Programm des Ratschlags 2021

Zwei Keynotes bildeten am 4. November auf der TAGUNG des Ratschlags „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ im Großen Saal des Theaterzentrums WIESE eG den Auftakt, am Nachmittag ging es in zwei Sessions um Stadtteilkultur und die großen Herausforderungen unserer Zeit. Vom 9. bis 11. November vermittelte dann ein ONLINE-WORKSHOP-PROGRAMM Methodenkenntnisse und lieferte Handwerkszeug für einen effektiveren gesellschaftlichen Einfluss.

TAGUNG am Donnerstag, 4. November 2021

in der WIESE eG in Hamburg-Barmbek

Ratschlag wieder in Präsenz in der WIESE eG, Foto: Miguel Ferraz
13.00Ankommen und MOHLTIED (Imbiss: vegetarische und vegane Suppe, kalte und heisse Getränke)
14.00 MOIN – Einführung & Begrüßung
Alexandra Anwti-Boasiako, Foto: Niko Kopp
Corinne Eichner

Die Moderatorin Alexandra Antwi-Boasiako und Corinne Eichner, Geschäftsführerin von STADTKULTUR HAMBURG, begrüßen die Teilnehmer*innen und führen in das Thema des 22. Ratschlags ein.
Alexandra Anwti-Boasiako ist Medium zwischen Kultur und einer Gesellschaft, die Vielfalt feiert. Als offener und neugieriger Mensch baut sie in ihrer Rolle als Moderatorin Brücken zwischen kulturellen künstlerischen Visionen und dem Publikum. Bereits in der Gesprächsreihe altonale Salon „Vielfalt“ befasste sie sich kaleidoskopartig mit diesem Thema. Sie stand im Auftrag der Kunst schon für die Musik, das Theater, den Film, der Literatur und Empowerment-Veranstaltungen auf der Bühne.
Corinne Eichner ist Geschäftsführerin des Dachverbands STADTKULTUR HAMBURG und Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Soziokultur.

14.10 KEYNOTE: Dr. Carsten Brosda (Behörde für Kultur und Medien Hamburg): Distanz braucht Nähe. Umschlagpunkt Stadteilkulturzentrum.

Dr. Carsten Brosda ist seit 2017 Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien und seit 2020 auch Präsident des Deutschen Bühnenvereins.

14.35 KEYNOTE: Prof. Dr. Birgit Mandel (Universität Hildesheim): Sich nützlich machen für die Gesellschaft. Soziokulturelle Einrichtungen als guter Nachbar, Community Builder und Trainingslager für globale Herausforderungen?
Prof. Dr. Birgit Mandel

Der Vortrag fragt nach den besonderen Potentialen der Soziokultur für kulturelle Teilhabe und kulturelle Demokratie und danach, inwiefern und mit welchen Ansätzen (sozio-)kulturelle Einrichtungen zur Lösung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Pluralisierung kultureller Ansprüche und die soziale und kulturelle Spaltung der Gesellschaft beitragen können.
Birgit Mandel ist Direktorin des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim, Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement sowie Vizepräsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaft.

15.00TALK – Nachfragen zu den Keynotes
15.30FOFFTEIN (Pause)
16.00SESSION I
Die SUPERKRÄFTE einsetzen: Wie können die spezifischen Stärken der Stadtteilkultur für die großen Herausforderungen unserer Zeit eingesetzt werden?
17.30FOFFTEIN
18.00SESSION II
SUPERKRÄFTE für die Zukunft: Wie können lokale Kultur, Politik und Verwaltung gemeinsam wirkungsvoll an den globalen Herausforderungen arbeiten?
19.00AUSKLANG

HINWEIS: Die Tagung wurde erfolgreich als 2G-Veranstaltung durchgeführt.

