Die Fachinfos machen kurz Pause
Über Weihnachten und Silvester machen die Fachinfos von STADTKULTUR HAMBURG kurz Pause.
Über Weihnachten und Silvester machen die Fachinfos von STADTKULTUR HAMBURG kurz Pause.
Der letzte Nachschlag zum Ratschlag: Der Vortrag der Neurowissenschaftlerin und Medienpsychologin Prof. Dr. Maren Urner, der ein guter Abschluss des Ratschlags war, aber auch zum Ende des Jahres ein paar Ideen gibt, das Neue anderes anzufangen.
Social-Media-Kanäle waren für Kulturinstitutionen in den 2020er Jahren glücklicherweise kein Neuland mehr. Sie hatten es unter ihre Kontrolle gebracht: Sie vermaßen Reichweiten, zeichneten Redaktionspläne und entwarfen aufwendige Kommunikationsstrategien für das neue Territorium. Einziger Haken an der Sache: Ihre Werkzeuge beruhten auf alten Annahmen und die Erfolgsmessung bestätigte sich im selbst gebauten Konstrukt zwangsläufig selbst. Sie
Die Ministerpräsident*innen und der Bundeskanzler haben sich heute auf weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verständigt. Dabei wurde insbesondere auf die „Erste Stellungnahme des Expertenrates der Bundesregierung zu COVID-19. Einordnung und Konsequenzen der Omikronwelle“ eingegangen. In dem Papier wird vor der Omikronwelle eindrücklich gewarnt und drastische Kontaktbeschränkungen angemahnt.
Was passiert eigentlich zwischen den Häuserzeilen in dem Alltag unserer Nachbarschaften? Mit dieser Frage im Gepäck, sattelten Manuel Gies von der Performance-Gruppe Spaziergaeng und Tino Holzmann vom Goldbekhaus ihr Irritationsmobil und machten sich zwei Wochen lang auf die Suche nach den Geschichten der Menschen in Winterhude.
Die im Jahr 2021 erhobenen Daten aus einer repräsentativen Stichprobe von 1.200 Jugendlichen nehmen auch das Medienverhalten in Bezug auf die Corona-Pandemie in den Blick. So wurden neue Rahmenbedingungen durch den zeitweisen Wegfall von Schule, der Verzicht auf das Treffen mit Freund*innen und auf viele Freizeitaktivitäten sowie eine insgesamt veränderte gesellschaftliche Grundstimmung bei der Interpretation
Der Senat hat am Dienstag strengere Corona-Regeln für Hamburg beschlossen, darunter Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte. Die Maßnahmen sollen am 24. Dezember in Kraft treten.
Sechster Nachschlag zum Ratschlag: Der Vortrag von Green Events Hamburg zum nachhaltigen Veranstalten. Ab heute sind dann alle Beiträge der Dokumentation des Ratschlags „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ online verfügbar. Das gedruckte stadtkultur magazin Nr. 57 erscheint Anfang Januar 2022.
Beschlüsse der Mitgliederversammlung sind nicht zwingend ungültig, wenn die Abstimmung nicht wie in der Satzung vorgesehen geheim erfolgt.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass die Bundesregierung auch bei der Überbrückungshilfe III Plus Verbesserungen bei freiwilligen Schließungen vorgenommen hat.
Fünfter Nachschlag zum Ratschlag: Der Vortrag der Storydeveloperin und Transformationsberaterin Jaana Rasmussen zum Storytelling für die Stadtteilkultur. STADTKULTUR veröffentlicht die Dokumentation der Beiträge zum Ratschlag „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ über den Dezember vorab in den Fachinfos.
Diversität in Kultureinrichtungen ist ein zentrales Thema. In diesem Band werden die Ergebnisse einer erstmaligen Befragung von bundesgeförderten Kultureinrichtungen und -institutionen zur Diversität in ihren Einrichtungen vorgestellt.
Im Dezember feiert „Endstation Schnelsen – Bitte einsteigen“ seinen ersten Geburtstag. Am 9. Dezember 2020 ging die Folge: „Fokus Frohmestraße – Jetzt mit einer Quartiersmanagerin“ live – auf der Webseite des Freizeitzentrum Schnelsen und bei allen bekannten Streamingdiensten.
Die neu gelaunchte Webseite „Europa fördert Kultur“ bietet eine Übersicht zu 13 Förderprogrammen der EU, die für den Kultursektor zugänglich sind. Expert*innen haben diese 13 Programme genau überprüft und herausgefunden, wo kulturelle Projekte eine Chance auf Förderung haben.
Mit der vierten Welle verkündet die Künstlersozialkasse eine Verlängerung der pandemiebedingten Ausnahmeregelungen.
Vierter Nachschlag zum Ratschlag: Der Vortrag von Jannes Vahl, Geschäftsführer von fair narrative, zum Planen sozialer Kampagnen. STADTKULTUR veröffentlicht die Dokumentation der Beiträge zum Ratschlag „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ über den Dezember vorab in den Fachinfos.
Diversität ist eines jener Themen, die der Kulturbetrieb zwar nach außen vertritt, aber nach innen nicht hinreichend lebt. Zahlreiche gesellschaftliche Gruppen sind hier noch immer unterrepräsentiert oder können nicht an Kultur partizipieren. Das gilt fürs Publikum genauso wie für die Mitarbeitenden.
Der gemeinnützige Verein KulturLeben Hamburg, der in diesem Jahr sein 10. Jubiläum feiert, erhält prominente Unterstützung aus dem Hamburger Senat: Kultursenator Dr. Carsten Brosda übernimmt die Schirmherrschaft für die Teilhabe-Initiative und unterstreicht damit die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für das Hamburger Kulturleben.
Aus Sicht des Black Earth Kollektivs macht die Bezeichnung Fridays for Future wenig Sinn, Fridays for Past, Present and Future sollte es eigentlich heißen.
Auf Initiative des Hamburger Indie-Labels Grand Hotel van Cleef und mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 hat die steg Hamburg das Bandhaus Barmbek entwickelt, um der hohen Nachfrage nach Proberäumen in Hamburg entgegenzukommen.