urlaub und handschriftliche Briefe von den Liebsten? Haben Sie Lust, dieses etwas nostalgische Medium wieder zu entdecken und neue
Bund und Länder haben sich auf Lockerungen der Corona-Regeln geeinigt. Ab 20. März 2022 soll ein Großteil der Maßnahmen entfallen. Die Beschlüsse im Überblick auf tagesschau.de.
Die ImPuls-Reihe des Sasel-Hauses stiftet einen Ort für Austausch und Gespräche. Sie möchte Inspirationen bieten und den Diskurs über gesellschaftsrelevante Themen anregen. Am Freitag, 18. Februar 2022, ist Weltenbummler André Schumacher mit seiner Reiseshow „WILDES EUROPA – 3517 KILOMETER MIT KIND UND KEGEL“ zu Gast in der Einrichtung. Die Veranstaltung ist außerdem auch als Livestream
Rhythmus ist überall – in Töpfen, Kisten und sogar im eigenen Körper. Das können Kinder und Jugendliche eine Woche lang beim Workshop „BeatObsession“ ausprobieren, der neben der Elbphilharmonie auch in vielen Hamburger Kulturzentren angeboten wird – so auch im Eidelstedter KulturContainer.
Am Mittwoch, den 16. Februar 2022 werden erneut der Bundeskanzler und die Ministerpräsident*innen der Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Dem Vernehmen nach sind dabei auch Lockerungen für den Kulturbereich geplant.