Brakula – Bramfelder Kulturladen

Filmscreening im Brakula zur Unterstützung der queren Community in der Ukraine am 11. März 2022

In Kooperation mit dem solikino lädt das Brakula zu einem Filmscreening des Films „Women* What we are fighting for“ von Alina Shevchenko und Viktoria Guyvik ein. Anschließend wird die Filmemacherin Alina Shevchenko per Video für ein Gespräch hinzu geschaltet. Danach besteht die Möglichkeit gemeinsam ukrainischen Bortsch und selbstgebackenes Brot zu essen.

SOMMER DER KULTUR: Der Jubiläen-Sommer in Bramfeld

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. In Bramfeld feiert der Stadtteil in diesem Jahr sein 750. Bestehen, der Bramfelder Kulturladen wird 40 und das Stadtteilfest 30. Viel wurde schon eingedampft, aber mit Glück geht doch einiges Open Air wie z.B. im Zirkuszelt

Neues kulturelles Zentrum in Bramfeld: Die „Bramfelder Kulturinsel“

Seit knapp 40 Jahren hat das Bramfelder Stadtteilkulturzentrum BraKuLa (Bramfelder Kulturladen e.V.) seinen festen Platz im historischen Ortskern. Mit der Instandsetzung des denkmalgeschützten Försterhauses auf demselben Gelände wird zusätzlicher Raum für die stadtteilkulturelle Kultur- und Bildungsarbeit geschaffen. Zusammen mit dem bereits bestehenden BraKuLa wird das Försterhaus das neue Kulturzentrum „Bramfelder Kulturinsel“ im Herzen Bramfelds bilden.

OUT-OF-OFFICE: Brakula – Geschlossene Herzen

Die Arbeit im Homeoffice führte Brakula-Mitarbeiter Konstantin Ulmer zu einer wichtigen Erkenntnis: Sein Job ist systemrelevant. STADTKULTUR HAMBURG startet mit diesem Artikel seine neue Artikelreihe „Stadtteilkultur OUT-OF-OFFICE“ im stadtkultur magazin, in der Akteure der Hamburger Stadtteilkultur berichten, was sie bewegt, was sie lernen, hoffen, planen und wie sie über die Runden kommen. Einer meiner weltweiten

Verleihung Jugendfilmpreis „Die Goldene Wandse“

Es war ein feierlicher Vormittag für alle Nachwuchsfilmer: Im vollbesetzten Magazin Filmkunsttheater fand am 9. Juli die vierte Auflage des Wandsbeker Jugendfilmpreises „Die Goldene Wandse“ statt. Nachdem 26 ausgewählte Kurzfilme auf der großen Leinwand gelaufen waren, zeichnete eine dreiköpfige Jury die Gewinner in den Altersklassen U12, U16 und U18 aus. Ein weiterer Film wurde zudem

Nach oben scrollen