Anfang 2016 lancierte STADTKULTUR HAMBURG die Webseite www.willkommenskultur-hamburg.de, um über die Angebote, Entwicklungen und Neuigkeiten im Bereich „Kulturarbeit für und mit Geflüchteten in Hamburg“ zu informieren. Da sich mittlerweile aber der Blick geweitet hat und es um den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt geht und nicht nur um ein erstes Willkommen-Heißen, wurde die Webseite Ende 2018 in das Internetangebot des Dachverbandes unter dem neuen Schwerpunkt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“ integriert.
Die Webseite willkommenskultur-hamburg.de war eine unmittelbare Reaktion auf die gesellschaftliche Ausnahmesituation, die durch die Ankunft vieler tausender Geflüchteter in Deutschland entstanden war. Für den Informationstransfer bot sie einführende Informationen, eine Angebotsübersicht sowie Termine, Förderungen und Publikationen zum Thema. Die Webseite wurde erfolgreich in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur und dem Landesmusikrat Hamburg betreut.
Mittlerweile ist diese Ausnahmesituation Geschichte. Mittlerweile geht es nicht mehr um ein erstes Willkommen-Heißen Geflüchteter, sondern um ein Zusammenleben auf Dauer. Rechtsradikale und rechtspopulistische Parteien stacheln die Verunsicherung vieler Menschen an und gefährden mit ihrer Rhetorik der Ausgrenzung und des Hasses den gesellschaftlichen Zusammenhalt. STADTKULTUR HAMBURG sieht in dieser Gemengelage eine außerordentliche Herausforderung für die soziokulturelle Arbeit.
Daher hat sich STADTKULTUR HAMBURG Ende 2018 entschieden, willkommenskultur-hamburg.de in die Homepage des Dachverbandes zu integrieren und die Angebote aus diesem Bereich künftig im neuen Bereich „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“ unter www.stadtkultur-hh.de/zusammenhalt/ zu präsentieren. Die Angebote der Hamburger Kultur für, von und mit Geflüchteten von 2015 bis 2018 können Sie als PDF einsehen.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur
STADTKULTUR HAMBURG möchte mit dem neuen Angebot allen integrativen Angeboten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt befördern, besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen und zeigen, dass die Stadtteilkultur das Engagement für eine Offene Gesellschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt als zentralen Bestandteil ihrer Arbeit begreift.