ONLINE-PROGRAMM vom 9. bis 11. November 2021

Dienstag, 9. November: WIRKUNG

09.45 – 10.00 Uhr MOIN – Einführung und Begrüßung

Mit Corinne Eichner, Geschäftsführerin von STADTKULTUR HAMBURG

10.00 – 11.00 Uhr: VORTRAG: Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel): Superkraft Kulturelle Bildung!? Was sie kann und wie wir das messen

Kultureller und ästhetischer Bildung werden zahlreiche Wirkmechanismen zugeschrieben. Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss spricht darüber, ob und wie sich die Wirkung von Kultur messen lässt. Häufig ist mit der Förderung eines Projektes oder Programms zugleich die Auflage oder zumindest Erwartung verbunden, diese Wirkungen sichtbar und dokumentierbar zu machen. Der Impuls geht der Frage nach, was von Kultureller Bildung erwartet werden kann, ob und wie Prozesse und Wirkungen sichtbar gemacht werden können und räumt dabei mit einigen Mythen rund um Kulturelle Bildung auf.
Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss ist Direktorin der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel und Professorin für Kulturelle Bildung an der Universität Hildesheim. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen ästhetische und Kulturelle Bildung, Bildungstheorie, frühkindliche Bildung und empirische Methoden kultureller Bildung.

14.00 – 15.00 Uhr VORTRAG: Jannes Vahl (fair narrative GmbH): Social Campaigning
Jannes Vahl, Foto: Julia Schwendner / thisisjulia.de

Wenn wir mehr Wirkung mit unseren Aktivitäten und Projekten entfalten wollen, müssen wir effektvoller kommunizieren. Wie das gelingen kann, zeigt das Social Campaigning. Jannes Vahl erläutert in seinem Online-Vortrag, wie man auch ohne großes Geld soziale Kampagnen für Social Media entwickelt und zeigt an ausgewählten Beispielen, wie Social Campaigning funktioniert und wo sich ansetzen lässt, um die Welt – zumindest ein bisschen – zu retten.
Jannes Vahl ist Geschäftsführer der Agentur fair narrative GmbH, die Kommunikation für Kampagnen und NGOs anbietet z.B. für Fairtrade Projekte in Afrika, Indigene am Amazonas oder Geflüchtete in Griechenland.

15.30 – 17.00 Uhr WORKSHOP: Jaana Rasmussen (Kulturmanagerin und Beraterin): Storytelling für NGOs
Jaana Rasmussen

Storytelling spielt in der Kommunikation von Non Profit Organisationen eine immer größere Rolle: Geschichten fallen auf und wirken direkter und nachhaltiger als Fakten und Sachargumente. Dies gilt umso mehr für Organisationen mit geringen Ressourcen. Storytelling-Expertin Jaana Rasmussen bietet im Online-Workshop einen Überblick über Anwendung und Wirkungsweisen von Geschichten und zeigt an aktuellen Beispielen, wie man Geschichten entwickeln und in der Kommunikation zielgerichtet einsetzen kann, um Informationen besser und spannender zu vermitteln.
Jaana Rasmussen ist Transformationsberaterin und Agile Coach bei Boris Gloger Consulting und langjährige Begleiterin in den Qualifizierungsprogrammen von STADTKULTUR HAMBURG.

Mittwoch, 10. November: HANDS ON

10.00 – 11.00 Uhr PROJEKTVORSTELLUNG: Heike Breitenfeld (KulturEnergieBunkerAltonaProjekt e.V.): KEBAP in Altona

Das KulturEnergieBunkerAltonaProjekt, kurz KEBAP, will im Hochbunker in der Schomburgstraße in Hamburg-Altona Räume für Kultur schaffen und dezentral Energie erzeugen – CO2-arm, dezentral und genossenschaftlich organisiert. Die Energieerzeugung soll dabei die Kultur finanzieren.
Heike Breitenfeld, Vorständin von KEBAP, stellt das ungewöhnliche Projekt auf dem Ratschlag vor, das Kultur, Partizipation im Stadtteil und Klimaschutz von Beginn an zusammen denkt.

