Online-Diskussion „Wie lässt sich auch innerhalb der Projektarbeit nachhaltig wirkende Partizipation gewährleisten?“ am 23. März 2022

Die Reihe digitaler „Kamingespräche“ des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. soll Perspektiven aus Theorie und Praxis verbinden und verschiedene Facetten des Diskurses über chancengerechte Zugänge in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung aufzeigen. Im zweiten Teil findet ein offener Dialog zwischen Mechthild Eickhoff – Diplom-Kulturpädagogin, Geschäftsführerin Fonds Soziokultur und Prof. Dr. Nana Adriane Eger – Professorin für Kulturelle […]

Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur widmet sich der Frage „Was ist Fotografie?“

Was ist Fotografie? Eine eigenständige Kunstform oder die Fortsetzung der bildenden Kunst mit anderen Mitteln? Bebildert sie das Geschehen im Sinne eines Abbildes oder erzählt sie eine eigene Geschichte? Mit diesen Fragen und mehr befasst sich der aktuelle Schwerpunkt von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kuturrates, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fotorat ausführlich.

Benefizkonzert für die Ukraine im Goldbekhaus am 5. März 2022

Am Samstag, den 5. März, laden ukrainische Musiker*innen aus Hamburg zu einem Benefizkonzert im Goldbekhaus ein. Sämtliche Einnahmen kommen dem gemeinnützigen Verein der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit e.V. zugute. Von dem Geld wird ukrainische Geflüchteten in Hamburg und der Bevölkerung in der Ukraine geholfen.

Save-the-Date: Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises am 5. April 2022 in der Hanseatischen Materialverwaltung

Die diesjährige Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme findet nach zwei Jahren Online-Verleihung endlich wieder in Präsenz statt: Am Dienstag, den 5. April 2022 wird der Preis um 17 Uhr in der Hanseatischen Materialverwaltung im Oberhafen feierlich an das Gewinnerprojekt verliehen.

Der Podcast des Goldbekhauses geht in die dritte Runde

Der Programmschwerpunkt der dritten Staffel von Goldbek~Kanal wird sich ein bisschen verlagern, das grundlegende Anliegen ist jedoch gleich geblieben: Ein informatives und zugleich unterhaltendes Hörformat, vielfältig und ohne Scheu, mal Neues auszuloten, professionell in seiner kreativen Verpeiltheit, mit dem Hals übers Wasser der Kanäle gestreckt und mit den Fühlern ins Vierteltreiben gerichtet.

„Internationale Wochen gegen Rassismus“ im Kulturzentrum BiM

Am 21. März 2022 ist der internationale Tag gegen Rassismus – um diesen Tag herum finden die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Initiiert und gefördert von der Stiftung gegen Rassismus, unter dem diesjährigen Motto „Haltung zeigen“, zeigt auch Meiendorf vom 14. bis zum 27. März – und darüber hinaus – Haltung.

Nach oben scrollen