11.30 – 12.30 Uhr VORTRAG: Nils Kumar (STADTKULTUR HAMBURG): Sozialer Konsum
Nils Kumar

Zehn Prozent für eine soziale, ökologische oder kulturelle Organisation mit dem Mobilfunkvertrag spenden oder das Essen aus Konfliktregionen beziehen, damit ein afghanisches Frauenkollektiv Safran statt Opium anbauen kann: Nils Kumar zeigt in seinem Vortrag, wie man als Einzelne*r oder auch als Einrichtung nachhaltig und sozial einkauft. Für sein Webseitenprojekt zum Sozialen Konsum hat er über 100 Anbieter*innen recherchiert, über die der Einkauf einen sozialen oder ökologischen Mehrwert schafft. Ob Stromanbieter, Suchmaschinen oder Schokoriegel – zu fast allem, was man kennt, gibt es eine sozialere oder nachhaltigere Alternative.
Nils Kumar war Bundesfreiwilliger bei STADTKULTUR HAMBURG und unterstützt den Verband jetzt als Werkstudent neben seinem Studium im Bereich Soziale Arbeit.

14.00 – 15.00 Uhr VORTRAG: Anna Kliemann (Green Events Hamburg): Nachhaltiges Veranstalten
Anna Kliemann

Green Events Hamburg geht es darum, wie man Veranstaltungen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig gestalten kann. Das Netzwerk entwickelt seit 2019 gemeinsam mit der Hamburger Umweltbehörde eine Handreichung und Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen. Im Online-Vortrag geht Anna Kliemann mit ihrer Kollegin Helen Schepers auf verschiedene Bereiche dieser Checkliste ein, wie Veranstaltungsstätte, Klimaschutzmaßnahmen, Beschaffung, Material, Abfallmanagement sowie Kommunikation, und zeigt auf, was man in der Praxis beachten kann, um nachhaltig(er) zu veranstalten.
Anna Kliemann begleitet Green Events seit 2018. Als Netzwerkkoordinatorin und Projektmanagerin betreut sie dort das Projekt „Nachhaltige Veranstaltungen”. Green Events Hamburg ist ein offenes, partizipatives und zukunftsorientiertes Netzwerk und besteht aus Akteur*innen, die sich ökologisch und sozial verantwortungsvollen Veranstaltungen widmen.

Donnerstag, 11. November: NACHKLAPP

11.30 – 12.30 Uhr VORTRAG: Prof. Dr. Maren Urner: Wege aus der erlernten Hilflosigkeit
Prof. Dr. Maren Urner

Krisen, Katastrophen und Konflikte: Ständig bekommen wir gezeigt, wie schlecht die Welt ist und dass wir sowieso nichts daran ändern können. Egal, ob medial, politisch oder am Küchentisch – unsere Diskussionen konzentrieren sich häufig auf Probleme und die damit verbundene Sündenbocksuche. So lernen wir alle, mit Blick auf die Zusammenhänge in der Welt nichts tun zu können und konzentrieren uns stattdessen auf das, was wir beeinflussen können: Familie, Haus und Garten sowie die direkte Umgebung. Alles andere, inklusive der dringenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie die Klimakrise klammern wir aus, weil das Gefühl der Hilflosigkeit uns handlungsunfähig macht. Um dieser „erlernten Hilflosigkeit“ in den eigenen Kulturprojekten und deren Kommunikation zu vermeiden, zeigt die Neurowissenschaftlerin und Autorin Prof. Dr. Maren Urner in ihrem Online-Vortrag Wege zur Selbstwirksamkeit und einer konstruktiven Kommunikation.
Maren Urner ist Professorin für Medienpsychologie an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. 2016 gründete sie zusammen mit anderen Journalist*innen das Online-Magazin „Perspective Daily“ für Konstruktiven Journalismus. Ihre beiden Bücher „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ (Droemer 2019) und „Raus aus der ewigen Dauerkrise“ (Droemer 2021) sind SPIEGEL-Bestseller.

Nach oben scrollen